und Dämmerungszahl: Qualitätsbestimmende Merkmale wie Vergütung und Abbildungsqualität finden in ihnen keine Beachtung. Daher können diese Angaben nur als Anhaltspunkt dienen. Nähere Angaben der genauen
Abgeleitet vom althochdeutschen Wort wunni für Freude – vielleicht über den nahenden Sommer – nannte man ihn den “Wonnemond”. Davon leitet sich auch der heute noch gängige Begriff des “Wonnemonat” Mai ab. Ju
passenden Modells? Eine ausführliche Beratung bei einem Eschenbach-Fachhändler in Ihrer Nähe hilft Ihnen dabei, das perfekte Fernglas zu finden. Titelfoto: iStock/ Pekic
alpine Landschaften in ihrer vollen Schönheit beobachten möchten. Das besonders große Sehfeld kommt Ihnen dabei ebenfalls zugute. Mit einem Durchmesser von 34 mm bieten die Objektivlinsen des adventure D
Lämmer, kleine Eichhörnchen und Stockentenküken auch tagsüber beobachten. Das trophy 8 x 42 ED liefert Ihnen bei Tageslicht scharfe und farbechte Abbildungen, kann aber dank seines großen Objektivdurchmessers
genießen zu können, gibt es einige Tipps für astronomiebegeisterte Sternenbetrachter. Wir stellen Ihnen die besten Orte, Bedingungen und Produkte zur Sternenbeobachtung vor. Sternenparks in Deutschland
der kleinen Besucher einwandfrei erkennen. Die griffige Form des praktischen Fernglases ermöglicht Ihnen zudem eine ausgiebige und komfortable Vogelbeobachtung. Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten
die wichtige Erkenntnisse gewonnen und zu unserem heutigen Weltbild beigetragen haben. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Astronominnen vor. Andrea Mia Ghez: Entdeckerin eines schwarzen Loches inmitten unserer
Überblick: Die Erfindung des Fernglases Wer war an der Erfindung des Fernglases beteiligt? – Wir haben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Persönlichkeiten und Entwicklungen in der Geschichte des Fernglases
Dünen heimisch sind und wo Sie in Deutschland passende Beobachtungsorte finden. Außerdem stellen wir Ihnen am Ende des Artikels das ideale Fernglas für die Vogelbeobachtung in Dünen vor. Mit ihren offenen