Nachthimmel ziehen jeden in ihren Bann, und man wünscht sich, sie noch häufiger erleben zu können. Mit einem Blick in den Sternschnuppenkalender lässt sich die Wahrscheinlichkeit, eine Sternschnuppe zu erspähen [...] diesem Wissen, können Sie sich einen guten Beobachtungsplatz suchen und die leuchtenden Glücksbringer in voller Schönheit erleben. Wer den Nachthimmel beobachtet, wünscht sich häufig insgeheim, auch eine [...] Sternbild Löwe (lateinisch “leo”) in den Blick nehmen und sich dabei auf den Stern Regulus fokussieren. Der Aktivitätszeitraum erstreckt sich vom 10. bis zum 21. November. Als beste Sternschnuppennacht
können. Wann fliegen die Kraniche in den Süden? Wenn sich die Farben der Blätter wieder ändern und damit den bevorstehenden Herbst ankündigen , machen sich unzählige Kraniche auf den Weg von ihren Brutgebieten [...] eine Rast einlegen. Zu dieser Zeit verwandeln sich vor allem bestimmte Regionen an der Ostsee zu Sammelplätzen der nach Süden ziehenden Kraniche. Wo lassen sich Kranichzüge an der Ostseeküste am besten beobachten [...] dieser Orte befinden sich einzig für den Kranichzug errichtete Beobachtungsstationen, die von Experten betreut werden. Aussichtsturm am Günzer See Einer dieser besonderen Orte ist ganz sicher der 2015 eröffnete
Vorteile der vielseitige Allrounder mit sich bringt. Was ist ein Monokular? Ein halbes Fernglas? Stimmt, jedenfalls technisch betrachtet. Denn baulich unterscheidet sich das Monokular nicht wesentlich von einem [...] Objektiv . Folglich kann man auch nur mit einem Auge hindurchsehen . Das zeigt sich ebenfalls in dem Begriff „Monokular“: Er leitet sich von dem griechischen Wort „monos“ für „ein“ und dem lateinischen Wort „oculus“ [...] leicht, kompakt und handlich . Besonders auf Ausflügen mit wenig Gepäck macht sich ein Monokular sehr bezahlt. Daher eignen sie sich hervorragend für spontane Beobachtungen auf Spaziergängen oder Wanderungen
Der Herbst neigt sich dem Ende zu und der Winter steht vor der Tür . In der Natur verändert sich jetzt einiges: Erfahren Sie, welche Tiere sich für den Winterschlaf bereit machen und welche Arten besonders [...] Diese haben sie sich in den Monaten zuvor durch ausreichend Nahrung zugeführt. Viele Arten bereiten sich im November auf den Winterschlaf vor. Wie genau dieser abläuft, unterscheidet sich je nach Tierart [...] Blätter schützen sich Bäume im Winter vor Vertrocknen. Neben den kahlen Bäumen sorgen die sinkenden Temperaturen im November ebenfalls für den ersten morgendlichen Frost . Dieser legt sich wie ein weißer
Wenn im Winter dicke Flocken auf den Boden segeln und sich die Felder weiß einfärben, passen sich vor allem in den nördlichen Gefilden die Tiere an die Winterzeit an. Manche Tierarten wechseln zur besseren [...] mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Hecken, Büsche und kleine Wäldchen, um sich vor größeren Greifvögeln in Sicherheit zu bringen. Teilweise findet man es auch in bergigen Landschaften und menschlichen [...] unterschiedlich gewichtet sind. Vollzieht sich der Fellwechsel verstärkt nach der inneren Uhr der Tiere, sind jene mit vielen Fressfeinden besser geschützt, wenn sich der Umschwung der Jahreszeiten immer ungefähr
ihnen dann, die Himmelsrichtung zu bestimmen. Wie sich Vögel noch orientieren Eine weitere Theorie besagt, dass Zugvögel das Magnetfeld der Erde spüren und sich über einen inneren Kompass daran orientieren [...] . Im Idealfall helfen mehrere Faktoren bei der Navigation und korrigieren sich gegenseitig. Erfahrene Vögel erinnern sich auch an auffällige Punkte in der Landschaft oder an bestimmte Gerüche wie die von [...] vor, die innerhalb von 10 Monaten einen Weg von 96.000 Kilometern bewältigten. Aber wie orientieren sich Zugvögel auf derart langen, anstrengenden Reisen? Im Herbst kennen sie meist vor allem ein Ziel: den
Mit dem Stativ lässt es sich leicht stabilisieren und bietet so auch bei sehr hoher Vergrößerung wackelfreie Bilder. Daher ist ein Spektiv für die Vogelbeobachtung ideal. Wer sich außerdem für die Astronomie [...] Bilder. Für stärkere Vergrößerungen bietet sich das mitgelieferte Tischstativ an. Aber auch spontanes Beobachten aus dem Auto ist kein Problem: Das Gerät lässt sich einfach am Autofenster befestigen. Dank [...] Spektiv wird auch Beobachtungsfernrohr genannt. Es ist eine Mischung aus Teleskop und Fernglas, wobei es sich gegenüber dem Fernglas durch eine stärkere Vergrößerung auszeichnet. Im Gegensatz zum Teleskop produziert
Obstbäumen. Bei einer so großen Auswahl siedeln sich natürlich zahlreiche Lebewesen an. Mehr als 1.066 Pflanzen- und über 100 Schmetterlingsarten fühlen sich im Muggiotal wohl. Auch der Wendehals, ein seltener [...] Muggio und orientiert sich meist am Fluss Breggia. Es geht über duftende Wiesen, durch kühle Wälder und immer wieder taucht eines der Dörfer am Weg auf. Bei Castel San Pietro lohnt sich ein Besuch der wilden [...] durchläuft abenteuerliche Schluchten. Ackerbau und Artenvielfalt Eine Handvoll kleiner Dörfer schmiegt sich in das Muggiotal (so sein deutscher Name). Viele Häuser wurden traditionell mit Steinen aus der Umgebung
Route hinter sich und treten vielleicht schon entspannt den Abstieg an. Gut geplant ist halb gewonnen Wählen Sie eine Route, die in den heißeren Tageszeiten im Schatten liegt. Hierfür bieten sich zum Beispiel [...] können Sie es sich am Nachmittag mit einem Eis und einem guten Buch am kühlen See gemütlich machen. Das Wetter im Blick Behalten Sie das Wetter im Blick. Besonders im Sommer können sich schnell Wärmegewitter [...] betrachten. Möchten Sie die Natur im Detail bestaunen, lohnt es sich, ein Fernglas mitzunehmen. Für fordernde Strecken in den Bergen eignen sich leichte Modelle, die trotzdem robust sind, damit Sie Ihr Gepäck
Admiral (wissenschaftlich auch “Vanessa atalanta” genannt) kennzeichnet sich durch die breit gezackten roten Binden, welche sich auf seinen dunkelbraunen Vorder- und Hinterflügeln befinden. Die Spitzen [...] Wanderfalter wunderbar mit einem passenden Fernglas beobachten. Wie orientiert sich der Wanderfalter? Auf ihrer Reise orientieren sich Wanderfalter wie der Admiral am Erdmagnetfeld. Sie haben einen sogenannten [...] nach Winterquartieren Da Wanderfalter die kalte Jahreszeit in Deutschland nicht überleben, machen sie sich ebenso wie viele Vögel im Herbst auf in Richtung Süden. Früher war ihr Ziel der Mittelmeerraum, m