. Ein höherer Wert sorgt oft dafür, dass man das Fernglas nicht ruhig halten kann und so nur wacklige Bilder erhält. Wer aber zum Beispiel Wasservögel beobachten will, die oft in größerer Entfernung schwimmen [...] Gerade Vogelbeobachter haben hohe Ansprüche an ein Fernglas. Schließlich müssen sie oft jede Einzelheit des Gefieders erkennen, um den Vogel richtig zu bestimmen. Farbtreue und Lichtstärke Da ist nicht
r hingegen verstecken sich oft in Bäumen oder Dickichten und ernähren sich von Früchten und Nüssen . Während sie sich auf ihren Winterschlaf vorbereiten, finden sie sich oft an sicheren Orten zusammen [...] Gleichzeitig bereiten sich viele Arten intensiv auf die kalte Jahreszeit vor, sodass sie häufiger und oft in Gruppen anzutreffen sind. Ob Rehe, die sich für den Winter kräftigen, oder Eichhörnchen, die ihre [...] Chancen gut, draußen im Wald auf Wildschweine zu treffen. Aber ein Wildschwein kommt selten allein – oft sind die schlauen Forstbewohner in Familienverbänden, sogenannten Rotten , unterwegs. Die geselligen
Hitze und Trockenheit als auch Salz und Luftverschmutzung. Darum kommt sie mit dem Klima und den (oft schlechten) Bodenverhältnissen in Städten gut zurecht. Die cremeweißen Schmetterlingsblüten sind außerdem [...] verarbeiten. Bienen produzieren mit dem Nektar der Robinie einen hellen, klaren und sehr milden Honig, der oft unter dem irreführenden Namen „Akazienhonig" verkauft wird. Tatsächlich wird die Robinie bis heute
Vorbereitung. In den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen – Regen, Nebel oder sogar Gewitter treten oft überraschend auf. Wenn die Prognose unsicher ist, verschieben Sie Ihre Tour lieber auf einen Tag mit [...] unbedingt die Mittagshitze und mögliche Gewitter am Nachmittag im Blick behalten. Im Herbst bieten sich oft klare Tage mit guter Fernsicht – aber auch hier kann es schnell früher dunkel werden, und die Temperaturen [...] besonderes Augenmerk sollten Sie zudem auf mögliche Wettergefahren legen. Gewitter entstehen im Sommer oft spontan – vor allem am Nachmittag. Planen Sie Ihre Tour daher so, dass Sie bis spätestens Mittag den
im Winter optimale Bedingungen für die Himmelsbeobachtung . In dieser Jahreszeit ist die Atmosphäre oft weniger von Feuchtigkeit und Dunst belastet, was zu einer besseren Sicht auf den Sternenhimmel führt [...] am Nachthimmel, die in anderen Jahreszeiten schwerer zu sehen sind. Die frühe Dunkelheit und die oft stabile Wetterlage machen den Winter zudem zu einer praktischen Zeit für Beobachtungen , auch für [...] viele Ereignisse am Sternenhimmel auch mit bloßem Auge bestaunen, doch durch ein Fernglas wirken sie oft wesentlich klarer und eindrucksvoller. Ein Teleskop und ein Fernglas ergänzen sich bei der Himmels
Die oft für ihre heilende Wirkung bekannten Stauden sind bereits seit einigen Jahrhunderten fester Bestandteil heimischer Gärten. Auf Rasenflächen oft als Unkraut abgetan, bieten die vielfältigen Staudenarten [...] Sperlinge bevorzugen die sich nach der Blüte bildenden Samen. Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) Oft in Wäldern, Mooren und Wiesen beheimatet, zeichnet sich der Wald-Engelwurz durch seine markanten behaarten [...] Schwebfliegen. Wegwarte (Cichorium intybus) Bei der Wegwarte handelt es sich um eine Wildpflanze, die man oft auch an Bahndämmen finden kann. Im Juni erstrahlt sie in leuchtenden, hellblauen Farben. In den Mo
Brutzeit bauen Stockenten ihre Nester oft in Ufernähe, gut versteckt zwischen dichten Pflanzen. Sie sind dafür bekannt, sich in städtischen Umgebungen anzupassen und können oft in Gewässernähe oder auf Rasenflächen [...] der Höckerschwan Vogelfreunde schon seit langer Zeit. Höckerschwäne leben in monogamen Paaren , die oft ein Leben lang zusammenbleiben. Sie bauen große Nester aus Pflanzenmaterial am Ufer von Gewässern und [...] gemäßigten Regionen, bevor sie im Herbst in wärmere Gefilde ziehen. Im Frühling und Herbst hört man oft Ihr lautes, trompetenartiges Rufen am Himmelszelt. Diese Gänse sind Allesfresser und ernähren sich
beliebtesten Ausflugsberge im Münchener Umland ist, sind seine Wege und Rastplätze in den Sommermonaten oft überlaufen. In den Wintermonaten hingegen begegnen Sie dafür nur wenigen anderen Wanderern und genießen [...] festem und wasserdichtem Schuhwerk mit steifen Gummiprofilsohlen, da die Stufen auf den Waldpfaden oft rutschig oder vereist sind. Zusätzlichen Halt bieten Ihnen Teleskopstöcke. Um auf dem Weg spontan die
Verhalten auffällt, ist ein geselliger Vogel. Obwohl Rotkehlchen in den Wintermonaten ihre Nahrung oft auf dem Boden suchen, sind sie auch häufig an Futterstellen zu beobachten. Rotkehlchen bleiben in [...] die Gärten. Er bevorzugt eine Nahrung aus Samen und Kätzchen und ist durch seine geselligen Schwärme oft gut zu entdecken. Der Feldsperling hingegen , mit seinem graubraunen Gefieder und der markanten schwarzen [...] Geräusche und schnelle Bewegungen, vor allem in der Nähe von Futterstellen. Geduld haben : Vögel brauchen oft eine Weile, um sich an eine neue Umgebung oder Futterquelle zu gewöhnen. Geben Sie ihnen Zeit, um Vertrauen
en Federhaube ein Highlight vieler Beobachter. Alpenstrandläufer : Einer der häufigsten Watvögel, oft in großen Schwärmen auf den Wattflächen zu sehen. Goldregenpfeifer : Auffällig durch seine goldfarben [...] Auch Geduld und eine gute Vorbereitung gehören dazu, denn die Vielfalt der Vogelwelt entfaltet sich oft erst bei genauerem Hinsehen. Um die Vögel aus der Nähe betrachten zu können, ohne ihnen zu nahe zu [...] kommen, ist ein hochwertiges Fernglas ein unverzichtbarer Begleiter. Weite, offene Landschaften und oft weit entfernte Vögel – das macht es schwierig, die Tiere am Wattenmeer ohne die richtige Ausrüstung