Gartenrotschwanz oder Feldsperling gesichtet? Sie werfen durch Ihr Fernglas einen Blick in den Garten und sehen: Der Vogel, der in Ihrem Nistkasten brütet, ist gar keine Kohlmeise? Es kann passieren, dass sich
g . Zwischen den Feuchtwiesen sowie dem großen und dem kleinen Mühlteich gibt es hier einiges zu sehen: Sumpfrohrsänger , Neuntöter und seit 1996 sogar wieder der seltene Wachtelkönig . An den Teichen
22.06. bis zum 24.09.2024 bei “Jazz am Kaisersteg” allerlei talentierte Jazz-Künstler und Bands zu sehen. Parklichter in Bad Oeynhausen Die Traditionsveranstaltung “Parklichter” in Bad Oeynhausen findet
Am Berghang aufwachen, die Sonne über dem malerischen Tal aufgehen sehen und gemeinsam mit dem Gezwitscher der Vögel den Tag beginnen: Für viele kommt ein solches Bild der Definition von Freiheit schon
Vergleich. Marderspuren lassen sich an fünf Zehballen erkennen, an welchen deren Krallen deutlich zu sehen sind. Die drei bis fünf Zentimeter großen Abdrücke sind etwa gleich groß wie das Trittsiegel einer
alles, was Sie für die Tierbeobachtung im heimischen Garten benötigen. Mit seiner hochwertigen Optik sehen Sie Vögel, Eichhörnchen und Co. gestochen scharf in naturgetreuen Farben. Es ist kompakt, lediglich
Naturlandschaft also bestens geeignet: Unter anderem gibt es hier Seeadler, Wildbienen und Rothirsche zu sehen. Rheinland-Pfalz: Familienfreundliche Erkundungstour auf dem Vulkanpfad Gemeinsam mit der Familie
spezielle Wintergäste wie der Erlenzeisig und der Feldsperling sind in der kalten Jahreszeit häufig zu sehen. Beide Arten gehören zu den weniger verbreiteten Wintervögeln in deutschen Gärten und Parks. Klein
weil ihre Beine besonders gebaut sind und das Wasser sie trägt. Auch Rückenschwimmer kann man häufig sehen. Sie schwimmen, wie der Name schon sagt, mit dem Rücken nach unten und jagen kleine Beutetiere. Wer
vielleicht auch ein Krokodil, eine Frau mit Brennholz, ein Kaninchen oder eine Frau mit Wassereimer sehen. Eine kleine Zusammenstellung der zugehörigen Geschichten finden Sie hier. Vom Mondgesicht zur Mondkarte