huschen. Es handelt sich hierbei vorwiegend um solitäre Bienen, also einzeln lebende Wildbienen. In freier Natur gibt es sie in allen Formen und Farben. Auch in der Wespenfamilie finden sich Vertreter, die [...] die nicht in einem Staat, sondern für sich leben und den Nestbau, die Eiablage und Nestpflege ganz allein erledigen. Unter den Bienen- und Wespensingles finden sich viele Verbündete, um im eigenen Garten [...] spricht. Insekten beobachten mit dem Fernglas Häufig lassen sich Insekten nur schwer ausmachen und um sie bestimmen zu können, müssen Sie sich den Tieren nähern. Doch kleine Bewegungen reichen aus, um scheue
Sehen entwickelt sich erst mit circa 10 Jahren. Mit anderen Worten: Wo die Erwachsenen ein atemberaubendes Bergpanorama sehen, ist für Kinder eher Langeweile angesagt. Sie konzentrieren sich viel lieber auf [...] auf kleinere Details, die sie direkt vor sich sehen, eine Blume, ein seltsamer Käfer. Wenn Sie das im Hinterkopf behalten, wird das Wandern mit den kleinen Teilnehmern gleich entspannter. Gute Vorbereitung [...] Weidetiere und Felsen zum Klettern kommen gut an. Wählen Sie eher kurze Strecken oder solche, die sich spontan abkürzen lassen. Am Ende sollte ein „richtiges“ Ziel wie eine Burg oder ein großer Spielplatz
entspringt. Allerdings handelt es sich nicht um eine sprudelnde, unübersehbare Quelle. Vielmehr dringt das Wasser mitten im Quellgebiet unauffällig aus dem Boden und sucht sich dann seinen Weg. Der Wanderer [...] Der Naturpark Hoher Fläming liegt im Bundesland Brandenburg. Hier vereinen sich weitläufige Wälder, lauschige Bäche, altertümliche Burgen und romantische Dörfer zu einem sehenswerten Schutzgebiet. Gerade [...] Realität bestaunt werden. Der Weg führt nämlich zu kleinen Feuchtgebieten und Laichgewässern, in denen sich Molche und andere Wassertiere tummeln. Besonders die alte Badeanstalt bei Raben, die aktiv zu einer
braucht das Fernglas eine hohe Lichtstärke. Sie lässt sich berechnen, indem man die Frontlinsengröße durch die Vergrößerung teilt und das Ergebnis mit sich selbst multipliziert. Je größer die Zahl, desto heller [...] Entfernung schwimmen, braucht mindestens eine zehnfache Vergrößerung. Reicht das nicht aus, lohnt es sich, zusätzlich über ein Spektiv nachzudenken. Abgesehen von diesen optischen Eigenschaften sollte das [...] besten wasserfest, nicht zu schwer und griffig, sodass das Fernglas bei der Vogelbeachtung gut und sicher in der Hand liegt. Ferngläser von Eschenbach Optik Im Sortiment von Eschenbach Optik gibt es mehrere
der arena-Reihe sind die optimalen Begleiter für Ihr Outdoor-Abenteuer zu Hause. Alle Modelle eignen sich sehr gut für das Beobachten beim Spazieren und Wandern sowie für den Einstieg in die Vogel- und N [...] und in jedem Rucksack oder sogar in der Jackentasche verstauen. Die beiden Modelle unterscheiden sich anhand ihrer Vergrößerung. Mit der 8-fachen Vergrößerung genießen Sie ein größeres Sehfeld und können [...] Vogelbeobachtung. Beide Modelle sind mit einer Anti-Rutsch-Gummierung ausgestattet, so dass sie besonders sicher in der Hand liegen. Zu den arena F Ferngläsern erhalten sie jeweils eine Tragekordel und ein praktisches
als im Alltag und können die Gedanken ordnen. Denn beim Gehen lässt es sich bekanntermaßen am besten denken. Was aber spielt sich nun im Körper ab? Ist Wandern wirklich eine Art Gesundheitskur ohne Ne [...] System wird gestärkt und die Lungenfunktion verbessert sich. Die Atemzüge werden tiefer und der Wanderer kann mehr Sauerstoff aufnehmen, was sich wiederum positiv auf Konzentration und Leistungsfähigkeit [...] und die Wirbelsäule trainiert, was zu einer besseren Körperhaltung führt. Beim Bergabgehen holt man sich zwar schneller einen Muskelkater, doch werden hier bestimmte Muskelgruppen, zum Beispiel im Oberschenkel
oben herab auf den Genfer See, hat er ungefähr die Form eines Croissants. Östlich von ihm befindet sich die Schweizer Region Waadt, welche durch Ihren paradiesischen Charme und die alpine Landschaft besticht [...] Zwischen den zahlreichen Parkanlagen, die sie zu einer der grünsten Städte der Welt machen, tummeln sich atemberaubend schöne Bauwerke. So zum Beispiel die Kathedrale von Lausanne. Mit einem Vergrößerungsglas [...] das eine oder andere Geheimnis. In dem nahegelegenen Naturschutzgebiet Les Grangettes erfreuen Sie sich dann an der wilden Schönheit von Flora und Fauna. Hingebungsvolle Naturbeobachter finden hier ein
erung sorgt dafür, dass das Fernglas sicher in der Hand liegt. Sie sind noch auf der Suche nach einem passenden Fernglas für die Vogelbeobachtung oder möchten sich persönlich von sektor D 10 x 32 compact+ [...] können Sie die kleinen Gäste vor Ihrer Haustür willkommen heißen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum sich die Vogelfütterung im Garten lohnt, wie Sie Vogelfutter ganz einfach selbst herstellen und wo Sie [...] Beste daran: Dabei profitieren nicht nur die Vögel selbst, sondern auch Sie als Vogelbeobachter . Wenn sich die gefiederten Besucher zahlreich am Futterhäuschen tummeln, ist das die ideale Gelegenheit, die
Flüssigkeit können sich zahlreiche Krankheitserreger sammeln, die den gefiederten Freunden mehr schaden als nützen – vor allem, weil Vögel in der Tränke häufig auch baden, um sich bei der Hitze zu erfrischen [...] Nistkästen , Vogeltränken und Sandbadestellen gibt es rund ums Jahr Orte, an denen sich verschiedene Vögel einfinden. Wenn Sie sich an den possierlichen Badeszenen Ihrer gefiederten Besucher oder dem waghalsigen [...] gefiederten Besucher. Eine Vogeltränke im Garten: Das müssen Sie beachten Gerade in heißen Sommern stellt sich die Frage, wo Wildtiere wie Vögel genügend Wasser finden. Eine Vogeltränke für den Garten ist schnell
Schafe ernähren sich von Sprösslingen und Kräutern und sorgen so dafür, dass die Heidepflanzen nicht ersticken. Diese Angewohnheit hat ihnen auch ihren Namen eingebracht: Heidschnucke leitet sich vom norddeutschen [...] norddeutschen “schnökern” (naschen) ab und bezieht sich auf die abwechslungsreiche Kost der Schafe, die sich aus Heidekraut, Gräsern und Wildkräutern zusammensetzt. Waren die Tiere früher noch wichtige Woll- [...] begegnen. Guter Tipp: Öfter mal stehen bleiben und lauschen! Nähert sich eine Herde, ist sie oft schon von Weitem zu hören. Wer sich in den Morgen- und Abendstunden in der Nähe eines Heidschnuckenstalls