0
Das Foto zeigt einen Teich im Garten im Frühling.

Tiere im Teich: Libellen, Frösche, Wasserläufer & Co. im Sommer beobachten

Was summt, quakt und tanzt über das Wasser? In diesem Blogartikel erfahren Sie, welche Tiere sich rund um den Teich beobachten lassen, wie Sie ihnen am besten auf die Spur kommen und wie Sie das Fernglas adventure D 10 x 34 optimal bei der Tierbeobachtungam Teich unterstützt.

Warum Teiche spannende Beobachtungsorte sind

Im Spätsommer sind Teiche ganz besondere Orte. Hier gibt es viel zu entdecken, denn das Wasser zieht viele verschiedene Tiere an. Libellen fliegen über die Wasserfläche, Frösche quaken im Schilf, und Wasserläufer bewegen sich flink auf dem Wasser. Besonders an warmen Tagen kann man gut beobachten, wie lebendig es in und um den Teich ist.

Mit etwas Geduld lässt sich die tierische Vielfalt am Teich mit eigenen Augen beobachten. Dabei können Sie nicht nur die großen und auffälligen, sondern auch kleine Lebewesen entdecken. Wer genau hinsieht, lernt den Teich als Lebensraum besser kennen und versteht, wie jedes Tier seinen Teil in diesem kleinen Ökosystem beiträgt.

Libellen: schillernde Flugakrobaten

Libellen gehören zu den auffälligsten Tieren am Teich. Ihre schillernden Farben und schnellen Flugbewegungen machen sie zu wahren Flugkünstlern. Man kann sie gut beobachten, wenn sie über die Wasserfläche sausen oder sich auf einem Schilfrohr ausruhen. Besonders beeindruckend ist, wie ruhig sie in der Luft stehen können, bevor sie blitzschnell die Richtung wechseln.

Libellen legen ihre Eier oft direkt ins Wasser. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die sich im Wasser entwickeln und dort mehrere Monate oder sogar Jahre verbringen, bevor sie sich in erwachsene Libellen verwandeln. Diese Verwandlung ist ein spannender Teil ihres Lebens und lässt sich wunderbar am Teich bestaunen.

Frösche und Kröten: laute Stimmen am Wasser

An lauen Abenden hört man sie oft schon von weitem: Frösche und Kröten machen mit ihren lauten Rufen auf sich aufmerksam. Besonders in der Paarungszeit von April bis Juni versuchen die Männchen, mit lautem Quaken die Weibchen anzulocken. Dabei entstehen ganze „Froschkonzerte“, die man wunderbar vom Ufer aus beobachten und anhören kann. Frösche und Kröten halten sich gerne in der Nähe von Wasser auf. Hier finden sie nicht nur einen Platz zum Laichen, sondern auch Schutz und Nahrung. Ihre Kaulquappen entwickeln sich im Teich, bis sie später als kleine Frösche an Land gehen. So können Sie mit etwas Glück auch verschiedene Entwicklungsstadien dieser Tiere entdecken.

Wasserläufer, Rückenschwimmer & Co.: kleine Wesen auf der Wasseroberfläche

Wer ganz genau hinschaut, sieht auf der Wasseroberfläche viele weitere kleine Tiere. Wasserläufer beispielsweise gleiten leichtfüßig über das Wasser, ohne unterzugehen. Das gelingt ihnen, weil ihre Beine besonders gebaut sind und das Wasser sie trägt. Auch Rückenschwimmer kann man häufig sehen. Sie schwimmen, wie der Name schon sagt, mit dem Rücken nach unten und jagen kleine Beutetiere. Wer sich Zeit nimmt, kann mit einem Kescher oder durch ruhiges Beobachten viele dieser kleinen Wasserinsekten entdecken.

Weitere spannende Teichbewohner im Sommer

Neben Libellen, Fröschen und Wasserläufern gibt es noch viele andere Tiere, die den Teich im Sommer bevölkern. Schnecken, Wasserkäfer und kleine Fische gehören ebenso dazu wie Molche oder verschiedene Wasservögel, die zum Trinken oder Jagen vorbeikommen. Auch Pflanzen wie Kräutergewächse, Stauden und Wasserpflanzen spielen eine wichtige Rolle, denn sie bieten Lebensraum und Nahrung für viele Tiere.

So gelingt die Tierbeobachtung am Teich

Die Tierwelt am Teich ist besonders im Sommer sehr aktiv. Doch um sie beobachten zu können, braucht es ein wenig Geduld und Aufmerksamkeit. Viele Tiere sind scheu oder gut getarnt. Damit Ihre Tierbeobachtung am Teich gelingt, helfen folgende Tipps:

  • Ruhe bewahren: Tiere reagieren empfindlich auf Lärm und schnelle Bewegungen. Wer sich leise und vorsichtig nähert, wird mehr entdecken.
  • Geduldig sein: Manche Tiere lassen sich erst nach einer Weile blicken. Ein wenig Ausdauer zahlt sich hier oft aus.
  • Die richtige Tageszeit wählen: Frühmorgens oder in den Abendstunden sind viele Tiere besonders aktiv. Dann ist die Chance auf spannende Beobachtungen am größten.
  • Ein geeignetes Fernglas mitnehmen: Damit lassen sich sowohl größere Tiere als auch kleine Insekten gut beobachten, ohne ihnen zu nahe zu kommen. Eine passende Empfehlung finden Sie im nächsten Absatz.

Nicht ins Wasser fassen: Viele Tiere leben direkt an der Oberfläche oder im flachen Uferbereich. Um sie nicht zu stören oder zu verletzen, sollte man das Wasser besser nicht berühren.

adventure D 10 x 34: Das passende Fernglas für Naturbeobachter

Ob Sie das leise Quaken im Schilf bis zur Quelle verfolgen, einen Molch im flachen Wasser entdecken oder das zarte Spiel von Libellenflügeln bewundern möchten: Mit dem Fernglas adventure D 10 x 34 von Eschenbach Optikhaben Sie die passende Ausrüstung, um den Teich in all seiner Vielfalt zu erleben. Die 10-fache Vergrößerung sorgt für das kleine “etwas” an Vergrößerung, welches es erleichtert, auch die kleinen Lebewesen noch aus gewisser Entfernung beobachten zu können. Trotzdem sorgt eine Kombination der Naheinstellgrenze von unter 2,5 Metern dafür, dass man auch näher an das Tier herangehen kann.

Seine Weitwinkeloptik sorgt für ein besonders großes Sehfeld, sodass Sie fliegende Libellen leichter verfolgen oder das bunte Treiben von Wasserläufern am Ufer überblicken können. Mehrschichtvollvergütete Linsen und hochwertige BaK-4-Prismen liefern eine kontrastreiche und farbechte Abbildung – so erkennen Sie selbst feine Strukturen wie die schimmernden Flügel einer Libelle oder die wabenartige Haut eines Froschs ganz deutlich.

Dank seiner schlanken, ergonomischen Form liegt das Fernglas auch bei längeren Beobachtungen angenehm in der Hand. Es lässt sich problemlos im Rucksack verstauen und ist durch die griffige Gummiarmierung gut vor Stößen geschützt. Auch bei unbeständigem Wetter können Sie sich auf das adventure D 10 x 34 verlassen: Das wasserdichte Gehäuse schützt vor Feuchtigkeit, und die Stickstofffüllung verhindert, dass die Linsen von innen beschlagen.

 

Sie möchten sich persönlich von adventure D 10 x 34 überzeugen? Bei einem Eschenbach-Fachhändler in Ihrer Nähe erhalten Sie eine umfangreiche und fachkundige Beratung. So finden Sie garantiert das ideale Fernglas für Ihre individuellen Bedürfnisse.


Titelfoto: iStock.com/Rabbitti