Direktor des Planetariums in Hamburg, geht die Bedeutung der Sternschnuppen als Glücksbringer schon auf die Antike zurück: Dort galten sie als Kontaktaufnahme der Götter mit den Menschen auf der Erde – [...] Einzug. Mit dem Fernglas sollten Sie bei der Beobachtung dieses Meteorstroms das Sternbild Löwe (lateinisch “leo”) in den Blick nehmen und sich dabei auf den Stern Regulus fokussieren. Der Aktivitätszeitraum [...] mit dem Fernglas! Sternschnuppen lassen sich am besten beobachten, wenn man weiß, wo ihr Radiant liegt – also der Ursprung, aus dem der Sternschnuppenschauer zu kommen scheint. Haben Sie diesen gefunden
die gut mit dem Fernglas zu beobachten sind. Ist der Himmelshintergrund ausreichend dunkel, ist beispielsweise der Lagunennebel M8 im Fernglas gut zu erkennen. Im Süden des Sternzeichens – sozusagen am [...] am Boden der Teekanne – sind die drei Kugelsternhaufen M54, M69 und M70 zu finden, die gemeinsam in das Gesichtsfeld eines Fernglases passen. Das Besondere an M54: Dieser Haufen ist nicht nur der entfernteste [...] anhand ihrer charakteristischen Formen gut erkennen. Auch die hellen Sterne des Schützen und der rote Überriesenstern des Skorpions sind gute Anhaltspunkte am nächtlichen Himmel. Sind die Beobachtung
schlanke, ergonomische Form des handlichen Fernglases garantiert optimale Griffigkeit bei der Schmetterlingsbeobachtung. 3 hilfreiche Apps, um Schmetterlinge online zu bestimmen Wer in der Schmetterlingswelt zum [...] Schmetterlinge jedoch sehr scheu sind und sich von der kleinsten Bewegung aufschrecken lassen, gelingt dies allerdings eher selten. Mit einem hochwertigen Fernglas erleben Sie die schönen Insekten auch aus einiger [...] Schmetterlinge bestimmen mit dem Fernglas Da Schmetterlinge oft sehr leicht verschreckt werden und davonfliegen, eignet sich ein Fernglas hervorragend dazu, um Schmetterlinge aus der Entfernung bestimmen und
Sie einen guten Ort zur Vogelbeobachtung mit Ihrem Fernglas: Das kann ein Fenster im Haus oder in der Wohnung sein, oder auch ein Stuhl in der Ecke der Terrasse. Laufen Sie immer mal wieder durch den Garten [...] möglichst viele Vögel an einem Fleck mit Ihrem Fernglas beobachten, richten Sie eine Futterstelle im Garten ein. Auch hier gilt: Katzen und andere natürliche Feinde der Vögel sollten die Stelle möglichst schlecht [...] es sich die Vögel in Ihrem Garten gut gehen lassen: Dieses griffige, kompakte Dachkantfernglas liegt auch bei längeren Beobachtungen optimal in der Hand. Das große Sehfeld, die hohe Lichtstärke und die
nd gut trocknen zu lassen. Auch der Standort des Vogelhauses kann einen entscheidenden Einfluss auf die Anzahl der gefiederten Besucher haben. Ideal ist ein Platz, der vor Wind und Wetter geschützt ist [...] ist. Das robuste Gehäuse schützt das Fernglas zuverlässig vor Stößen und Stürzen. Dank der wasserdichten Verarbeitung und der Stickstofffüllung, die ein Beschlagen der Linsen verhindert, bleibt es selbst [...] Beobachtung der gefiederten Gartenbesucher bringt Freude für Groß und Klein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vogelarten sich besonders häufig an Vogelhäuschen zeigen und wie Sie diese gezielt anlocken
liegt. Gerade im Winter wird dieser Unterschied besonders deutlich, da das Fell der Wildkatze zu dieser Jahreszeit noch dicker ist, um das Tier vor der Kälte zu schützen. Bei der Wildkatze handelt es sich [...] einen sogenannten Pirscher , der sich bei der Jagd möglichst leise und unauffällig verhält, um von der Beute unentdeckt zu bleiben. Deshalb spielt Tarnung eine große Rolle bei der Jagd. Um im Unterholz nicht [...] gute Sicht und der kleine Jäger muss sich daher auf sein Gehör für die Lokalisierung der Beute verlassen. Zu der bevorzugten Nahrung von Wildkatzen zählen vor allem Mäuse, die circa 80% des gesamten Speiseplans
atemberaubende Ausblicke von den Gipfeln der Berge. Was es in der Natur alles zu entdecken gibt, erfahren Sie in diesem Artikel. Lesen Sie außerdem, welches Fernglasder perfekte Begleiter für Ihre nächste [...] Beschlagen der Innenoptik selbst bei großen Höhen- und Temperaturunterschieden – dies ist besonders bei Wanderungen in Berglandschaften von Vorteil. Sie wollen sich selbst von der Qualität des adventure [...] Wanderer aus aller Welt, und glücklicherweise gibt es in Deutschland, der Schweiz und Österreich reichlich davon. Mit einem passenden Fernglas können Sie bei einer Wanderung durch Alpen und Co. scheue Wildtiere
den Mond gucken” – auch der Mond selbst hat im Volksmund zahlreiche Namen erhalten. Ein Grund dafür ist, dass viele Kulturen in der Vergangenheit ihre Zeitrechnung nach der Länge der Mondzyklen ausgerichtet [...] von der Dreifelderwirtschaft ab. Hier blieb immer einer der drei Flussabschnitte für ein Jahr lang unbestellt. Im Juni wurde auf diesem “Brachfeld” dann neu gesät. Juli-Vollmond: Heumond Auch der überlieferte [...] “Erntemond” verliehen hat. Da nun der kürzeste Abstand zur Tag-und-Nacht-Gleiche besteht, scheint der Mond in diesen Nächten besonders hell. So konnten Erntearbeiten auch noch in der Nacht erledigt werden. Se
die Vogelwelt und die Besonderheiten des Wattenmeers zu informieren. Beobachtungsplattformen entlang der Küste, wie in der Meldorfer Bucht, am Dollart oder auf der Hamburger Hallig, bieten hervorragende [...] te vor und geben Ihnen hilfreiche Tipps für ein gelungenes Erlebnis – inklusive der Auswahl des passenden Fernglases. Jedes Jahr legen Millionen von Zugvögeln beeindruckende Distanzen auf ihrer Reise zwischen [...] Pfeifente ist das Wattenmeer ein unverzichtbarer Rückzugsort in der kalten Jahreszeit. Es gilt als eines der vogelreichsten Gebiete der Erde. Das Wattenmeer ist daher nicht nur ein Paradies für die Vogelwelt
Der Vogel mit der vermutlich längsten Zugstrecke ist eine knapp 40 Zentimeter große Schwalbe. Die Küstenseeschwalbe brütet in der Nordpolarregion, ihre Winterquartiere liegen aber in der Antarktis. Auf [...] dafür ideal. Das Porro-Fernglas zeigt mit seinen farbtreuen, extra plastischen Bildern jedes Detail des Vogelgefieders und erleichtert so die Bestimmung. Dieses und andere Ferngläser sowie eine kompetente [...] dem richtigen Fernglas Um Zugvögel zu beobachten, sollten Sie ein Fernglas wählen, mit dem sich die Bewegungen fliegender Vögel gut verfolgen lassen. Die hochwertige Weitwinkeloptik des trophy P 8 x 42