nächsten Wochenendausflug: Mit einem Fernglas für die Naturbeobachtung wie sektor F 10 x 25 entgeht Ihnen kein Panoramablick mehr. Das extra leichte Fernglas passt dank der kompakten Faltbauweise in jedes Gepäck [...] Giethoorn ticken die Uhren ein ganzes Stück langsamer. Die winzige Ortschaft liegt im Norden der Niederlande, in einem der größten Tieflandmoorgebiete Europas. Die Hauptstadt Amsterdam ist rund 120 Kilometer entfernt [...] bei einer großen Flut im Jahr 1170 ertrunken waren. Aufgrund des Fundes entstand der Name „Geytenhoren" (Ziegenhörner), der schließlich auf Giethoorn abgekürzt wurde. Besuchertipps für Giethoorn Zwar halten
lauwarmen Strahlen der herbstlichen Sonne und die majestätischen, von Nebel umgebenden Gipfel der Alpen: Der Herbst ist eine der schönsten Jahreszeiten für lange und entspannte Spaziergänge in der Schweiz. In [...] ist die älteste überdachte Brücke Europas. In der Mitte steht der Wasserturm , der das Stadtbild Luzerns bis heute prägt. Im Laufe der Geschichte hatte der Turm ganz verschiedene Funktionen und diente unter [...] Löwenstatue schrieb: “Der Löwe von Luzern ist das traurigste und bewegendste Stück Stein der Welt.” Wanderungen auf dem Hausberg Pilatus Neben der beeindruckenden Altstadt Luzerns ist der Hausberg Pilatus ein
will, ist mit einem Fernglas für die Tierbeobachtung wie trophy D 10 x 42 bestens ausgerüstet. Das Fernglas verfügt über ein extra großes Sehfeld, mit dem sich die schnellen Bewegungen der Hasen gut verfolgen [...] Und das ist nötig, denn: Im Kampf um die Gunst der Hasendamen liefern sich die Männchen mitunter richtige Boxkämpfe. Boxen und Wettrennen Die Paarungszeit der Feldhasen beginnt in Mitteleuropa schon im Januar [...] ein, bis der Schwächere nachgibt. All das beobachtet die Häsin ganz genau. Schließlich trifft sie am Ende ihre Wahl und entscheidet, welches Männchen wohl die besten Gene zu geben hat. Der Hasen-Nachwuchs
eigentlich nachtaktiv sind, können sie manchmal tagsüber in der Sonne auf ihrem Bau entdeckt werden. Füchse: Wird der Dachs genannt, kann der Fuchs nicht weit sein, denn häufig teilen sich beide einen Bau [...] hinunter, bevor das Weibchen entscheidet, mit welchem Männchen es sich paart. Nach der Geburt der Jungtiere wird der Vater verjagt und die Mutter kümmert sich allein um die zwei bis fünf Babyhörnchen. [...] Art, sich fortzubewegen – wer im Frühling in der Natur unterwegs ist, hat häufig Gelegenheit, den Nachwuchs vieler Haus- und Wildtiere zu sehen. Ein Fernglas wie trophy 8 x 42 ED ist eine gute Möglichkeit
n Streckenflug fliegt der Wanderfalke lediglich “gemütliche” 100 km/h. Bezogen auf die Flugdauer heimst der Mauersegler die Sieger-Lorbeeren ein: Werden die Jungen der Mauersegler flügge und verlassen [...] – nämlich in bis zu 10.000 Meter Höhe. Anatomie der Vögel als Wettbewerbsvorteil Der Grund für die aus menschlicher Sicht unglaublichen Flugleistungen der Vögel liegt in ihrer Anatomie begründet: Das V [...] Knochen sowie auch der Schnabel zum größten Teil hohl und mit Luft gefüllt sind. Diese Luft sorgt neben einem geringen Gewicht auch für den Temperatur- und Druckausgleich, der in der Höhenluft nötig ist
wird auch Beobachtungsfernrohr genannt. Es ist eine Mischung aus Teleskop und Fernglas, wobei es sich gegenüber dem Fernglas durch eine stärkere Vergrößerung auszeichnet. Im Gegensatz zum Teleskop produziert [...] ein Spektiv Spektive sind in der Natur- und Tierbeobachtung besonders beliebt. Oft kommt es vor, dass sich ein Tier in so großer Entfernung befindet, dass man mit dem Fernglas nicht mehr optimal beobachten [...] Stickstoff gefüllt, so dass die Innenoptik nicht beschlagen kann. Wo Sie unser arena S und weitere Ferngläser für die Natur- und Tierbeobachtung in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie in unserem Shopfinder .
Erfahren Sie mehr über die geschickten Kletterer und Bergbewohner der Alpen. Muskelprotz mit Jahresringen Der Alpensteinbock gehört zur Gattung der Ziegen und hat einen gedrungenen, muskulösen Körper. Sein Sommerfell [...] Milch von den Müttern. Tierbeobachtung mit dem passenden Fernglas Um den Steinbock und andere Tiere der Alpen zu beobachten, darf das passende Fernglas nicht fehlen. Mit dem arena D+ 8 x 32 haben Sie ein [...] dunkelbraun bis schwarz. Das Markenzeichen der Tiere sind die majestätischen Hörner. Während sie bei den Weibchen circa 30 Zentimeter lang werden, erreichen die Hörner der Männchen eine Länge von bis zu einem
körpereigene Energie zu sparen. Bei der Winterruhe hingegen wird die Körpertemperatur nicht abgesenkt. Das ist beispielsweise bei Dachsen, Eichhörnchen, Braunbären und Waschbären der Fall. Aber kein Grund zur Sorge [...] ein dickes, schützendes Winterfell vor der Kälte. Dieses ist grau gefärbt und bietet so Deckung vor Fressfeinden. Sie machen zudem eine besondere Winter-Diät, bei der sie weniger Nahrung aufnehmen und diese [...] eisigen Temperaturen schützt. Die feinen Nasen der Wildschweine helfen ihnen außerdem, Nahrungsquellen wie Pilze, Eicheln, Wurzeln oder auch Aas unter der dicken Schneedecke aufzuspüren. Wenn nötig, wärmen
Rothirsche sind im winterlichen Wald aktiv und lassen sich bei der Nahrungssuche gut beobachten. Der Gran Paradiso Nationalpark in Italien ist der älteste Nationalpark des Landes. Im Winter verwandelt er sich [...] sind. Lesen Sie außerdem, wie ein passendes Fernglas Ihnen dabei beeindruckende Details offenbart. Im Winter sind Nationalparks eine besondere Attraktion: Wenn der Schnee die Landschaft ziert, wirkt die Natur [...] Nationalpark Deutschlands ist der Bayerische Wald ein idealer Ort für beeindruckende Wildtierbeobachtungen. Die verschneiten Tannenwälder schaffen eine fast märchenhafte Atmosphäre, in der sich die Tierwelt gut
in Hamburg, geht die Bedeutung der Sternschnuppen als Glücksbringer schon auf die Antike zurück: Dort galten sie als Kontaktaufnahme der Götter mit den Menschen auf der Erde – prinzipiell also ein gutes [...] Einzug. Mit dem Fernglas sollten Sie bei der Beobachtung dieses Meteorstroms das Sternbild Löwe (lateinisch “leo”) in den Blick nehmen und sich dabei auf den Stern Regulus fokussieren. Der Aktivitätszeitraum [...] eindrucksvolle Beobachtungen mit dem Fernglas! Sternschnuppen lassen sich am besten beobachten, wenn man weiß, wo ihr Radiant liegt – also der Ursprung, aus dem der Sternschnuppenschauer zu kommen scheint