jedes Jahr gibt es auch in 2024 wieder Gartentrends, die Inspiration für die Gestaltung der eigenen grünen Oase liefern. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Gartentrends 2024 vor und geben hilfreiche [...] Dabei steht vor allem die Gemeinschaft mit den Nachbarn im Vordergrund: Gemeinsam schaffen Sie eine grüne Oase mitten in Ihrem Wohnviertel. Auch Tiere und Umwelt profitieren von solch einem städtischen G
Das tolle Wetter im Sommer, die saftig grüne Landschaft und die Aussicht auf einen freien Kopf locken viele Wanderfans in die Natur. An manchen Tagen klettern die Temperaturen jedoch in die Höhe. Damit
sicher ein unvergesslicher Moment für alle, die die funkelnden Geheimnisse unseres Nachthimmels ergründen möchten. Woher hat der “Goldene Henkel” seinen Namen? Der “Goldene Henkel” entsteht durch ein S
arbeitsreiche Zeit. Schließlich trägt der Wind nahezu täglich neue herabfallende Blätter auf die Grünfläche, Wege und Beete. Besonders im Oktober und November wird das Laubfegen zur wahren Sisyphusaufgabe [...] Heidelbeeren oder die in vielen Gärten beliebte Rhododendren . Manche Pflanzen, wie etwa Rosen oder Immergrün , benötigen mehr als nur eine dünne Laubschicht, um den Wurzelbereich zu wärmen. Bei ihnen empfiehlt
Ihren nächsten Parkbesuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Die Vielfalt an Gewässern und Grünflächen in Parks zieht eine breite Palette von Wasservogelarten an, darunter Enten, Gänse, Schwäne oder [...] Anblick in städtischen Gewässern . Männliche Stockenten, auch Erpel genannt, zeichnen sich durch ihren grünen Kopf und ein auffälliges weißes Halsband aus. Weibliche Stockenten hingegen sind weniger auffällig
Zitronenfalter sind die ersten Schmetterlinge des Jahres und gut an ihren zitronengelben bis weißlich-grünen Flügeln zu erkennen. Man findet den Falter beinahe in allen Lebensräumen wie etwa Gärten, Wiesen
Nach dem Abzug des Militärs drohte ihr neuer Lebensraum von Gehölzen überwuchert zu werden. 1992 gründete sich ein Naturschutzverein, um das zu verhindern. Die Naturschützer siedelten Galloway-Rinder und
bietet den rund 180.000 arktischen Wildgänsen aus dem Norden ein zuverlässiges Winterquartier. Die Grünflächen in der Nähe des Rheins liefern den Tieren eine wichtige Nahrungsquelle: Hier verbringen sie die
unabhängig von den Licht- und Wetterverhältnissen beobachten zu können und das Gewicht keine vordergründige Rolle spielt, eignen sich auch größere Objektivdurchmesser von 32 bis 42 mm an. Bei Fernglasmodellen
Windstoß ein wenig aufbauschen. Die kleinen schwarzen Knopfaugen heben sich sichtbar vom braunen bis olivgrünen Gefieder ab und verleihen dem Wintergoldhähnchen einen beinahe possierlichen Ausdruck. Die Sch