Morgen und Abend durchwanderte. Am Himmel ordneten die Menschen den Girtablulu all die Sterne zu, die heute zu den Sternbildern Schütze und Skorpion gehören. Die Teilung in zwei unterschiedliche Sternzeichen [...] Jahr 2.600 v. Chr. durch die Akkader: Sie schufen das Tierkreiszeichen Pa (Schütze) und Girtab (Skorpion). Das Sternbild Schütze Mitten auf der Milchstraße, zusammengesetzt aus hellen und gut sichtbaren [...] Sternzeichen deshalb auch als “tea pot” bekannt. Grund für die seltsam anmutende Form ist die mythologische Interpretation des Schützen als ein Mischwesen aus Mensch und Pferd, welches auf jeder Darstellung mit
griechischen Mythologie zu entdecken: Das Sternbild Herkules – und mit ihm einige seiner schönsten Objekte, die Kugelsternhaufen M13, M92 und NGC 6229. Das Sternbild Herkules Herkules ist im Frühsommer am [...] genannt), ist das Sternbild bei Hobby-Astronomen jedoch vor allem wegen seiner Kugelsternhaufen beliebt. Kugelsternhaufen Wie der Name nahelegt, sind Kugelsternhaufen Ansammlungen von Sternen, die durch den Einfluss [...] praktisch am anderen Ende der Milchstraße! Dass er die vierfache Distanz von M13 und M92 besitzt, ist auch der Grund, warum er nicht so hell strahlt, wiedie beiden anderen Herkuleshaufen. Mit welchem Fernglas
Ursprung von Sternbildern? Der genaue Ursprung von Sternbildern ist nicht bekannt, vermutlich reicht die Geschichte der Sternbilder jedoch bis in prähistorische Zeiten zurück. Die ersten Sternbilder des Tierkreises [...] unsere 12 Sternbilder im Überblick “Welches ist Ihr Sternzeichen?” – Auf diese Frage wissen die meisten von Ihnen sicherlich eine Antwort. Aber was sind Sternzeichen überhaupt? DieSternbilder, die wir um [...] auf die Altägypter und Babyloner zurückführen. Für den digitalen Blick: Die beste Sternbild-App Für noch mehr Komfort bei der Himmelsbeobachtung gibt es heutzutage die tolle Möglichkeit, Sternbilder mit
Meteorströme, die Sternschnuppen verheißen. Dazu zählen die Virginiden, die direkt aus dem Zentrum des Sternbilds Jungfrau (lateinisch “virgo”) am südlichen Frühjahrshimmel zu kommen scheinen. Die beste Be [...] noch einen regelrechten Sternschnuppenregen: Die Orioniden sind relativ kleine und leichte Meteoriten, die von einem Kometen aus dem Sternbild Orion stammen. Die Orioniden sind vor allem in den Morgenstunden [...] In unserem Überblick sehen Sie genau, in welchem Monat Sie besonders gute Chancen haben, die leuchtenden Glücksbringer am Nachthimmel zu beobachten. Ein kleiner Tipp vorab: Die App Stellarium Mobile hilft
Ägypten kannten die Menschen das Sternbild Krebs als Schildkröte. Später dann wurde aus der Schildkröte der Skarabäus, der im Ägyptischen Reich die Wiedergeburt repräsentierte und auch für die jährlich wi [...] Nilschwemme stand. Die heutige Bezeichnung des Sternbildes als Krebs hat seinen Ursprung im antiken Griechenland. Überliefert sind aus dieser Zeit auch zahlreiche mystische Sagen, die sich um das Sternzeichen [...] Jedem von uns ist wohl das Sternbild Krebs als Teil des Tierkreiszeichens bekannt. Normalerweise besteht die Sternenkonstellation vor allem aus schwach leuchtenden, eher schwer sichtbaren Sternen. Doch
in etwa gleich alt. Aus diesem Grund bewegen sie sich auch mit annähernd gleicher Geschwindigkeit in die gleiche Richtung. Sternhaufen können auch Teil eines Sternbildes sein, wie zum Beispiel der bekannte [...] Hyaden (Collinder 50): Die Hyaden sind der Erde am nächsten offene Sternhaufen und deshalb schon mit bloßem Auge leicht als Nebel zu sehen. Der Sternhaufen ist aus dem Sternbild des Stiers und bildet dort [...] Nordhalbkugel aus zu sehen. Plejaden (Messier 45): Die Plejaden - oder auch Siebengestirn genannt - sind wahrscheinlich der bekannteste offene Sternhaufen. Auch sie gehören zum Sternbild Stier und sind
ersten Reihe “Wie navigieren Tiere?” Was das Erdmagnetfeld ist Wie das Magnetfeld Tieren bei der Orientierung hilft Mehr zu Tieren, die den Sternenhimmel als Orientierungshilfe nutzen Tiere, die ihren Auf [...] den einzelnen Polen entstehen elektrische Ströme, diedie Erde umgeben. Das Magnetfeld schützt unsere Erde vor gefährlichen Strahlungen aus dem All. Die erzeugten elektrischen Ströme sind für den menschlichen [...] Weg aus, um möglichst geradlinig zu laufen. In Teil 2 unserer Reihe “Wie navigieren Tiere?” gehen wir genauer auf die Echolokation und den Geruch ein. Sie interessieren sich für Themen rund um die Natur
hauer besteht aus zahllosen Staubteilchen, die mit hoher Geschwindigkeit auf die Atmosphäre treffen. Anders als häufig angenommen, sind es nicht die verglühenden Staubkörner selbst, die das Sternschnu [...] en um Bruchstücke von Kometen: Diese kreisen – ähnlich wiedie Erde – um die Sonne. Dabei verlieren sie ständig Teile ihres Ursprungskörpers, die dann in Wolken auf der Kometenbahn umherschwirren und als [...] Meteoriten bezeichnet. Auf ihrer Jahresreise um die Sonne kreuzt die Erde die Materiewolken immer um die gleiche Zeit. So lässt sich nicht nur der Zeitpunkt eines Meteorschauers äußerst genau vorhersagen.
d ist die Art und Weise, die Objekte am Nachthimmel abzubilden: Ferngläser verfügen über Prismen , die das Gesehene umkehren und so ein aufrechtes Bild liefern. Bei Astro-Teleskopen wird auf die Aufrichtung [...] geeignet, um beispielsweise die einzelnen Mondabschnitte und die Details ihrer verschiedenen Kraterlandschaften zu beobachten, die rötliche Farbe des Mars zu bewundern oder die Ringe des Saturn zu entdecken [...] sofort einsetzbar ist. Ferngläser wie trophy P 10 x 50 und adventure D 10 x 42 sind praktische Allrounder, die sich sowohl für die Betrachtung des Nachthimmels als auch für die Tierbeobachtung bei Wanderungen