ist der Haubentaucher vor allem für sein einzigartiges Verhalten bekannt. Mit seinem gestreiften Federkleid, dem schwarz-weißen Kopf, den rostroten Augen und der Federhaube auf dem Kopf ist der faszinierende [...] Bewegung zu. Der Reiher ist zudem ein Meister der Anpassung , weshalb er in verschiedensten Lebensräumen heimisch ist. Zu finden ist er deshalb unter anderem auch in Teichen oder Seen im Stadtpark . Der Höckerschwan [...] beobachten , ohne sie zu stören. Besucher können so die faszinierenden Verhaltensweisen der Vögel entdecken – sei es bei der Suche nach Futter, beim Nestbau oder beim Balzverhalten. Die Vielfalt an Wasservögeln
Abgesehen von der richtigen Einstellung ist auch ein optimales Halten Ihres Fernglases von Bedeutung. Sie sind noch auf der Suche nach einem geeigneten Fernglas oder möchten sich persönlich von der Qualität [...] Ihres Fernglases entfernt haben, sollten Sie die Augenmuscheln anpassen. Diese befinden sich auf der Seite der Okularlinsen und lassen sich durch Drehen herausziehen. Wenn Sie das Fernglas ohne Brille verwenden [...] Eine eventuell vorhandene Sehschwäche wird bei der Fokussierung und Scharfeinstellung des Fernglases korrigiert . Brillenträger müssen ihre Brille in der Regel also nicht tragen, wenn sie das nicht wünschen
Naturerlebnis der besonderen Art? Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,5 Metern ist der Seeadler (Haliaeetus albicilla) der größte Greifvogel in Deutschland und Europa . Er gehört zu der Familie der Habichtartigen [...] Flügelschlägen zieht er seine Kreise am Himmel: Der Seeadler wird nicht umsonst als “König der Lüfte” bezeichnet. Wer den größten Greifvogel Deutschlands in der freien Natur beobachten darf, hat besonderes [...] l verhält, wird nicht nur mit der Beobachtung des Seeadlers belohnt, sondern erlebt die Natur Brandenburgs i n ihrer ganzen Vielfalt . Ein passendes Fernglas ist bei der Beobachtung von Seeadlern unverzichtbar
Nachhaltigkeit . Slow Travel geht oft mit der Nutzung umweltfreundlicherer Verkehrsmittel, der Unterstützung lokaler Anbieter und einem bewussteren Umgang mit der Natur einher. Slow Travel lässt sich gr [...] beispielsweise beim bewussten Reisen: Der Begriff Slow Travel beschreibt Reisen in einem ruhigen Tempo , mit mehr Zeit für intensive Eindrücke und das Erleben der Umgebung mit allen Sinnen. In diesem Artikel [...] die Qualität der gesammelten Eindrücke: Statt flüchtiger Schnappschüsse entstehen bedeutsame Erinnerungen . Slow Travel bedeutet, ganz im Moment zu sein: Durch das reduzierte Tempo wird der Blick für Details
Zudem hat ein Forscherteam aus den USA herausgefunden, dass der Energieverbrauch der Bären nicht so niedrig ist, wie man bisher annahm. Der Verbrauch wird sich künftig noch weiter erhöhen, da die Bären [...] angreifen. Es ist also ein weiteres Risiko, dass hungrige Bären bei der Suche nach Nahrung erschossen werden. Weniger Nachwuchs In der Beauford See in Alaska und im Nordwesten Kanadas sind die Eisbären [...] Zwischen 1970 und 2016 starben dort im Durchschnitt 564 Tiere pro Jahr. Weitere Probleme sind der Rohstoffabbau in der Arktis (Öl und Gas), Industrialisierung, Schifffahrt und Schadstoffe im Wasser.
en sieht, könnte es für einen kleinen Kolibri halten. Kein Wunder: Der schwirrende Flug von Blüte zu Blüte, der lange Saugrüssel, der immer wieder darin verschwindet. Tatsächlich handelt es sich bei dem [...] Rüssel Mit der grazilen Erscheinung eines Pfauenauges oder Zitronenfalters hat das Taubenschwänzchen nicht viel gemein. Es besitzt einen eher massigen, kompakten Körper mit breitem Hinterleib, der an einen [...] Innerhalb von fünf Minuten kann ein Taubenschwänzchen über 100 Blüten nach Nektar absuchen. Ähnlich wie der Kolibri muss es immer in Bewegung bleiben. Jeder längere Stopp lässt die Flugmuskulatur auskühlen,
Der Name mag es schon verraten haben: Im Valle di Muggio spricht man italienisch. Schließlich ragt der Schweizer Kanton Tessin hier schon weit nach Italien hinein. Im Norden des Tals bildet der 1.704 Meter [...] Pflanzen- und über 100 Schmetterlingsarten fühlen sich im Muggiotal wohl. Auch der Wendehals, ein seltener Vertreter der Spechte, ist hier heimisch. Die Wanderung Eine nicht zu anspruchsvolle Wanderung [...] duftende Wiesen, durch kühle Wälder und immer wieder taucht eines der Dörfer am Weg auf. Bei Castel San Pietro lohnt sich ein Besuch der wilden Breggia-Schlucht. Verpflegung gibt es in Cabbio, Caneggio
geringe Gewicht von nur 300 Gramm. Aufgrund der praktischen Faltbauweise findet das Fernglas in jedem Rucksack oder sogar in der Hosentasche Platz. Dank der Brillenträger-Okulare kann das Fernglas auch [...] sicher in der Hand liegen. Fazit: ein Fernglas für jede Gelegenheit Das arena F 8 x 25 ist mit seiner beeindruckenden Optik und dem kompakten Format der perfekte Begleiter auf Reisen und in der Natur, genau [...] kurzer Zeit nicht mehr missen möchten. Ein hochwertiges Fernglas gehört auf jeden Fall dazu. Gerade in der Tier- und Naturbeobachtung eröffnet sich noch einmal eine ganz neue Welt, wenn das passende Fernglas
Besucher über die Besonderheiten der Döberitzer Heide. Tierbeobachtung in der Döberitzer Heide Heute leben rund 90 Wisente, 90 Rothirsche und 24 Przewalski-Pferde in der Döberitzer Heide, außerdem zahlreiche [...] zurechtkommen und werden nicht gefüttert. Ihr natürliches Fressverhalten sorgt dafür, dass der halboffene Charakter der Landschaft erhalten bleibt. Vor allem die Wisente und die Wildpferde sind in ihrem ur [...] en. Seit 2019 ergänzen iberische Sorraiapferde die Tierwelt der Heide. Neben den großen Tieren begeistern auch viele andere Naturwunder der Heide: Die verschiedenen Lebensräume locken zahlreiche Insekten
Erfahren Sie mehr über die geschickten Kletterer und Bergbewohner der Alpen. Muskelprotz mit Jahresringen Der Alpensteinbock gehört zur Gattung der Ziegen und hat einen gedrungenen, muskulösen Körper. Sein Sommerfell [...] dunkelbraun bis schwarz. Das Markenzeichen der Tiere sind die majestätischen Hörner. Während sie bei den Weibchen circa 30 Zentimeter lang werden, erreichen die Hörner der Männchen eine Länge von bis zu einem [...] 19. Jahrhunderts beinahe ausstarb. Von der verbliebenen Population stammen alle heute lebenden Steinböcke ab. Durch Wiederansiedlungen und Schutzmaßnahmen konnte der Bestand sich wieder erholen. In den