beim “Danse des quatre cygnets” aus dem Ballett Schwanensee. Welche Vögel balzen in Mitteleuropa im März? In Mitteleuropa balzen im Vorfrühling Kohl- und Blaumeise, Schleiereule und Waldkauz. Insbesondere [...] einmal selbst anschauen möchten, auf diesem Video wurde das Balzritual eindrucksvoll festgehalten. Europäischer Haubentaucher-Tango Anders geht es bei den Haubentauchern zu. Nicht nur übernehmen bei der Aufzucht
albicilla) der größte Greifvogel in Deutschland und Europa . Er gehört zu der Familie der Habichtartigen und bewohnt gewässerreiche Landschaften in Europa bis hin zum Pazifik. Seine Nahrung besteht vornehmlich [...] Fischen, kleineren Wasservögeln oder Aas. Während der Seeadler bis ins frühe 20. Jahrhundert in Westeuropa fast vollständig ausgerottet war, ist die Brutpopulation heutzutage in Deutschland und Nachbarländern
schwer zu entdecken sind. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die fünf schönsten Nationalparks Europas , die auch im Winter einen Besuch wert sind. Lesen Sie außerdem, wie ein passendes Fernglas Ihnen [...] für alle, die sich auf Tierbeobachtungen freuen. Von Deutschland über Frankreich bis nach Schweden: Europa bietet im Winter eine beeindruckende Vielfalt an Nationalparks , die durch ihre verschneiten Landschaften [...] Himmel in grünen und violetten Farben erleuchten. Für eine erfolgreiche Winterbeobachtung in den europäischen Nationalparks bietet eine gute Vorbereitung den entscheidenden Vorteil. Um die besten Erlebnisse
Luchs in beinahe ganz Europa verbreitet. Sein Ruf als “Jagdschädling” und sein begehrtes Fell führten allerdings dazu, dass er im 19. Jahrhundert in Deutschland und vielen europäischen Ländern ausgerottet
den kürzer werdenden Tagen verändert sich nicht nur das Licht, sondern auch das Leben in ihren nordeuropäischen Brutgebieten . Die Temperaturen sinken, Gewässer frieren zu, und das Nahrungsangebot auf Feldern [...] ausreichend Nahrung finden und den Winter gut überstehen können. Ihr Ziel sind die milderen Regionen Südwesteuropas , vor allem Spanien, sowie Teile Nordafrikas. Auf ihrem Weg in den Süden legen die Kraniche oft [...] Rederangsee ( Mecklenburgische Seenplatte ) Diese Region zählt zu den bedeutendsten Rastgebieten in Mitteleuropa. Beobachtungsstände und Führungen bieten ideale Bedingungen für Naturfreunde. Zingst und der Darß
weiter in den Norden. Jährlich treten schätzungsweise fünf Milliarden von ihnen ihre Reise zwischen Europa und Asien an und orientieren sich dabei anhand von Sternen, Flussläufen und ihrem inneren Kompass [...] Nordrhein-Westfalen In Nordrhein-Westfalen wird es bunt: Hier lässt sich im Zwillbrocker Venn der Europäische Rosa Flamingo , ein Kurzstreckenzieher, beobachten. Zwei Aussichtskanzeln sowie ein Aussichtsturm [...] urm sorgen hier für einen optimalen Blick auf die Vögel, die im Frühjahr aus Afrika und Südeuropa zurückkehren. Vögel beobachten in Hessen Der Name ist Programm: Im Vogelsberg zwischen Marburg und Fulda
nicht die einzigen Wintergäste: Das beeindruckende Schauspiel der insgesamt 180.000 äsenden Gänse in Europas größtem Wildgans-Rastgebiet zieht jährlich über 2000 Besucher an. Die organisierten Touren des NABU [...] tolle Beobachtungen mit dem Fernglas. Der untere Niederrhein – das größte Wildgans-Rastgebiet Westeuropas Die Gegend zwischen Duisburg und dem niederländischen Nijmegen bietet den rund 180.000 arktischen
mitverfolgen: Fußballspiele im Stadion sind eine aufregende Erfahrung. Mit der anstehenden Fußball-Europameisterschaft 2024 ist das Fußballfieber überall spürbar. Damit Sie auch kein Detail auf dem Fußballfeld
Sie bauen schwimmende Nester aus Wasserpflanzen und legen ihre Eier darin ab. Haubentaucher sind in Europa weit verbreitet und bewohnen unter anderem Seen und Teiche oder auch langsam fließende Flüsse. Mit [...] finden ist er deshalb unter anderem auch in Teichen oder Seen im Stadtpark . Der Höckerschwan ist in Europa weit verbreitet und bewohnt hauptsächlich Seen, Teiche und Flüsse. Er hat ein imposantes Aussehen [...] und Schnabel zu erkennen, die im Kontrast zum schwarzen Körpergefieder stehen. Blässhühner sind in Europa weit verbreitet und bewohnen vor allem stehende oder langsam fließende Gewässer wie Teiche, Flüsse
unter anderem auch in den Hochlagen der Alpen oder in feuchten Flussgebieten Südosteuropas vertreten. Neben Vorkommen in Europa sind Rothirsche auch in Nordamerika, Nordasien und Nordwestafrika zu finden [...] und ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Blättern, Trieben und Baum- sowie Feldfrüchten. In Europa gebären die Hirschkühe von Mai bis Juni Kälber, welche dann etwa zehn Monate von ihnen gesäugt werden