das adventure D 10 x 26 auch auf unebenem Terrain optimal vor Stößen. Außerdem verhindert die Stickstofffüllung das Beschlagen der Linsen – selbst bei großen Höhenunterschieden. Es ist zudem wasserdicht und
die Landschaft und ihre tierische Vielfalt mit all ihren atemberaubenden Details . Dank der Stickstofffüllung ist die innere Optik vor Beschlagen geschützt und Sie können auch bei Höhenunterschieden und
Dank des Magnesium Chassis ist es stoßfest und strapazierfähig , außerdem verhindert eine Stickstofffüllung das Beschlagen der inneren Optik bei Temperaturwechseln. Obwohl es im Winter schnell zu Wet
einem perfekten Begleiter für Beobachtungen in der Natur macht. Es ist zudem wasserdicht und stickstoffgefüllt. Auch Brillenträger können das trophy® D 8 x 56 ED komfortabel verwenden, da die Brillenträ
Ferngläser optimal vor Stößen geschützt und können auch bei schlechterem Wetter genutzt werden. Die Stickstofffüllung verhindert dabei das Beschlagen der Innenoptik, selbst bei großen Höhen- und Temperaturunterschieden
und robusten Gehäuse des sektor D 8 x 56 compact+ sind Sie für jedes Wetter gerüstet – eine Stickstofffüllung verhindert außerdem das Beschlagen der inneren Optik. Neben der optimalen Ausstattung für e
selten sind, können den Ferngläsern somit nicht viel anhaben. Außerdem sind sie wasserdicht und mit Stickstoff gefüllt, was dafür sorgt, dass die innere Optik auch bei Temperaturwechseln nicht beschlägt. Unabhängig
bei Regen keine Sorgen machen, da das Fernglas über ein wasserdichtes Gehäuse verfügt. Eine Stickstofffüllung sorgt zusätzlich dafür, dass die inneren Linsen bei Temperaturänderungen nicht beschlagen. Sie
aber mit einem etwas unruhigeren Bild und kleinerem Sichtfeld rechnen. Dank wasserdichter, stickstoffgefüllter Bauweise sind beide Ferngläser perfekt für den Einsatz am Meer oder bei jedem Wetter geeignet
Gipfelbesteigung ist das sektor F 10 x 25 ebenfalls ein optimaler Begleiter, denn eine integrierte Stickstofffüllung verhindert ein Beschlagen der Linsen, auch wenn in den luftigen Höhen der Alpen deutlich niedrigere