nicht locken, dafür öffnet sich hier eine atmosphärische Märchenlandschaft voller einzigartig geformter Felsen. Und die erkundet man natürlich am besten zu Fuß. Dazu eignet sich besonders der „Mullerthal [...] Gestein zu erkennen ist. Wer sich für historische Gemäuer interessiert, sollte unbedingt der großen Burgruine von Larouchette einen Besuch abstatten. Auch in Beaufort findet sich eine imposante Burgruine aus [...] l Trail", ein 110 Kilometer langer Wanderweg. Er lässt sich in verschiedene Etappen unterteilen. Die preisgekrönte Route führt an den beeindruckendsten Naturschauspielen der Region vorbei. Da wäre bei
geht es nämlich tatsächlich bergab, weil sich der alte Salzstock direkt unter der Stadt befindet. Auch, wenn hier mittlerweile kein Salz mehr abgebaut wird, senkt sich der Boden um ein paar Zentimeter pro [...] Hintergrund kann man sich hier wunderbar im Gewirr der Gassen verlieren. Wer mehr über die Vergangenheit der Stadt erfahren möchte, ist im „Deutschen Salzmuseum“ genau richtig. Es befindet sich in den Gebäuden [...] Bonbon-Manufaktur, wo die Herstellung verschiedenster Leckereien bestaunt werden kann. Im Sommer lohnt sich auch ein Abstecher zur Schokoladenmanufaktur Edelmann & Paulig, die das angeblich beste Schokoeis
den Autos keine Beachtung. Doch sobald Menschen sich den etwa 8.000 rastenden Tieren auf einer Wiese nähern, fühlen diese sich bedroht und flüchten sich in die Lüfte. Das Problem: Je häufiger die Gänse [...] verbringen sie die Wintermonate und fressen sich dabei genügend Fett an, um den kräftezehrenden Rückflug im Frühjahr zu schaffen – wenn sie ungestört bleiben. Zwar haben sich die Gänse an den Straßenlärm gewöhnt [...] Vor allem kleine Details, anhand derer Sie die verschiedenen Gans-Arten bestimmen können, lassen sich so gut erkennen. Dank seines großen Objektivdurchmessers sorgt das trophy D 8 x 42 ED auch bei sc
n soll – Teleskop oder Fernglas? Wir zeigen, warum es sich hier nicht um eine entweder-oder-Entscheidung handelt und für welche Beobachtungen sich welches Glas am besten eignet. Hauptunterschiede zwischen [...] Ferngläsern und Teleskopen bezieht sich auf die Größendarstellung der Objekte am Nachthimmel: Die Vergrößerung von Astro-Teleskopen, die auf einem Stativ stehen, kann sich dabei im mittleren bis höheren [...] Damit wird schnell klar, dass beide Gläser für ganz unterschiedliche Zwecke genutzt werden: Während sich Teleskope ideal für Detailbeobachtungen einzelner Objekte eignen, können Ferngläser für "Wanderungen
Machen Sie sich mit dem Motiv vertraut Vorab kann es hilfreich sein, sich einige Gedanken zu Ihrem Motiv zu machen. Wie verhält sich das Tier, das Sie fotografieren möchten? Wo hält es sich wann am liebsten [...] Indem Sie ein Stativ verwenden, können Sie sich problemlos von Ihrer Kamera und somit auch Ihrem Motiv entfernen. Schreckhafte Tiere haben so die Möglichkeit, sich in die Nähe der Kamera zu begeben. In einem [...] Die Tierfotografie ist ein beliebtes Hobby unter allen, die sich für die Natur- und Tierwelt interessieren. Das perfekte Foto zu schießen, ist dabei jedoch gar nicht so einfach. Ein passendes Fernglas
Eschenbach der perfekte Begleiter. Das robuste Leichtgewicht lässt sich einfach am Gürtel befestigen und liegt dank seiner ergonomischen Form sicher in der Hand. Dank achtfacher Vergrößerung und mehrschichtvo [...] Dolomiten gingen viele Klettersteige aus den Kriegssteigen der italienischen Soldaten hervor. Heute hat sich das Klettersteiggehen als eigene Disziplin gefestigt und wird immer beliebter. Denn grundsätzlich [...] kann schon anspruchsvoller sein. Es gibt ihn in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und er zeichnet sich durch ein durchgängiges Drahtseil aus. Manchmal kommen noch Leitern, Seilbrücken oder andere Elemente
mit wichtigen Nährstoffen versorgt. So schließt sich der von der Natur vorgesehene Kreislauf wieder. Wenn Sie also ein wenig Geduld haben, können Sie sich den nächsten Kauf von Pflanzendünger sparen und [...] stülpen ihn über die Pflanzen. Etwas Laub noch in dem Korb platziert und schon können Sie sicher sein, dass Sie sich auch im kommenden Frühjahr Ihrer Pflanzen erfreuen können. Wann sollte man Laub entfernen [...] Laubhaufen lebenden Insekten locken viele Vögel an, die sich an dem bereitgestellten Herbstbuffet sattessen können. Gerade im Frühjahr aber entwickelt sich der Laubhaufen zu einer wahren Sammelstelle für Tiere
gütete Hochleistungs-Linsen. Das Wetter auf Reisen lässt sich nicht immer genau vorhersagen – mit dem trophy® F 8 x 25 ED Ww müssen Sie sich bei Regen aufgrund des wasserdichten Gehäuses jedoch keine [...] im Herbsturlaub geeignet ist. Lübbenau im Spreewald in Brandenburg Lübbenau im Spreewald zeichnet sich sowohl durch seine atemberaubende Natur als auch die historische Altstadt aus. Ein lokales Highlight [...] Gurkenmeile , auf welcher Sie die berühmte Spreewaldgurke probieren können. Diese Aktivität lässt sich wunderbar mit einer Tour durch die historische Altstadt kombinieren. Chiemsee in Bayern Der Chiemsee
Jedes Jahr im Herbst bietet sich Naturfreunden ein ganz besonderes Schauspiel: Tausende Kraniche erheben sich in den Himmel und ziehen in beeindruckenden Formationen in den Süden. In diesem Artikel erfahren [...] Herbst markiert für Kraniche den Beginn einer langen Reise . Mit den kürzer werdenden Tagen verändert sich nicht nur das Licht, sondern auch das Leben in ihren nordeuropäischen Brutgebieten . Die Temperaturen [...] die Kraniche oft mehrere tausend Kilometer zurück. Dabei folgen sie traditionellen Zugrouten , die sich über Jahrhunderte bewährt haben. Viele dieser Routen führen über Deutschland . Das ist der Grund,
n wie Sternen oder Planeten genutzt, da sich der Sternenhimmel durch die hohe Vergrößerung besonders detailreich betrachten lässt. Teleskope unterscheiden sich von Ferngläsern , da ein Teleskop eine deutlich [...] Vergrößerung, auch von weit entfernten Objekten. Wer hat das Teleskop erfunden? Bis heute ist man sich nicht sicher, wer als Erstes mit einem Teleskop in den Himmel schaute. 1608 präsentierte der deutsch-nie [...] Keplerschen Teleskop auf dem Kopf standen. Darin unterschied er sich von Galileo. Dass die Bilder falsch herum zu sehen waren, erwies sich in der Astronomie als unproblematisch. Die Geräte waren allgemein