marmoriertes Muster finden. Lebensweise und Vorkommen des Wanderfalters Der Admiral ist als Art in Europa, Nordamerika und Asien verbreitet. Wenn genügend Futter vorhanden ist, kann der Wanderfalter in vielen
März ist es dann soweit und die majestätischen Vögel kehren in ihre Brutgebiete in Deutschland und Nordeuropa zurück. Dabei fliegen sie vor allem auf einem recht schmalen Korridor in Richtung vorpommersche
bestimmte Regionen, die sich besonders gut für Slow Travel eignen: Ländliche Regionen in Deutschland und Europa: Mit ihrer vielseitigen Natur und vielen kleinen Dörfern eignen sich die Uckermark, das Allgäu, die
m, was der Heide eine savannenähnliche Struktur gegeben hat, die in den intensiv genutzten mitteleuropäischen Landschaften äußerst selten geworden ist. Auch der beliebte Heidehonig ist quasi ein Nebenprodukt
größer als ein Daumen und ständig in Bewegung: Das Wintergoldhähnchen zählt zu den kleinsten Vögeln Europas . In städtischen Parks mit Nadelbäumen oder auf Friedhöfen lässt es sich beim emsigen Hüpfen von
chtung mit dem Fernglas besonders gute Chancen, den Skorpion in Gänze zu sehen. Doch auch von Mitteleuropa aus sind das Sternbild und seine verschiedenen Objekte am südlichen Nachthimmel ein tolles Be
App des Deutschen Kanu-Verbands . Sie bietet Ihnen Zugriff auf 4200 Gewässer in über 20 Ländern Europas – und natürlich auch auf die Touren, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen: Einsteigertour am Lychener
Lieberoser Heide in Brandenburg ist eines der größten unzerschnittenen Trocken- und Heidegebiete Mitteleuropas und Heimat seltener Arten wie Ziegenmelker und Heidelerche. Viele dieser Regionen gehören zu
2024 können Sie in Nürnberg ein Open-Air der besonderen Art erleben: Das Klassik Open Air gilt europaweit als die größte Freiluftveranstaltung mit klassischer Musik. Schnappen Sie sich eine Decke, leckere
Lage gestaltet sich aber als Hindernis, da Wildcampen hierzulande und in vielen anderen Ländern Europas prinzipiell verboten ist und mit einer Strafe von bis zu 2.500 € geahndet werden kann. Wer auf das