ihre Winterquartiere liegen aber in der Antarktis. Auf dem Hin- und Rückweg legen die Vögel eine Strecke von etwa 30.000 Kilometern zurück; also fast einmal um die ganze Erde. Es liegen auch Belege über [...] Routen verlaufen geradlinig, viele Vögel müssen auch große Gebirge wie die Alpen oder den Himalaya umfliegen. Beobachtung vieler Ornithologen: genetische Zugunruhe „Ihre“ ganz spezielle Zugrichtung ist Vögeln [...] die „Zugunruhe“. Dabei wenden sie sich in die Richtung, in die auch ihre freilebenden Artgenossen fliegen und schlagen aufgeregt mit den Flügeln. Sogar die Länge der Route ist in den Genen verankert und
verschiedene Insektenhotels ein Heim. Florfliegen, Marienkäfer und andere bezahlen ihre Unterkunft mit einem stetigen Verzehr von Blattläusen. Florfliegen: Die Florfliege gehört zu den Insekten, die bei genauerem [...] Fühler und die grasgrünen Netzflügel, die im Licht regenbogenfarben schillern. Ihre Eier legt die Florfliege gezielt in der Nähe von Blattlauskolonien ab. Die Larven räumen dann mit großem Appetit unter den [...] Blattläusen, Milben, Raupen und Käferlarven auf. Mit einem geeigneten Tagesquartier machen Sie Florfliegen das Verweilen im Garten schmackhaft. Marienkäfer: Genauso hungrig sind Marienkäfer: Bis 100 Spinnmilben
sowie in Steinspalten. Kunstvoller Flugmeister mit Adleraugen Die riesigen Tiere sind geschickte Flieger und nutzen die besondere Thermik in den Bergen aus. Bei ihren Jagdflügen halten sie sich stets nah [...] kleine Beutetiere in Entfernungen von bis zu 1.000 Metern erkennen! Haben sie eine Beute erspäht, fliegen sie einen blitzschnellen Überraschungsangriff und packen das Beutetier mit den kräftigen Füßen und [...] erweitert und repariert, so dass manchmal riesige, zwei Meter hohe Nesttürme entstehen. Die Horste liegen meist unterhalb der Jagdgebiete, weil der Transport von Beute so weniger Energie kostet. Das Weibchen
viele Langstreckenflieger kein Problem, auch wenn die Reise durch starke Witterungsbedingungen und illegalen Vogelfang im Süden sehr beschwerlich sein kann. Zu den bekanntesten Langstreckenfliegern in D [...] nachts fliegen, ist eine Beobachtung nicht immer einfach. Auf unserem Blog erhalten Sie wertvolle Tipps, mit denen die Beobachtung von Zugvögeln bestens gelingt. Kurz- und Mittelstreckenflieger müssen [...] nach Süden einschlagen. Das Ziel unterscheidet sich dabei von Art zu Art. Bei den sogenannten Langstreckenfliegern handelt es sich um Vögel, die im Herbst einen weiten Weg in ihre Winterquartiere zurücklegen
ihnen gehören alle Vögel, die südlich der Sahara ziehen. Sie haben einen exakten Terminkalender und fliegen jedes Jahr zur gleichen Zeit. Die meisten sind einzeln und nachts unterwegs und daher am besten bei [...] Die so genannten Kurz- bis Mittelstreckenzieher gehen es etwas gemütlicher an. Ihre Winterquartiere liegen meist im Mittelmeerraum oder im winterwarmen Westeuropa. Dementsprechend sind sie nicht so lange [...] Das Weitwinkelfernglas bietet eine 10-fache Vergrößerung und ist besonders beim Beobachten von fliegenden Vögeln eine echte Bereicherung. Die Ferngläser und eine fachmännische Beratung erhalten Sie bei
Ihnen ein passendes Fernglas vor, mit dem Sie die Vögel bequem aus der Ferne bestaunen können. Wann fliegen die Kraniche in den Süden? Wenn sich die Farben der Blätter wieder ändern und damit den bevorstehenden [...] Kranichzüge an der Ostseeküste am besten beobachten? Von Schweden, Finnland, und Norwegen kommend, fliegen die Kraniche über Malmö bis zur Ostsee, wo sie eine Pause zum Energie-Sammeln und zur Nahrungsaufnahme [...] Kleinstadt Friedland, am durchgehend flachen Galenbecker See , lassen sich die Kraniche zwischen anliegenden Mooren und Sümpfen ebenfalls gut beobachten. Auch hier steht eine kleine Aussichtsplattform, die
sollte man Laub entfernen? Das Laub im Garten liegen zu lassen hat also zahlreiche Vorteile für die Natur. Allerdings sollten Sie die Blätter nur dort liegen lassen oder anhäufen, wo es dem Garten hilft [...] notwendig, den ganzen Garten jeden Herbst aufs Neue zu entlauben? Wir zeigen Ihnen, warum Sie das Laub liegen lassen sollten und welche Vorteile die herabgefallenen Blätter für die Flora und Fauna Ihres Garten [...] Garten haben. Laubhaufen als Versteck für Tiere in den kalten Wintermonaten Im Garten das Laub liegen zu lassen oder an bestimmten Stellen anzuhäufen, spart Ihnen nicht nur Zeit und Arbeit, sondern erfreut
meist sehr hoch fliegen und sich im Flug bewegen, lassen sich charakteristische Merkmale nur schwer mit bloßem Auge erkennen. Auch besonders kleine Vögel wird man, wenn sie höher fliegen ohne Fernglas nicht [...] September und Oktober. Einige Vögel ziehen tagsüber, manche machen sich auch am Abend auf den Weg und fliegen nachts. Wenn Sie die tagziehende Vögel beobachten wollen, sollten Sie möglichst früh aufstehen, denn
Zahl, desto heller ist das Bild. Vergrößerung und Sehfeld Ein kleines Sehfeld macht es schwer, fliegende Vögel oder laufende Tiere anzuvisieren. Deshalb ist eine acht- bis zehnfache Vergrößerung zum Beobachten [...] unverfälschte Farben. Die achtfache Vergrößerung schafft ein ideales Sehfeld, um zum Beispiel fliegende Vögel gut im Blick zu behalten. So wird die Vogelbeobachtung zum beeindruckenden Abenteuer! Wo Sie