verstecken sich oft in Bäumen oder Dickichten und ernähren sich von Früchten und Nüssen . Während sie sich auf ihren Winterschlaf vorbereiten, finden sie sich oft an sicheren Orten zusammen, wo sie sich eingraben [...] Temperaturen sinken und die Natur zur Ruhe kommt, zeigen sich viele Tiere besonders aktiv und bereiten sich auf den bevorstehenden Winter vor. Ob Rehe , die sich Winterspeck anfressen, verspielte Eichhörnchen bei [...] Tiere zeigen sich jetzt besonders aktiv . Während die Blätter fallen und die Wälder lichter werden, ist die Sicht freier, und die Tiere sind leichter zu entdecken . Gleichzeitig bereiten sich viele Arten
Abhängig davon, welche Tiere Sie beobachten möchten, bieten sich bestimmte Jahreszeiten besser für die jeweilige Wildtierbeobachtung an. So lassen sich beispielsweise Eulen besonders gut im Winter beobachten [...] Frühling wieder aktiver. Wenn Sie also eine spezielle Tierart beobachten möchten, empfiehlt es sich, sich mit der Lebensweise der Wildtiere auseinanderzusetzen. Geeignete Tageszeit und Bedingungen für [...] beliebt. Hier können sich die Tiere mit dem Schlamm von Insekten und Parasiten befreien und im Sommer die kühlende Wirkung der feuchten Erde genießen. Im nahegelegenen Wald lassen sich unter den richtigen
wahrscheinlich an einsame Wüsten und abgelegene Inseln. Doch auch hierzulande lassen sich tolle Orte finden, an denen sich nachts der funkelnde Sternenhimmel beobachten lässt. Folgende vier Gebiete wurden [...] ten: Sternenpark Rhoen Im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen befindet sich der Sternenpark Rhön . Hier können sich Sternenbeobachter dank der relativ dünnen Besiedlung auf eine natürliche Nach [...] richtigen Konditionen zur Sternenbeobachtung lassen sich auch in der direkten Umgebung schöne Beobachtungsobjekte erspähen. Zugegeben, Großstädte bieten sich aufgrund der unvermeidlichen Lichtverschmutzung
Orte beginnt daheim: Naturblogs wie Vogel&Natur.de eignen sich hervorragend, um sich über (noch unbekannte) Orte in der Natur zu informieren und sich für künftige Ausflüge inspirieren zu lassen. Dort finden [...] Inhalte zu verschiedensten Themen bereitstellen. Gerade kalte Wintertage bieten sich an, um schöne Blogs zu durchforsten und sich von interessanten Artikeln inspirieren zu lassen. Ob Natur, Wandern oder Kräuter [...] sind auch eine tolle Möglichkeit, neue Orte zu entdecken und sich darüber zu informieren, was unsere Natur alles zu bieten hat. Zudem lassen sich auch eine Menge Blogartikel zu leckeren Gerichten finden.
Meisen und Sperlinge bevorzugen die sich nach der Blüte bildenden Samen. Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) Oft in Wäldern, Mooren und Wiesen beheimatet, zeichnet sich der Wald-Engelwurz durch seine markanten [...] Wegwarte handelt es sich um eine Wildpflanze, die man oft auch an Bahndämmen finden kann. Im Juni erstrahlt sie in leuchtenden, hellblauen Farben. In den Morgenstunden öffnen sich die Blütenstände und [...] geben ab Juni einen nach Mandeln und Honig riechenden Duft von sich ab . Neben ihrer Funktion als Magnet für Bienen und Insekten ernähren sich einheimische Vogelarten, vor allem die Gimpel und der Birkenzeisig
footpath einen Überblick. Haben Sie sich für eine Route entschieden, können Sie zu weiteren Details, wie die geeignete Zeit Ihrer Tour, recherchieren. Es gibt Wanderwege, die sich zu einer bestimmten Saison besonders [...] Informieren Sie sich auch, welche Übernachtungsmöglichkeiten es entlang der Strecke gibt. Wenn Sie Ihre Liebe zu ausgedehnten Wanderungen erst frisch entdecken, können Sie anfangs noch nicht sicher einschätzen [...] hinzu. Es lohnt sich also, kürzere Etappen zu planen. So bleibt auch noch genügend Zeit die umliegende Landschaft zu bestaunen. Wie trainiert man für eine längere Tour vor? Sie können sich optimal auf Ihre
Möglichkeit sein, die besten Routen zu entdecken. Sicherheit : Achten Sie auf Wetterbedingungen , die sich schnell ändern können, und stellen Sie sicher, dass Sie für plötzliche Stürme oder Kälteeinbrüche [...] Im Winter verwandeln sich Nationalparks in faszinierende Rückzugsorte. Während die Natur in eine friedliche Stille gehüllt ist, eröffnen sich seltene Einblicke in das Verhalten von Wildtieren – sei es [...] Wald aktiv und lassen sich bei der Nahrungssuche gut beobachten. Der Gran Paradiso Nationalpark in Italien ist der älteste Nationalpark des Landes. Im Winter verwandelt er sich in eine spektakuläre A
soziale Tiere, weshalb sie in Rudeln leben, um sich wohl und sicher zu fühlen. Die Größe dieser Rudel variiert je nach Lebensraum. Interessant ist, dass sich Männchen und Weibchen in jeweils eigenen Rudeln [...] Paarungszeit suchen die Männchen den Kontakt zu weiblichen Rudeln, um sich fortzupflanzen. Rothirsche sind Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Blättern, Trieben und Baum- sowie Feldfrüchten [...] ihnen gesäugt werden. In der Regel gebärt jedes Weibchen nur ein Kalb. Um sich auf die Brunft im September vorzubereiten, fressen sich die männlichen Tiere ab Juni ausreichend Fettreserven an. Lebensraum Wo
Gebiete mit guter Trittsicherheit eignen sich besonders gut. Es ist obendrein empfehlenswert, einen Ort zu wählen, an dem Sie sich bereits auskennen. So können Sie sich vollends auf die vielen spannenden Eindrücke [...] welche tagsüber eher verborgen bleiben, zeigen sich mit Anbruch der Dunkelheit in voller Pracht. Abhängig von dem Ort, an dem Sie sich befinden, lassen sich unterschiedlichste Tiere beobachten. Welche Tiere [...] Beobachtungen vor. Wenn die Sonne langsam hinter dem Horizont verschwindet und sich die Dunkelheit über die Landschaft legt, ergibt sich eine völlig neue Atmosphäre. Geheimnisvolle Geräusche , ein hell leuchtender
lässt sich wunderbar mit einem entspannten Küstenurlaub verbinden. In diesem Artikel lesen Sie alles rund um die Möwenbeobachtung an Nord- und Ostsee. Erfahren Sie außerdem, welche Ferngläser sich ideal [...] Auch hier lassen sie sich gut beobachten, sei es auf Promenaden oder beim Segeln entlang der Küste. Besonders häufig sind Silbermöwen , Heringsmöwen und Lachmöwen vertreten, die sich gut an menschliche Nähe [...] angepasst haben. Mit etwas Glück lassen sich aber auch seltener vorkommende Arten wie die Sturmmöwe oder die etwas größere Mantelmöwe entdecken. Diese fühlen sich vor allem in den ruhigeren, naturnahen