hierzulande und in vielen anderen Ländern Europas prinzipiell verboten ist und mit einer Strafe von bis zu 2.500 € geahndet werden kann. Wer auf das Wildcampen nicht verzichten, aber eine Strafe vermeiden will
gewisser Entfernung beobachten zu können. Trotzdem sorgt eine Kombination der Naheinstellgrenze von unter 2,5 Metern dafür, dass man auch näher an das Tier herangehen kann. Seine Weitwinkeloptik sorgt für ein
Kometen aus dem Sternbild Orion stammen. Die Orioniden sind vor allem in den Morgenstunden zwischen dem 2. Oktober und dem 7. November zu beobachten. Gute Chancen ergeben sich, wenn Sie am Himmelsäquator das
sorgt eine Fahrt mit dem Schneemobil auf den eisigen Weiten des Gletschers – ein einmaliges Erlebnis. 2. Aletschgletscher in der Schweiz Mit einer Fläche von rund 80 Quadratkilometern ist der Aletschgletscher
ehern. Sogenannte Kurzstreckenzieher sind Vogelarten, deren Winterquartiere meist nicht weiter als 2.000 Kilometer von ihrem Brutgebiet entfernt liegen. Ein besonders bekanntes Beispiel für einen Kurz
sein. Achten Sie zunächst auf die Größe der Vögel. Kraniche sind mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,3 Metern bedeutend größer als Wildgänse. Die langen Beine der Kraniche ragen zudem hinter der Schwanzfeder
der Hausberg Pilatus ein weiteres Highlight eines Ausfluges in der Zentralschweiz. Mit seinen über 2.000 Metern Höhe hat man von diesem Bergmassiv nicht nur einen tollen Ausblick auf die Stadt, sondern
Ziehen Sie sich also so an, dass Sie auch nach längerem Beobachten der Sterne nicht frieren. Tipp 2: Der ideal Standort Auch die Wahl des Standorts ist bei der Sternenbeobachtung wichtig. Der Ort sollte
n . Das Nikotin scheint dabei einen ähnlichen Effekt zu haben: Es hält Milben und Schädlinge fern. 2. Wildkaninchen Die dämmerungs- und nachtaktiven Kaninchen sind für Tierbeobachter auf dem Land eher
Beim Navigieren verlassen wir Menschen uns sowohl auf unseren Orientierungssinn als auch auf technische Hilfsmittel wie Navigationsgeräte oder Smartphones. Tiere haben im Gegensatz dazu ihre eigenen,