Der Liebestanz der Vögel

Ach ja, Frühlingsgefühle. Wenn die ersten kräftigen Sonnenstrahlen uns am Morgen wecken, verschwindet nicht nur in der Menschenwelt der Winterblues. Der Monat März ist die optimale Zeit, um die Vogelwelt zu beobachten. Denn nun legen vor allem die gefiederten Herren eine Reihe mühsam choreografierter Performances aufs Parkett. Mit dem einen Ziel: Das angebetete Weibchen zum gemeinsamen Nestbau zu überreden. 

Was können Sie zur Balzzeit beobachten und erleben?

  • Vögel – insbesondere Männchen – beginnen, ihr Territorium aggressiver zu beanspruchen.
  • In der Paarungszeit strahlt das Gefieder der Männchen sehr hell und prachtvoll, Gefiederfärbungen grenzen sich klarer ab. 
  • Überall zwitschert es. Der Gesang dient dazu, das eigene Revier abzugrenzen, aber auch potenzielle Partner anzuziehen. Anhand ihres Gesangs können Sie Vögel leichter erblicken und beobachten. 
  • Das Balzverhalten schließt, z.B. bei Kiebitzen, auch aufwändige Flugmanöver ein.

Besondere Balzkünstler aus aller Welt 

Der Strahlenparadiesvogel in Neuguinea 

Hier ist jeder Schritt geplant: Der Strahlenparadiesvogel tritt nicht nur mit einem extravaganten Tanz bei der Brautwerbung an, bei welchem er sein saphirblau schillerndes Gefieder wirkungsvoll in Szene setzt – er putzt davor auch noch sich und die Tanzarena! Nachdem er akribisch jedes Blatt vom Boden aufgesammelt hat, werden schließlich zuvor gesammelte Beeren auf dem Boden verteilt. Und dann gilt es: Bühne frei und hoffen, dass das angebetete Weibchen den Aufwand bemerkt. Wenn Sie sich das Ganze einmal selbst anschauen möchten, auf diesem Video wurde das Balzritual eindrucksvoll festgehalten. 

Europäischer Haubentaucher-Tango 

Anders geht es bei den Haubentauchern zu. Nicht nur übernehmen bei der Aufzucht der Jungen beide Partner gleich viel Verantwortung. Hier tanzt – statt wie bei der Paradiesvogel “One-Man-Show” – auch das Weibchen. Fest zum Balzritual gehörende Tanzmoves sind z.B. die “Pinguinpose”, bei der die Vögel durch schnelles Paddeln senkrecht aus dem Wasser tanzen, und das Kopfschütteln mit nach oben geneigtem Hals. Aber auch Tauchkünste werden vorgeführt, indem die Partner sich gegenseitig zuvor ergatterte Seegras-Büschel präsentieren, die danach wieder fallen gelassen werden. 

Südamerikanischer Flamingo-Herrentanz

Statt Paartanz steht bei den Andenflamingos in Südamerika Gruppentanz auf dem Plan. Hier versammeln sich alle Balztänzer in einer Reihe und tippeln anmutig, den Kopf von rechts nach links bewegend, durch das seichte Gewässer. Ganz wichtig bei dieser Formation: Die Beinbewegung muss stetig und gleichmäßig ausgeführt werden, während der Oberkörper sich nicht bewegt. So schiebt sich die pinke, gleichmäßig wogende Tanzgruppe gleichmäßig über das sandige Tanzparkett, ähnlich wie beim “Danse des quatre cygnets” aus dem Ballett Schwanensee. 

Welche Vögel balzen in Mitteleuropa im März? 

In Mitteleuropa balzen im Vorfrühling Kohl- und Blaumeise, Schleiereule und Waldkauz. Insbesondere die Balz des Waldkauzes können Sie sehr gut beobachten. Bei dem Ruf des Waldkauzes, der vielen im Zusammenhang mit Gruselfilmen bekannt ist, handelt es sich in Wirklichkeit um den Balzruf des Männchens. 

Da Eulen vor allem in den späten Abendstunden rufen, sollten Sie sich für die Beobachtung einen abendlichen Spaziergang vornehmen. Sie finden den Waldkauz in baumreichen Parks, auf Friedhöfen und in Wäldern. Hier gibt es genügend Mäuse, die ganz oben auf dem Speiseplan der Eulenart stehen. Ihre Beute verspeisen die Käuze in einem Stück und würgen die Fell- und Knochenreste wieder heraus. Finden Sie mehrere dieser Gewölle unter einem Baum, kann der dazugehörige Kauz meist nicht weit sein.

Vogelbeobachtung mit dem Fernglas 

Beeindruckende und gleichzeitig verantwortungsvolle Naturerfahrungen können Sie sammeln, wenn Sie die Vögel mit einem Fernglas beobachten. So stören Sie sie nicht und können sie dennoch im Detail betrachten. Modelle wie das trophy D 8 x 42 ED bieten Ihnen dank der hochwertigen optischen Rechnung und genauesten Verarbeitung der Linsen eine farbtreue und gestochen scharfe Abbildung von Gefiederfärbungen und weiteren charakteristischen Merkmalen der Vögel. Der hohe Objektivdurchmesser des Fernglases ermöglicht es, dass Sie auch in den Dämmerstunden helle Abbildungen erhalten. Auch einzigartige Flugmanöver balzender Vögel können Sie dank des extra-großen Sehfeldes mühelos verfolgen.

Möchten Sie das trophy D 8 x 42 ED einmal ausprobieren? Dann statten Sie einem Eschenbach-Fachhändler in Ihrer Nähe einen Besuch ab. Hier werden Sie ausführlich zu technischen Kennzahlen und Anwendungsmöglichkeiten beraten und finden so garantiert das Modell, welches perfekt zu Ihren gewünschten Beobachtungen passt.