des Mars zu bewundern oder die Ringe des Saturn zu entdecken. Fazit: Jedes Glas im richtigen Moment Viele Hobby-Astronomen kommen zu dem Schluss, dass sich Ferngläser und Teleskope für ein umfassendes Bild
Sternbeobachtung bedeutet dies, dass in solchen Gebieten fast nur noch die helleren Sterne zu sehen und viele lichtschwache Objekte bei künstlich erhellten Himmel kaum sichtbar sind. Durch die Lichtverschmutzung
einem Futtersilo anbieten. In diesem ist das Futter vor Wind und Wetter geschützt. Füttern Sie nur so viel, dass es von den Vögeln in 1-3 Tagen verzehrt werden kann. Bei starker Kälte können Sie die Futtermenge
sie die einzige Frau in der Geschichte der Raumfahrt, die auf einer Solo-Mission ins All flog. Vielleicht fragen Sie sich jetzt: Was ist der Unterschied zwischen einer Kosmonautin und einer Astronautin
Großer Bär, Cassiopeia, Orion und Co. – am Himmel gibt es das ganze Jahr über viele atemberaubende Sternbilder zu entdecken. Ob in einer lauen Frühlingsnacht oder im kalten Januar: Ein Blick in die Sterne
Tierabdrücke am Boden gestoßen. Wer genauer auf die Spuren der in freier Natur lebenden Tiere achtet, kann viel über ihre Gewohnheiten lernen. Das Spurenlesen ist also eine tolle Möglichkeit, um Fährten verschiedenster
Wanderpartner sein und ein gemeinsamer Ausflug in die Natur schweißt zusammen. Dennoch stellen sich viele die Frage, ob der Hund den Anforderungen der geplanten Wandertour auch entspricht. Erfahren Sie hier
tolle Gelegenheit, die Menschen aus der Region kennenzulernen. Alternativ können Sie auch eines der vielen Hotels in der Nähe des Radwegs als Übernachtungsmöglichkeit buchen. Bei der Wahl des Hotels haben
ab, bis Sie ein rundes Bild haben. Drücken Sie Ihr Auge nicht an das Okular, sondern halten Sie soviel Abstand, dass Sie keine seitlichen Schatten im Okular sehen. Bitte drehen Sie die Okular-Muscheln
ab, bis Sie ein rundes Bild haben. Drücken Sie Ihr Auge nicht an das Okular, sondern halten Sie soviel Abstand, dass Sie keine seitlichen Schatten im Okular sehen. Bitte drehen Sie die Okular-Muscheln