in der Luft stehen können, bevor sie blitzschnell die Richtung wechseln. Libellen legen ihre Eier oft direkt ins Wasser . Aus den Eiern schlüpfen Larven, die sich im Wasser entwickeln und dort mehrere [...] spannender Teil ihres Lebens und lässt sich wunderbar am Teich bestaunen . An lauen Abenden hört man sie oft schon von weitem: Frösche und Kröten machen mit ihren lauten Rufen auf sich aufmerksam. Besonders in [...] Geduldig sein: Manche Tiere lassen sich erst nach einer Weile blicken. Ein wenig Ausdauer zahlt sich hier oft aus. Die richtige Tageszeit wählen: Frühmorgens oder in den Abendstunden sind viele Tiere besonders
Schnee die Landschaft ziert, wirkt die Natur nahezu unberührt. Die Bäume stehen kahl, wodurch die Sicht oft besser ist – so lassen sich Tiere leichter entdecken. Gerade im Winter gibt es spannende Aktivitäten [...] zugefrorenen Seen. Besonders bekannt ist der Park für seine Population von Alpensteinböcken , die sich oft in höheren Lagen aufhalten. Insbesondere im Winter sind sie erstaunlich gut zu beobachten, wenn sie [...] Winter zu erkunden und neue Entdeckungen zu machen. Um seltene Tierarten zu erspähen, erfordert es oft ein wenig Glück und Geduld. Ein passendes Fernglas ermöglicht es Ihnen, Wildtiere auch aus einer k
– denn sobald die Tage länger und die Temperaturen wärmer werden, sind die kleinen Gartenbewohner oft unterwegs und klettern flink von Baum zu Baum. Die Männchen suchen aufgeregt nach Weibchen, während [...] bevorzugen Nüsse, Samen, Beeren und Pilze , aber auch junge Triebe und Rinde stehen auf ihrem Speiseplan. Oft klettern sie geschickt auf Bäume, um an ihre Vorräte zu gelangen, oder suchen am Boden nach versteckten
sich für Ihre Beobachtungen ideal eignet. Ein kurzer Steckbrief: Die Europäische Wildkatze Anders als oft vermutet, stammen unsere Hauskatzen nicht von der heimischen Wildkatze ab. Hauskatzen sind ursprünglich [...] n Wildkatze getigert , allerdings lassen sich die Streifen unter dem dicken und verwaschenen Fell oft nur schwer erkennen. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zur Hauskatze ist aber der Schwanz. Dieser [...] Versteck kommen, um auf Nahrungssuche zu gehen. Die Dunkelheit und ihr natürlicher Lebensraum bieten aber oft keine gute Sicht und der kleine Jäger muss sich daher auf sein Gehör für die Lokalisierung der Beute
bedroht. Dies kann verschiedene Gründe haben: Begrenztes Verbreitungsgebiet : Endemische Arten haben oft ein recht kleines Verbreitungsgebiet. Diese Einschränkung macht sie besonders anfällig für Umweltv [...] en haben. Geringe Populationsgröße : Aufgrund ihres begrenzten Lebensraums haben endemische Arten oft kleine Populationen. Somit sind sie anfälliger für verschiedene Bedrohungen. Menschliche Einflüsse [...] Eingeschleppte oder invasive Arten können endemische Arten ebenfalls gefährden. Endemische Arten haben oft keine Abwehrmechanismen gegen neue Bedrohungen entwickelt, was ihre Überlebenschancen verringert. Die
. Im Winter suchen die Weibchen geeignete Brutplätze, um vor Kälte und Feinden geschützt zu sein. Oft nutzen sie Baumhöhlen, verlassene Nester anderer Vögel oder sogar Nistkästen. Ein Beispiel für eine [...] Rufe bekannt. Besonders während der Balzzeit im Winter sind die Rufe von Waldkäuzen und Schleiereulen oft zu hören. Der Ruf des Waldkauzes klingt wie „Hu-hu-huu“, während die Schleiereule ein scharfes Kreischen [...] Fernglas ausgerüstet sein Ein gutes Fernglas ist bei der Beobachtung von Eulen hilfreich, da diese Vögel oft in großen Höhen oder aus der Ferne zu sehen sind. Unseren Tipp finden Sie weiter unten. Egal, ob am
Orientierungspunkte entlang der Strecke zu bestimmen, denn auch bekannte Routen sehen bei Eis und Schnee oft ganz anders aus und die Orientierung fällt nicht ganz so leicht wie im Sommer. Falls es unterwegs keine [...] Beobachtungserlebnisse . Bei Winterwanderungen kann das Wetter wechselhaft sein: Regen oder Schnee setzen oft überraschend ein und selbst bei der Suche nach einem trockenen Unterstand bleibt nicht immer Zeit,
einzutauchen. Diese Reiseform bietet einen Gegensatz zum klassischen Massentourismus , bei dem es oft schnell gehen muss und das Abklappern von möglichst vielen Sehenswürdigkeiten im Vordergrund steht [...] bewusster wahrgenommen. Zudem überzeugt diese Art zu reisen durch ihre Nachhaltigkeit . Slow Travel geht oft mit der Nutzung umweltfreundlicherer Verkehrsmittel, der Unterstützung lokaler Anbieter und einem
zahlreiche Gelegenheiten, den Tieren tagsüber zu begegnen. Guter Tipp: Öfter mal stehen bleiben und lauschen! Nähert sich eine Herde, ist sie oft schon von Weitem zu hören. Wer sich in den Morgen- und Abendstunden
geeignet sind ruhige, grüne Flächen mit altem Baumbestand oder dichter Vegetation. Friedhöfe bieten oft genau diese Bedingungen: wenig Betrieb, viel Schatten und zahlreiche Verstecke. Auch Parks mitten im [...] Gebäude oder Industrieflächen wirken auf den ersten Blick unwirtlich, doch gerade diese Orte sind oft stille Rückzugsräume für scheue oder nachtaktive Arten. Vögel in der Stadt? Die meisten Menschen denken