Teleskope eine hohe Vergrößerung, auch von weit entfernten Objekten. Wer hat das Teleskop erfunden? Bis heute ist man sich nicht sicher, wer als Erstes mit einem Teleskop in den Himmel schaute. 1608 präsentierte [...] Geräte waren allgemein länger und zeigten einen besser ausgeleuchteten und größeren Bildausschnitt. Bis heute beruhen alle Sternwarten auf diesem Prinzip. Die Bilderzeugung erfolgt durch Brechung, weswegen [...] und das Spiegelteleskop Friedrich Wilhelm Herschel, ein deutsch-englischer Astronom, baute 1781 das bis dato größte Spiegelteleskop und entdeckte damit noch im selben Jahr den Planeten Uranus. Auch danach
relativ ebenen Wanderwegen sollte Ihr Hund 15 bis 20 km am Tag bewältigen können. Trainierte und erfahrene Hunde können aber problemlos längere Strecken von bis zu 50 km zurücklegen. Wichtig ist es, auf das [...] abgeschlossen haben, also mindestens 1 Jahr alt sein. Bei größeren Rassen kann die Wachstumsphase bis zu 1.5 Jahren dauern. Danach können Hunde jeden Alters prinzipiell auf Wandertouren gehen, wichtig
Kröten machen mit ihren lauten Rufen auf sich aufmerksam. Besonders in der Paarungszeit von April bis Juni versuchen die Männchen, mit lautem Quaken die Weibchen anzulocken. Dabei entstehen ganze „Fro [...] einen Platz zum Laichen, sondern auch Schutz und Nahrung. Ihre Kaulquappen entwickeln sich im Teich, bis sie später als kleine Frösche an Land gehen. So können Sie mit etwas Glück auch verschiedene Entwi [...] oder zu verletzen, sollte man das Wasser besser nicht berühren. Ob Sie das leise Quaken im Schilf bis zur Quelle verfolgen, einen Molch im flachen Wasser entdecken oder das zarte Spiel von Libellenflügeln
Hochwertige Weitwinkeloptik sorgt für mehr Sichtfreiheit und höchsten BeobachtungskomfortLichtstark bis in die Dämmerung: Auch bei schlechten Lichtbedingungen bietet das Fernglas eine gute SichtScharfe,
Hochwertige Weitwinkeloptik sorgt für mehr Sichtfreiheit und höchsten BeobachtungskomfortLichtstark bis in die Dämmerung: Auch bei schlechten Lichtbedingungen bietet das Fernglas eine gute SichtScharfe,
Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer: Die Donau ist mit ihrer Länge von 2.857 Kilometern der zweitlängste Fluss Europas . Auf der Strecke durchfließt die Donau insgesamt 10 Länder mit unterschiedlichen [...] Donauradweg zwischen Passau und Wien können Sie ganz bequem in 9 Etappen mit je einer Länge von je 19 bis 60 Kilometern bewältigen. In Passau gestartet, erwartet Sie nach 40 Kilometern die Ortschaft Schlögen [...] Sehfelds mit Weitwinkeloptik können Sie auch bewegende Objekte ohne Probleme beobachten. Bei der Radtour bis nach Wien werden Sie die Natur zu den unterschiedlichsten Uhrzeiten erleben. Gerade am Morgen nach
auffälligsten Veränderungen erkennen Sie an den Bäumen: Diese verlieren im November ihre letzten Blätter, bis sie schließlich ganz kahl sind. Das geschieht nicht ohne Grund: durch das Abwerfen der Blätter schützen [...] hingegen fallen in eine Winterstarre. Ein weiteres bekanntes Beispiel für Winterschläfer sind auch Igel : Bis Mitte November suchen Sie nach einem Winterquartier , gerne nutzen sie dafür Laubhaufen. Auch Erdmulden
enschaftenHochauflösende Kamera mit optisch-digitalem ZoomHoher Vergrößerungsbereich von 1,3-fach bis 45-fachReflexionsfreier LCD-TFT Bildschirm im 15,6“-FormatGestochen scharfes, farbgetreues Bild in [...] Scrolling im BildBildauflösung1920 x 1080 pxUnterstütze DateiformatejpgBildspeicherSD-Speicherkarte SDHC (bis 32GB)Speicherkapazität im Lieferumfang gesamt8 GB Technische Eigenschaften StromversorgungNetzteil
am besten beobachten? Von Schweden, Finnland, und Norwegen kommend, fliegen die Kraniche über Malmö bis zur Ostsee, wo sie eine Pause zum Energie-Sammeln und zur Nahrungsaufnahme einlegen. Hier rasten sie [...] hilfreich sein. Achten Sie zunächst auf die Größe der Vögel. Kraniche sind mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,3 Metern bedeutend größer als Wildgänse. Die langen Beine der Kraniche ragen zudem hinter der [...] die großen Objektivlinsen eingefangenen Lichtes passiert das optische System des Fernglases direkt bis zum Auge, ohne vorher reflektiert oder absorbiert zu werden. Das dadurch resultierende Bild ist besonders
Beobachtungen zu machen – am besten mit dem Fernglas. Grundsätzlich können die Perseiden vom 17. Juli bis zum 24. August beobachtet werden. Das Maximum an Sternschnuppen ist jedoch immer für die Nächte um [...] Sternzeichen die gesamte Nacht über gut im Blick haben. Richten Sie Ihren Blick dann jedoch etwa 20° bis 40° abseits des Radianten. Haben Sie den Punkt am Himmel gefunden, können Sie Ihr Fernglas – z. B.