ist durch seine geselligen Schwärme oft gut zu entdecken. Der Feldsperling hingegen , mit seinem graubraunen Gefieder und der markanten schwarzen Wangenzeichnung, ist vor allem in ländlichen Gebieten und [...] Geräusche und schnelle Bewegungen, vor allem in der Nähe von Futterstellen. Geduld haben : Vögel brauchen oft eine Weile, um sich an eine neue Umgebung oder Futterquelle zu gewöhnen. Geben Sie ihnen Zeit
ein eigenes Revier zu suchen. Bei Gefahr drücken sie sich flach auf den Boden und sind dank ihres braunen Fells sehr gut getarnt. Wenn das nicht ausreicht, können Feldhasen sehr schnell rennen – sie erreichen
die Linsen vergütet. Was es damit genau auf sich hat, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Warum braucht man Vergütung? Die Antwort haben wir schon in der Einleitung kurz angerissen. Trifft der Lichtstrahl
oder Gärten entdecken. Trauermantel Den Trauermantel erkennen Sie an seinen dunklen, oftmals violett-braunen Flügeln , die von einem cremefarbenen Band gesäumt werden. Der Falter gehört zu den selteneren
Am 22. Dezember werden die Gewinner zahlreicher Geldpreise ermittelt. Einen etwas bodenständigeren Brauch pflegen die Bewohner Kataloniens. Dort dreht sich alles um einen Holzklotz, der weihnachtlich geschmückt
sind in der See- und Flusslandschaft heimisch. In den flachen Gewässern können Sie zum Beispiel die rotbraun gefärbte Knoblauchkröte mit den charakteristischen Katzenaugen erspähen. Wenn Sie Glück haben entdecken
einen Hirsch erschreckt, kennt dieser nur noch ein Ziel: Flucht! Der Körper wird „hochgefahren" und verbraucht in kurzer Zeit sehr viel Energie. Das ist extrem anstrengend und der Hirsch muss schnell genug
Tiere immer wieder Zeit bekommen, um sich zu erholen. Da die Fischer in dieser Zeit andere Jobs brauchen, konzentriert man sich vermehrt auf sanften Ökotourismus. Naturliebhaber aus aller Welt kommen auf
viele hundert Blässgänse ausmachen, erkennbar an der Blässe um den Schnabel. Wer hingegen auch die braunen Saatgänse in der Vielzahl der Vögel sehen möchte, muss schon genauer hinschauen. Die Bustouren des
bei jedem Windstoß ein wenig aufbauschen. Die kleinen schwarzen Knopfaugen heben sich sichtbar vom braunen bis olivgrünen Gefieder ab und verleihen dem Wintergoldhähnchen einen beinahe possierlichen Ausdruck