oder am Anlegeplatz lassen sich außerdem seltene Tier- und Vogelarten beobachten, die in der Havelregion einen geschützten Lebensraum haben. Besonders Zugvögeln halten sich gern hier auf. Im Frühjahr können [...] haben entdecken Sie auch den tüchtigsten Schwimmer unter den Säugetieren: den Fischotter. Er versteckt sich gern im schilfgeschützten Ufer, verlässt dieses allerdings zur Nahrungssuche. Das richtige Fernglas [...] am besten zu einem Fernglas, welches wasserdicht, robust und gleichzeitig kompakt ist, sodass Sie sich mit leichtem Gepäck auf Entdeckertour machen können. Das sektor D 8 x 32 compact+ verfügt über all
Trabanten erspähen, die sich knapp neben dem Planeten befinden. Die meiste Zeit sind aufgrund der Umlaufbahnen allerdings nur zwei oder drei Jupitermonde sichtbar. Die anderen verbergen sich währenddessen im [...] Jupitermonde betrachten, die den Riesenplaneten ständig umkreisen. Der Riesenplanet Jupiter meldet sich im April am Morgenhimmel zurück. Vor allem in den letzten Apriltagen können Sie den Planeten als hellen [...] hellen Lichtpunkt in der frühen Morgendämmerung erspähen. Über den gesamten April nähert er sich dann der noch helleren Venus an, bis sie am Ende des Monats gemeinsam tief am Ost-Südost-Himmel für ein
nordamerikanische Erdplatte aufeinandertreffen, sind die Elemente ständig in Bewegung. Immer wieder zwängt sich Magma an die Erdoberfläche. Die meisten dieser Erhebungen werden allerdings wieder von den gewaltigen [...] beobachten das Wachstum dieser neuen Insel mit Ehrfurcht und Neugier. Sie wissen: Wenn der Vulkan sich halten kann und tatsächlich zu einer neuen Insel wird, können sie beobachten, wie auf sterilem Fels [...] wurde dieses Material sozusagen versiegelt. Außerdem sorgte die Hitze aus dem Untergrund dafür, dass sich Asche in Palagonit verwandelte. Dieses Gestein ist hart und konnte den hohen Wellen trotzen. 1964
Schallwellen aus, um Objekte oder andere Tiere in ihrer Umgebung wahrzunehmen. So können sie sich auch im Dunkeln sicher fortbewegen und haben deutliche Vorteile beim Jagen. Fledermäuse sind ein gutes Beispiel [...] eigenen, natürlichen Navigationssysteme. In Teil 1 unserer Wissensreihe haben Sie bereits erfahren, wie sich Zugvögel, Seehunde und Co. mithilfe des Erdmagnetfeldes und der Sterne orientieren. Erfahren Sie im [...] Beutetieren klarer wahrzunehmen. In der Regel sind die Laute , die die Meeressäuger zur Echolokation von sich geben, zu hoch für die menschlichen Ohren . Die Laute von Orcas oder Pottwalen sowie von bestimmten
Sonnenschutz und Co. künftig nicht mehr vergessen, hilft Ihnen unsere Basis-Gepäckliste für Wanderer. Sicher unterwegs: Das gehört ins Erste-Hilfe-Set Was sollte in keinem Wanderrucksack fehlen? Richtig, das [...] anstehende Wanderung die passende Menge ein. Auch bei kurzen Wanderungen und Tagesausflügen lohnt es sich, Folgendes immer dabei zu haben: Anti-Blasen-Stick Blasenpflaster Desinfektionsspray Hirschtalg / [...] die Natur. Sie wollen nicht vor jedem Kurztrip stundenlang packen und einkaufen müssen? Dann bietet sich ein spezielles Fach im Schrank an, um Ihre Wanderausstattung zu lagern. Unser Tipp: Legen Sie die
oder Kunstfaserjacke sowie Mütze, Handschuhe und Schal. Grundsätzlich gilt: Während man sich bewegt, sollte man sich nur so warm anziehen, dass die Sachen nicht durchschwitzen, denn feuchte Kleidung isoliert [...] dicken Schneedecke liegt und die tief stehende Sonne ihren Glanz auf die weiße Landschaft wirft, zeigen sich selbst vertraute Wander- oder Spazierwege in ganz neuem Licht. Aber auch ohne Schnee ist eine winterliche [...] belohnt. Grundsätzlich ist für eine Winterwanderung die Wahl einer kürzeren Strecke angeraten, da sich die Wege vor allem durch Matsch und Schnee anstrengender gestalten als im Sommer. Zudem ist es sinnvoll
welche Unterkunft Sie sich auch entscheiden: Glamping verbindet naturnahes Reisen mit einem gewissen Komfort . Ein weiterer Pluspunkt: So gut wie alle Glamping-Anbieter befinden sich in direkter Nähe zu [...] D 10 x 32 compact+ im Gepäck auf keinen Fall fehlen. Für Wanderungen eignet sich das Fernglas ebenfalls bestens, da es sich gut neben Getränken und Proviant im Rucksack verstauen lässt. Ob Regen, Nebel [...] Tiere und die Sterne noch intensiver genießen zu können. Die Wortneuschöpfung “ Glamping ” setzt sich aus dem klassischen “Camping” und dem Wörtchen “Glamour” zusammen – und genau darum geht es bei dieser
en zurück. Ab Mitte Juli können Sie riesige Schwärme arktischer Watvögel beobachten, die sich sammeln, um sich nach der Rast im Wattenmeer auf den Weg zu ihrem Winterquartier zu begeben. Welchen Vogel [...] beobachten. Dann versammeln sie sich auf den zahlreichen Sandbänken, Salzwiesen oder in den Wasseransammlungen hinter den Deichen, den so genannten Kögen. Bei Ebbe hingegen befinden sich die meisten Vögel weit [...] voller Erfolg! Das Wattenmeer als Habitat für Wat- und Wasservögel Von Holland bis Dänemark erstreckt sich das Wattenmeer, eines der wichtigsten Feuchtgebiete für alle Wat- und Wasservögel. Die Watt-Landschaft
eits-Champion ist der Wanderfalke: Wenn er sich mit angelegten Flügeln auf seine Beute stürzt, erreicht er über 300 km/h. Auf dem zweiten Platz befindet sich der Steinadler mit etwas weniger km/h. Die [...] rter Fähigkeiten. Wie verschiedene Vogelarten ihre Talente gekonnt einsetzen und welches Fernglas sich für die Vogelbeobachtung besonders gut eignet, lesen Sie in diesem Artikel. 1. Von “Adleraugen” bis [...] Die höchste Fluggeschwindigkeit erreichen Vögel immer dann, wenn sie sich bedroht fühlen oder wenn sie auf der Jagd sind. Im horizontalen Streckenflug fliegt der Wanderfalke lediglich “gemütliche” 100 km/h
Bei der Suche nach dem perfekten Fernglas kann es helfen, sich an der konkreten Anwendungssituation zu orientieren. Es ist auch ratsam, sich im Voraus mit den verschiedenen Begrifflichkeiten, Bausystemen [...] Bildhelligkeit, auch bei Dämmerung und trübem Wetter. Es eignet sich somit perfekt für die Vogel- und Tierbeobachtung. Wenn nötig, sollten Sie sich außerdem versichern, dass Ihr Fernglas für Brillenträger geeignet [...] einen militärischen Vorteil zu verschaffen und wurde massenhaft produziert. In dieser Zeit prägte sich auch der bis heute genutzte Begriff „Feldstecher“. Ignaz Porro und J.P. Lemiere mit dem monokularen