sind in Deutschland heimisch – wie sie sich an die winterlichen Bedingungen anpassen, lesen Sie in diesem Artikel . Sie erhalten außerdem wertvolle Tipps, wie Sie die geheimnisvollen Tiere mit einem passenden [...] Erscheinung, da sie hauptsächlich in den nördlichen Polarregionen zu Hause ist. Dennoch kann man diese majestätische Eule im Winter vereinzelt auch in den norddeutschen Küstengebieten und in höheren Lagen [...] tiefen Temperaturen beeinflussen ihre Jagdstrategien enorm – Besonders auffällig ist, dass Eulen in dieser Jahreszeit häufig in den frühen Abendstunden oder nachts auf die Jagd gehen. Grund dafür ist, dass
Herbstwald von innen leuchten. In diesen Tagen lohnt es sich, die Wanderstiefel zu schnüren und den Nachsommer von seiner schönsten Seite zu bewundern. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, auf welchen Routen [...] Das Blattlaub knistert und raschelt unter den Füßen. Kühle, frische Luft, wie sie diese Zeit des Jahres bringt, steigt in Ihre Nase. Bei jedem Windstoß lösen sich purpurrote Ahornblätter von den umliegenden [...] langes Netz an Wanderwegen, besonders zu empfehlen ist hier eine Rundwanderung durch das Bodetal . Auf dieser Tour genießen Sie den weiten Blick von verschiedenen Aussichtspunkten, können vom kantigen Roßtr
dem Hals der Gorgone Medusa , nachdem diese von Perseus enthauptet wurde. Der griechischen Mythologie nach floh Pegasus und wurde Weggefährte von Bellerophon . Dieser wurde von Zeus daran gehindert, sich [...] geht's in die Nacht. Gerade im November empfiehlt es sich, den Blick in den Nachthimmel zu richten. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum es sich vor allem in den Herbst- und Wintermonaten lohnt, den Sternenhimmel [...] Hauptkörper des Sternbild Pegasus dar. Der riesige Pegasus gilt als typisches Sternbild im Herbst. Aus diesem Grund wird das Pegasus-Quadrat auch als Herbstviereck bezeichnet. Seine Hauptsterne Markab (Alpha
Funktion der Echolokation zu verstehen. Sie nutzen ihre Kehlkopfmuskeln , um Schreie zu erzeugen. Diese liegen im Ultraschallbereich, weshalb sie für uns Menschen nicht hörbar sind. Je nach Fledermausart [...] Zahnwale, wie Belugawale oder Orcas, nutzen ebenfalls Echoortung, um Beute ausfindig zu machen. Zu diesem Zweck haben sie sogar eigene Organe : Einen mit Fett gefüllten Sack in ihrem Kopf, die sogenannte [...] Melone in der Nähe des Blaslochs sowie Fettablagerungen im Bereich zwischen Ohr und Unterkiefer. Diese Organe helfen den Tieren, den Schall und das Echo von potenziellen Beutetieren klarer wahrzunehmen
unbestellt. Im Juni wurde auf diesem “Brachfeld” dann neu gesät. Juli-Vollmond: Heumond Auch der überlieferte Name für den Juli-Vollmond stammt aus der Landwirtschaft, da um diese Zeit immer die für das Vieh [...] verliehen hat. Da nun der kürzeste Abstand zur Tag-und-Nacht-Gleiche besteht, scheint der Mond in diesen Nächten besonders hell. So konnten Erntearbeiten auch noch in der Nacht erledigt werden. Septemb [...] Oktober-Vollmond: Weinmond Schon Martin Luther bezeichnete den Vollmond im Oktober als “Weinmond”, da in diesem Monat traditionell die Weinlese stattfindet. Den Neumond im Oktober nennt man deshalb übrigens auch
neben wunderschönen Einzelsternen, Sternbildern und Planeten auch sogenannte Sternhaufen entdecken. Diese bestehen aus einer Ansammlung vieler funkelnder Sterne. Gerade jetzt, von April bis Mai, ist der [...] Ihrer nächsten Sternbeobachtung das Schauspiel am Himmel perfekt erkennen können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Außerdem stellen wir Ihnen passende Ferngläser vor, mit denen Sie die schönen Objekte [...] sind gemeinsam aus der gleichen Molekülwolke entstanden und sind daher alle in etwa gleich alt. Aus diesem Grund bewegen sie sich auch mit annähernd gleicher Geschwindigkeit in die gleiche Richtung. Sternhaufen
heranwachsender Menschen befriedigt. Wenn Kinder ohne Nähe zu Pflanzen und Tieren aufwachsen, kann sich dies auf ihre Empathie, Fantasie, Kreativität , sowie die emotionale Bindungsfähigkeit auswirken . Auch [...] Antworten selbst finden. Die Natur spricht dabei alle Sinne an und bietet vielfältige Möglichkeiten , diese auf viele verschiedene Arten zu erleben. Beobachten : Welche Pflanzen kann man sehen? Wie viele Grashüpfer [...] bauen. Dazu sammeln Sie gemeinsam mit Ihrem Kind möglichst viele Stöcke und Kleinholz und stellen diese an einen Baum gelehnt auf. Sie können auch verschiedene Blätter sammeln, die Sie auf die Stöcke legen
höllische Lärm, der von diesen Maschinen ausgeht, stört nämlich nicht nur Ihre Nachbarn, sondern verschreckt auch Tiere und Vögel und wird oft zur Todesfalle für unzählige Insekten. Diese können dem verursachten [...] erwachen, können Sie das Laub getrost auf dem Kompost oder in der Biotonne entsorgen. Aber selbst dieser Schritt ist eigentlich nicht notwendig , denn im Frühling zersetzen tausende von Käfern, Asseln, [...] profitieren, wenn Sie das Laub im Herbst in ihrer Nähe liegen lassen. In der Fachsprache nennt man diesen Vorgang Mulchen , der gleich zwei entscheidende Vorteile für die Flora hat: Zum einen dient das Laub
Igel und Siebenschläfer , die sich auf den Winterschlaf einstellen – in dieser Jahreszeit gibt es einiges zu entdecken. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Tiere im Spätherbst besonders gut zu beobachten [...] er sind im Spätherbst damit beschäftigt, sich auf den bevorstehenden Winterschlaf vorzubereiten. Diese kleinen, nachtaktiven Säugetiere haben nun die Aufgabe, sich einen ausreichenden Fettvorrat anzufressen [...] sie sich oft an sicheren Orten zusammen, wo sie sich eingraben oder in Baumhöhlen kuscheln können. Diese letzten Vorbereitungen sind entscheidend für ihr Überleben im Winter . Anmutige Waldbewohner und sanfte