0
Das Foto zeigt vier Blaumeisen, die im winterlichen Garten an einem Meisenknödel fressen.

Vögel füttern im Garten – aber richtig

An einem ruhigen Morgen im Garten dem fröhlichen Zwitschern der Vögel lauschen: Für Vogelfreunde ist das ein perfekter Start in den Tag. Mit der richtigen Fütterung können Sie die kleinen Gäste vor Ihrer Haustür willkommen heißen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum sich die Vogelfütterung im Garten lohnt, wie Sie Vogelfutter ganz einfach selbst herstellen und wo Sie die Futterstellen am besten platzieren. Lesen Sie zudem, wieso die Beobachtung der gefiederten Besucher mit dem Fernglas sektor D 10 x 32 compact+ von Eschenbach besonders spannend wird.

Warum lohnt sich die Vogelfütterung im Garten?

Besonders jetzt in der kalten Jahreszeit ist die Vogelfütterung im Garten eine wertvolle Unterstützung für Gartenvögel und Wintergäste. Niedrige Temperaturen und Schneedecken machen es für viele Arten schwer, ausreichend Nahrung zu finden. Mit einem artgerechten und vielseitigen Futterangebot helfen Sie den Tieren also, Energie zu sparen und die kalten Monate leichter zu überstehen. Und das Beste daran: Dabei profitieren nicht nur die Vögel selbst, sondern auch Sie als Vogelbeobachter.

Wenn sich die gefiederten Besucher zahlreich am Futterhäuschen tummeln, ist das die ideale Gelegenheit, die heimische Vogelwelt aus nächster Nähe zu entdecken. Vom Fenster aus können Sie neue Arten bestaunen und gleichzeitig ihr Verhalten studieren. Für Anfänger ist das die beste Möglichkeit, mit der Vogelbeobachtung zu beginnen. Ein passendes Fernglas wie das sektor D 10 x 32 compact+ von Eschenbach ist dafür Ihr idealer Begleiter. Mehr dazu erfahren Sie im letzten Abschnitt.

Vogelfutter ganz einfach selbst gemacht

Sie müssen Vogelfutter nicht immer fertig kaufen. Bereits mit wenigen Zutaten können Sie artgerechtes Futter für die Vögel in Ihrem Garten ganz einfach selbst herstellen.

 

Energielieferanten für kalte Wintertage

Für die kalte Jahreszeit eignen sich vor allem Futtermischungen, die reichlich Energie spenden. Diese helfen den Vögeln dabei, die niedrigen Temperaturen zu überstehen. Eine einfache Körnermischung können Sie aus Sonnenblumenkernen, Hanfsamen, Hirse, Weizen und Sesam zusammenstellen. Auch kleine Mengen gehackter Haselnüsse oder ungesalzener Erdnüsse eignen sich hierfür ebenfalls gut. Bieten Sie die Mischung in Futtersilos oder speziellen Futterspendern an, damit die Vögel leicht an die Körner gelangen.

Fettfutter für kleine Kraftpakete

Auch Fettfutter ist bei vielen Wintergästen beliebt. Aus Kokosfett, Rindertalg oder Schweineschmalz können Sie mit Körnern, Haferflocken oder gehackten Nüssen energiereiche Fett-Blöcke herstellen. Diese können Sie zum Beispiel in Meisenknödel-Haltern präsentieren. Fettfutter ist ideal für kleine Vögel wie Meisen, Kleiber oder Spechte geeignet, denn es liefert viel zusätzliche Energie.

Obst und Weichfutter für Bodenfresser

Nicht alle Vögel bevorzugen Körner. Amseln, Rotkehlchen, Stare und Zaunkönigefreuen sich über frisches Obst wie aufgeschnittene Äpfel oder Birnen. Aber auch Haferflocken oder kleine Samen sind willkommene Leckerbissen. Das Futter kann einfach auf einer Bodenfutterstelle angeboten werden. Achten Sie dabei aber unbedingt auf Hygiene: Das Futter sollte trocken bleiben und die Stelle regelmäßig gereinigt werden.

Kleine Extras für Ihre Futtermischung

Wenn Sie den Wintergästen eine besondere Freude machen möchten, können Sie Mehlwürmer oder getrocknete Beeren ergänzen. Diese liefern zusätzliches Eiweiß und Nährstoffe. Auch getrocknete Wildfrüchte oder selbst gesammelte Samenstände von heimischen Stauden bieten eine tolle Ergänzung.

Der richtige Platz für eine Futterstelle

Statt einer großen Futterstelle ist es oft besser, das Futter auf mehrere kleine Plätze im Garten zu verteilen. Auf diese Weise können Sie verschiedene Arten von Futter anbieten und die Vögel müssen sich nicht drängeln. Eine Kombination aus hängenden Futterspendern, einer kleinen Bodenfutterstelle und einem offenen Futterhäuschen funktioniert besonders gut.

Achten Sie dabei jedoch darauf, die Futterstellen nicht direkt an Fenstern aufzustellen, damit die Vögel nicht gegen die Glasscheibe fliegen. Ideal ist ein leicht geschützter Platz im Garten, der dennoch gut vom Fenster aus einsehbar ist. So können Sie die Vögel bequem beobachten, ohne sie zu stören. Idealerweise sollte sich die Futterstelle in der Nähe eines Gebüschs befinden. So sind die Vögel vor Fressfeinden wie etwa Katzen besser geschützt und können schnell Schutz suchen. Überdachte Häuschen oder Halterungen halten das Futter trocken.

Darauf sollten Sie achten

Auch wenn die Vogelfütterung im Garten viel Freude bereitet, gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten, damit die Tiere gesund bleiben und die Fütterung artgerecht ist:

  • Keine ungeeigneten Lebensmittel: Verzichten Sie auf Brot, Kekse, gesalzene oder gesüßte Speisen, da diese der Gesundheit der Vögel schaden können.
  • Hygiene: Achten Sie darauf, die Futterstellen regelmäßig zu reinigen und sie stets trocken zu halten. So vermeiden Sie Schimmel und die Ausbreitung von Krankheiten.
  • Sichere Futterspender: Verwenden Sie nach Möglichkeit Futterspender aus Metall oder stabile Futtersilos, denn die Plastiknetze fertiger Meisenknödel können für Vögel schnell zu einer tödlichen Falle werden.

Artgerechtes Futterhäuschen: Ein artgerechtes Vogelhäuschen bietet idealerweise Schutz vor Regen und Wind, ist einfach zu reinigen und sorgt für hygienische Bedingungen, indem es immer nur so viel Futter bereitstellt, wie auch tatsächlich gefressen wird.

Das passende Fernglas für die Vogelbeobachtung im Garten: sektor D 10 x 32 compact+ von Eschenbach

Wer die Gartenvögel nicht nur füttern, sondern auch in allen Details beobachten möchte, profitiert von einem guten Fernglas. Das sektor D 10 x 32 compact+ von Eschenbach Optik ist dafür ein idealer Begleiter. Mit seiner kompakten Form und einem Gewicht von nur 394 Gramm liegt es auch bei längeren Beobachtungen angenehm in der Hand und ist jederzeit griffbereit.

Dank der 10-fachen Vergrößerung holen Sie Ihre gefiederten Gäste aus sicherer Entfernung nah heran, ohne sie zu stören. So können Sie die Vielfalt der heimischen Vögel direkt vom Fenster oder aus Ihrem Lieblingssitzplatz im Garten beobachten. Die phasenkorrigierten BaK-4-Prismen und die vollständig mehrschichtvergüteten Linsen liefern brillante, naturgetreue Farben. So können Sie selbst feine Details erkennen, etwa die Zeichnung auf den Flügeln eines Finks oder das schimmernde Gefieder einer Meise.

Das sektor D 10 x 32 compact+ ist zudem wasserdicht und mit Stickstoff gefüllt, sodass die Linsen auch bei plötzlichen Temperaturwechseln nicht beschlagen. Es ist also auch für die Nutzung im Freien bestens geeignet. Die Anti-Rutsch-Gummierung sorgt dafür, dass das Fernglas sicher in der Hand liegt.

 

Sie sind noch auf der Suche nach einem passenden Fernglas für die Vogelbeobachtung oder möchten sich persönlich von sektor D 10 x 32 compact+ überzeugen? Bei einem Eschenbach-Fachhändler in Ihrer Nähe erhalten Sie eine umfangreiche Beratung. So finden Sie garantiert das ideale Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse. 


Titelfoto: iStockphoto.com/nitrub