Lichtverhältnisse. Achten Sie bei scheuen Tieren wie Dachsen oder Rotwild auf die Windrichtung, so dass die Tiere Ihren Geruch möglichst nicht wittern. Im Sommer kann die Sonne stark blenden und das Beobachten
den Menschen auf der Erde – prinzipiell also ein gutes Zeichen. Später setzte sich der Glaube durch, dass Engel jede Nacht die Sterne polierten, um diese zum Strahlen zu bringen. Wenn dabei einer der leuchtenden [...] erkennen als mit bloßem Auge. Die große Objektivöffnung des Glases von 42 mm sorgt außerdem dafür, dass der leuchtenden Schweif am Nachthimmel besonders hell und scharf dargestellt wird – und mithilfe des
kleinen Sandbad einen großen Gefallen. Diese Elemente sollten aber möglichst gut einsehbar sein, so dass sich keine Katzen anschleichen können. Eine Futterstelle einrichten Wollen Sie möglichst viele Vögel
Hier fühlt man sich in die verzauberten Elben-Wälder aus „Der Herr der Ringe" versetzt. Kein Wunder, dass hier bereits Filme gedreht wurden. Von Schluchten, Höhlen und Burgen Auch die Wolfsschlucht, eine
vom Menschen zurechtkommen und werden nicht gefüttert. Ihr natürliches Fressverhalten sorgt dafür, dass der halboffene Charakter der Landschaft erhalten bleibt. Vor allem die Wisente und die Wildpferde
viel Energie, die sie eigentlich für ihre kräftezehrende Flugroute brauchen. Ein Indikator dafür, dass sich die Tiere gestört fühlen ist es übrigens, wenn alle Vögel gleichzeitig den Kopf heben. Eine
die Population auf 5.000 bis 8.000 Exemplare geschätzt. Über verschiedene Initiativen gelingt es, dass sich Wildkatzen auch wieder in anderen Regionen ansiedeln, so zum Beispiel im Bayerischen Wald. Inzwischen [...] zahlreichen Wildparks Deutschlands bestaunen. Die verschiedenen Konzepte der Wildparks achten darauf, dass die getigerten Bewohner viele Versteckmöglichkeiten und einen großen Freiraum haben. Gute Beispiele
beinahe possierlichen Ausdruck. Die Schwierigkeit bei der Beobachtung des Vogels liegt zum einen darin, dass sich sein Zwitschern in einem beinahe nicht hörbaren Tonhöhenbereich bewegt und man ihn so ausschließlich
sein heutiges Aussehen. In der Kaltphase gehörte er zu den sogenannten Nunatak Bergen, das heißt, dass sein Gipfel aus den Gletscherflächen emporragte und von einem breiten Eisstromnetz umgeben war. Die
werden. Dieser fällt bei den niedrigen Temperaturen direkt als Schnee. Umgerechnet bedeutet das , dass dort jährlich bis zu 180 Meter Schnee fällt. Ob eisig kalt oder erstaunlich mild: Der Winter bietet