Dünenlandschaften wirken auf den ersten Blick vielleicht karg, doch für viele Vogelarten sind sie ein wertvoller Lebensraum – Sie bieten Nahrung, Brutplätze und Rückzugsorte. Für Naturfreunde und Voge [...] Vogelbeobachter sind Dünen deshalb besonders spannend: Mit etwas Geduld können Sie hier eine große Artenvielfalt entdecken, vom Sandregenpfeifer bis hin zur Feldlerche . In diesem Artikel erfahren Sie, welche [...] Trocken- und Heidegebiete Mitteleuropas und Heimat seltener Arten wie Ziegenmelker und Heidelerche. Viele dieser Regionen gehören zu Nationalparks oder streng geschützten Naturschutzgebieten wie dem Nationalpark
dagegen tun können. Ausgerüstet mit einem lichtstarken Fernglas und unseren Tipps, gelingt es Ihnen vielleicht sogar, mehr als nur eine von insgesamt 25 Arten der “Schönen der Nacht” zu beobachten. Internationale [...] können Sie am 27. und 28. August 2022 geführte Touren unternehmen, um Fledermäuse zu beobachten. Viele Vereine, die sich dem Schutz der Tiere verschrieben haben, bieten dabei ein besonderes Erlebnis: Mit [...] Gelegenheit, mehr über das einzige Säugetier zu erfahren, welches den aktiven Flug erlernt hat – und vielleicht auch das ein oder andere Vorurteil gegenüber den kleinen Vampiren abzubauen. Auch wenn Fledermäuse
n Gebieten zurechtzufinden, müssen wir Menschen uns häufig auf technische Hilfsmittel verlassen. Viele Tiere hingegen besitzen ihr eigenes Navigationssystem, auf das stets Verlass ist. Erfahren Sie in [...] 34 Probanden. Der Sternenhimmel ist neben dem Magnetfeld ein weiterer bedeutender Anhaltspunkt für viele Tiere. Wir Menschen haben einst selbst fixe Punkte am Sternenhimmel genutzt, wie den bekannten Polarstern [...] Norden zeigt. Diese fixen Anhaltspunkte oder auch die Bewegungen der Sternbilder dienen immer noch vielen Tieren als Orientierungshilfe auf Reisen, zur Futtersuche oder auch auf der Suche nach ihren Artgenossen
Weg vom Sofa und raus an die frische Luft. Gerade im Herbst zeigt sich die Vielfalt der Natur und es gibt in dieser bunten Jahreszeit zahlreiche Dinge zu entdecken. Sowohl die sonnigenals auch die grauen [...] , Zeit mit Kindern an der frischen Luft zu verbringen. Besonders an windigen Herbsttagen macht es viel Freude, den bunten Drachen in den Himmel steigen zu lassen und ihn dabei zu beobachten, wie er durch [...] Wiesen ist die Wahrscheinlichkeit groß, zum Beispiel einem Feldhasen zu begegnen. Jetzt im Herbst sind viele Tiere auf der Suche nach Nahrung für den bevorstehenden Winter. Am Himmel können Sie Störche oder
glitzerndem Frost überzogen, die Sonne spiegelt sich in zugefrorenen Seen und in der Luft tanzen vielleicht sogar ein paar Schneeflocken. Aber auch der Blick nach oben in den Himmel lohnt sich: Die langen [...] Dunst belastet, was zu einer besseren Sicht auf den Sternenhimmel führt. In den Wintermonaten stehen viele beeindruckende Sternbilder und Himmelsobjekte am Nachthimmel, die in anderen Jahreszeiten schwerer [...] praktischen Zeit für Beobachtungen , auch für Einsteiger. In Deutschland können Sie am Winterhimmel eine Vielzahl an beeindruckenden Sternbildern erkennen, die zur kalten Jahreszeit besonders gut sichtbar sind
Vielen Dank für Ihre Registrierung In Kürze erhalten Sie eine E-Mail. Bitte prüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Danach ist Ihre Registrierung aktiviert. STARTSEITE
es, den Garten zu einem möglichst einladenden Ort für Vögel zu machen. Dazu müssen Sie gar nicht so viel tun, sondern eher ein paar entscheidende Punkte beachten. Ein vogelfreundlicher Garten Wo sich zum [...] so dass sich keine Katzen anschleichen können. Eine Futterstelle einrichten Wollen Sie möglichst viele Vögel an einem Fleck mit Ihrem Fernglas beobachten, richten Sie eine Futterstelle im Garten ein. Auch [...] reicht eine 8- bis 10-fache Vergrößerung aus. Das Glas sollte eine hohe Lichtstärke aufweisen, da viele Vögel vor allem morgens und abends aktiv sind. Damit Sie alle Details des Gefieders erkennen und die
Perspektive kennenzulernen. Denn mit seinen zauberhaften Backsteinhäusern, den gemütlichen Gassen und den vielen kleinen Cafés und Läden ist Lüneburg definitiv einen Ausflug wert. Salzig oder süß Die kleine aber [...] Hamburg. Im Mittelalter machte der Salzabbau den Ort reich und bis heute bestimmt das „weiße Gold“ vieles im Stadtbild. Das spürt man vor allem im so genannten „Senkungsviertel“. Dort geht es nämlich tatsächlich [...] sich in den Gebäuden der ehemaligen Saline. Wer es eher süß als salzig mag, richtet seine Schritte vielleicht zur Bonbon-Manufaktur, wo die Herstellung verschiedenster Leckereien bestaunt werden kann. Im Sommer
die Zugvögel im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft , im Norden Deutschlands, beobachten. Viele Kraniche legen hier, in den flachen Küstengebieten, einen Zwischenstopp ein und sammeln sich, bevor [...] wie sie geschützt werden können. Die Mitarbeiter vor Ort beantworten Ihnen offene Fragen und kennen viele Tipps zur Beobachtung. Auch geführte Exkursionen zu den Rastplätzen der Kraniche werden angeboten [...] Rastplatz steht an. Das Problem: Um einen neuen Rastplatz zu finden, verbrauchen die Kraniche sehr viel Energie, die sie eigentlich für ihre kräftezehrende Flugroute brauchen. Ein Indikator dafür, dass
Fernglas. So können Sie mit Leichtigkeit viele hundert Blässgänse ausmachen, erkennbar an der Blässe um den Schnabel. Wer hingegen auch die braunen Saatgänse in der Vielzahl der Vögel sehen möchte, muss schon [...] auf ein beeindruckendes Beobachtungserlebnis. Sie suchen ein leistungsstarkes Fernglas, an dem Sie viele Jahre Freude haben werden? Dann können Sie das trophy D 8 x 42 ED bei einem Eschenbach-Fachhändler