Vögel Jahr für Jahr im Süden überwintern, ist den meisten Menschen bereits bekannt: Aber wussten Sie schon, dass auch einige Schmetterlinge im Herbst nach Winterquartieren suchen? Der Admiral gehört zur [...] einzigartigen Falter sowie über das passende Fernglas zur Beobachtung von Schmetterlingen und anderen Insekten. Auch Schmetterlinge suchen nach Winterquartieren Da Wanderfalter die kalte Jahreszeit in Deutschland [...] Dank des wasserdichten Gehäuses ist das Fernglas wetterfest . Sie haben Lust bekommen Schmetterlinge zu beobachten , Ihnen fehlt aber noch das passende Fernglas? Bei einem Eschenbach-Fachhändler in Ihrer
aus dem Norden ein zuverlässiges Winterquartier. Die Grünflächen in der Nähe des Rheins liefern den Tieren eine wichtige Nahrungsquelle: Hier verbringen sie die Wintermonate und fressen sich dabei genügend [...] weit, wenn sie im November am Unteren Niederrhein eintreffen. Doch sie sind nicht die einzigen Wintergäste: Das beeindruckende Schauspiel der insgesamt 180.000 äsenden Gänse in Europas größtem Wildgans [...] organisierten Touren des NABU bieten Hobby-Ornithologen gute Bedingungen für tolle Beobachtungen mit dem Fernglas. Der untere Niederrhein – das größte Wildgans-Rastgebiet Westeuropas Die Gegend zwischen Duisburg
Wenn im Winter dicke Flocken auf den Boden segeln und sich die Felder weiß einfärben, passen sich vor allem in den nördlichen Gefilden die Tiere an die Winterzeit an. Manche Tierarten wechseln zur besseren [...] besonders beachtlich. Im Winter ernähren sich die schneeweißen Hasen von Knospen, Rinde und Wurzeln. Oft wurden schon Schneehasen in der Frühlingszeit beobachtet, die gerade ihr Winter- gegen ihr Sommerfell [...] en Siedlungen. Der Körperbau des Hermelins entspricht dem eines Marders. Sein Fell färbt sich im Winter von Braun auf Weiß. Ausschließlich die Fellspitze bleibt schwarz. In arktisnahen Gebieten, in denen
anregen. Nach dem gleichen Prinzip stellt sich die Pflanze im Herbst auf den nahenden Winter ein. Das richtige Fernglas für Naturbeobachtungen Tauchen Sie ein in die Welt der Naturbeobachtungen und erleben [...] nächster Nähe. Das kompakte Fernglas arena D+ 8 x 32 von Eschenbach ist ihnen dabei ein treuer Begleiter. Sowohl für Einsteiger als auch Erfahrene eignet sich das Fernglas, um der Natur im Frühling beim [...] Jedes Jahr ist das Erwachen der Natur nach einem langen Winterschlaf ein ganz besonderes Ereignis - insbesondere für begeisterte Naturbeobachter. Wer genauer hinsieht, ist schnell von der Schönheit des
Das perfekte Fernglas für die Wildtierbeobachtung: sektor D 10 x 42 compact+ Um Wildtiere aus einer sicheren Entfernung beobachten zu können, sind Ferngläser eine große Hilfe. Ein Fernglas bietet den Vorteil [...] Tageszeit und Bedingungen für die Beobachtung mit Fernglas Wildtiere können je nach Jahreszeit und Lebensweise zu verschiedenen Tageszeiten beobachtet werden. Im Winter lassen sich vor allem bei Schneefal l Tierfährten [...] ohne sie dabei zu stören. Gerade Ferngläser für die Tierbeobachtung sollten in puncto Detailreichtum und Farbtreue eine entsprechende Qualität aufweisen. Mit einem Fernglas wie dem sektor D 10 x 42 compact+
Der Winter bringt uns die Magie von Schnee und kalten, klaren Tagen. Besonders an den kürzeren Wintertagen wird es schnell dunkel , doch gerade die veränderten Lichtverhältnisse bieten einzigartige Fotomotive [...] Tierbeobachtung . Besonders praktisch: Auch bei weniger optimalen Wetterbedingungen im Winter bleiben die Ferngläser trophy® D 8 x 42 ED und trophy® D 10 x 42 ED zuverlässig – das wasserdichte Gehäuse trotzt [...] geeigneten Fernglas für Ihre individuellen Bedürfnisse? Bei einem Eschenbach-Fachhändler in Ihrer Nähe erhalten Sie eine umfangreiche Beratung und finden mit Sicherheit das ideale Fernglas für Ihre in
Sie sie optimal bei der Nahrungssuche im Winter . Aus der Ferne können Sie die gefiederten Besucher während ihrer Mahlzeiten wunderbar mit einem geeigneten Fernglas beobachten. Unsere Empfehlung: das sektor [...] Die griffige Form des praktischen Fernglases ermöglicht Ihnen zudem eine ausgiebige und komfortable Vogelbeobachtung. Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Fernglas für die Vogelbeobachtung oder möchten [...] Vogelfutter bereitstellen. Der Ornithologe Peter Berthold empfiehlt, Vögel ganzjährig zu füttern . Im Winter ist das zusätzliche Futter für die gefiederten Freunde jedoch eine besonders große Hilfe, da das
Milch von den Müttern. Tierbeobachtung mit dem passenden Fernglas Um den Steinbock und andere Tiere der Alpen zu beobachten, darf das passende Fernglas nicht fehlen. Mit dem arena D+ 8 x 32 haben Sie ein [...] einen gedrungenen, muskulösen Körper. Sein Sommerfell ist gelblich braun mit weißem Hinterteil, das Winterfell ist dunkelbraun bis schwarz. Das Markenzeichen der Tiere sind die majestätischen Hörner. Während [...] Alter eines Steinbocks lässt sich an den Verdickungen an den Hörnern ablesen. Sie zeigen, wie viele Winter – in denen das Wachstum der Hörner pausiert – das Tier überlebt hat. Bergbewohner mit trauriger
Sie geduldig, bis sie sich nähern. Ein Fernglas hilft Ihnen dabei, die Tiere aus größerer Entfernung zu beobachten, ohne sie zu stören. Mit einem geeigneten Fernglas können Sie die scheuen Eichhörnchen auch [...] nach einem passenden Fernglas ? Bei einem Eschenbach-Fachhändler in Ihrer Nähe erhalten Sie eine umfangreiche und fachkundige Beratung. So finden Sie mit Sicherheit das perfekte Fernglas für Ihre individuellen [...] ihr Verhalten und erhalten wertvolle Tipps zur Beobachtung. Außerdem zeigen wir Ihnen, mit welchem Fernglas Sie Eichhörnchen und andere kleine Tiere in beeindruckender Detailtreue auch aus größerer Entfernung
auf die kalte Jahreszeit vor und tun alles, um ihr Volk und die bald schlüpfenden Winterbienen sicher durch den Winter zu bringen. Während wir mitten im Jahr in den Sommerurlaub reisen, um vom Alltag [...] Königin haben sie ihre Hauptaufgabe erledigt und werden für die Überwinterung nicht benötigt. Die Biene bereitet sich auf die Winterzeit vor: August bis September Im Herbst wird es außerhalb des Bienenstocks [...] Gefrierpunkt fallen, beginnt für die Bienen die Winterruhe. Sie bilden rund um ihre Königin, die ihre Brutaktivität in dieser Zeit einstellt, eine Wintertraube und sorgen mit kollektivem Flügelschlagen für