Besucher über die Besonderheiten der Döberitzer Heide. Tierbeobachtung in der Döberitzer Heide Heute leben rund 90 Wisente, 90 Rothirsche und 24 Przewalski-Pferde in der Döberitzer Heide, außerdem zahlreiche [...] zurechtkommen und werden nicht gefüttert. Ihr natürliches Fressverhalten sorgt dafür, dass der halboffene Charakter der Landschaft erhalten bleibt. Vor allem die Wisente und die Wildpferde sind in ihrem ur [...] en. Seit 2019 ergänzen iberische Sorraiapferde die Tierwelt der Heide. Neben den großen Tieren begeistern auch viele andere Naturwunder der Heide: Die verschiedenen Lebensräume locken zahlreiche Insekten
stellen wir in diesem Blogbeitrag ausgewählte 8 x 42 Ferngläser der Firma Eschenbach und ihre Anwendungen vor. Was bedeuten die Angaben “8 x 42”? Der erste Wert “8 x” beschreibt die Vergrößerung des Objekts, [...] Lichtverhältnisse nicht optimal sind, zum Beispiel bei bewölktem Himmel oder während der Dämmerung. Fernglas für Einsteiger der Naturbeobachtung Entdecken Sie gerade erst die Vogel- und Tierbeobachtung für sich [...] stark schwanken, beschlägt es dabei, dank der Stickstofffüllung nicht. Das Fernglas bietet Ihnen dank des hohen Objektivdurchmessers farbtreue Abbildungen, mit der Sie auffällige Gefieder- oder Fellfärbungen
können, denn sie sind der Erder näher als viele Sterne und reflektieren das Licht der Sonne. Im Jahr 2021 sind die Planeten jedoch eher weniger sichtbar. Eine Ausnahme macht der Merkur: Er ist häufiger [...] erreichen ihren Höhepunkt in der Nacht vom 22. auf den 23. April. Etwas später, um den 5. und 6. Mai herum, können Sie die Eta-Aquariiden bewundern. Der bekannte Sternschuppenschauer der Perseiden taucht schließlich [...] 2021: der Mond 2021 kommen wir nur in den Genuss einer partiellen Mondfinsternis am 19. November. Doch es gibt auch weitere Highlights: Der nächste Supermond zieht am 27. April über den Himmel und der größte
Rothirsche sind im winterlichen Wald aktiv und lassen sich bei der Nahrungssuche gut beobachten. Der Gran Paradiso Nationalpark in Italien ist der älteste Nationalpark des Landes. Im Winter verwandelt er sich [...] Nationalpark Deutschlands ist der Bayerische Wald ein idealer Ort für beeindruckende Wildtierbeobachtungen. Die verschneiten Tannenwälder schaffen eine fast märchenhafte Atmosphäre, in der sich die Tierwelt gut [...] können. Auch der Steinadler , bekannt für seine beeindruckende Flügelspannweite, zeigt sich häufig in dem klaren Winterhimmel, wenn er über die schroffen Felsen kreist. Im Winter ist der Oulanka-Nationalpark
Verhalten der Rehe, die gut abgestimmte Zusammenarbeit der Wildschweine oder die faszinierenden Aktivitäten der Eichhörnchen – Mit einem passenden Fernglas lassen sich spannende Naturmomente in der herbstlichen [...] häufig beobachten kann. Besonders beeindruckend ist das Zusammenspiel innerhalb der Rotte: Während die Jungtiere in der Nähe der Alttiere bleiben, achten die Erwachsenen stets auf mögliche Gefahren. Igel und [...] Tiere verbringen viel Zeit mit der Futtersuche , um sich auf die kargen Wintermonate vorzubereiten. Dabei durchwühlen sie mit ihren kräftigen Schnauzen den Waldboden auf der Suche nach Eicheln, Bucheckern
in Hamburg, geht die Bedeutung der Sternschnuppen als Glücksbringer schon auf die Antike zurück: Dort galten sie als Kontaktaufnahme der Götter mit den Menschen auf der Erde – prinzipiell also ein gutes [...] gutes Zeichen. Später setzte sich der Glaube durch, dass Engel jede Nacht die Sterne polierten, um diese zum Strahlen zu bringen. Wenn dabei einer der leuchtenden “Himmelsdochte” verloren ging, dann war es [...] die Quadrantiden am Nachthimmel auf – einer der vier aktivsten Sternschnuppenschwärme. Gute Chancen, Sternschnuppen zu sehen, haben Sie, wenn Sie sich in der ersten Januarwoche am Nachthimmel über Deutschland
körpereigene Energie zu sparen. Bei der Winterruhe hingegen wird die Körpertemperatur nicht abgesenkt. Das ist beispielsweise bei Dachsen, Eichhörnchen, Braunbären und Waschbären der Fall. Aber kein Grund zur Sorge [...] ein dickes, schützendes Winterfell vor der Kälte. Dieses ist grau gefärbt und bietet so Deckung vor Fressfeinden. Sie machen zudem eine besondere Winter-Diät, bei der sie weniger Nahrung aufnehmen und diese [...] eisigen Temperaturen schützt. Die feinen Nasen der Wildschweine helfen ihnen außerdem, Nahrungsquellen wie Pilze, Eicheln, Wurzeln oder auch Aas unter der dicken Schneedecke aufzuspüren. Wenn nötig, wärmen
Fernglas für die Jagd auf der Pirsch Bei der Pirsch schleicht sich der Jäger an das Wild heran - natürlich gegen den Wind und möglichst lautlos. Während sich im Sommer der frühe Morgen für die Pirsch [...] Ansitzjagd ist heute die am häufigsten durchgeführte Art der Einzeljagd. Sie wird vor allem im Morgengrauen oder zur Abenddämmerung ausgeführt. Der Hoch- oder Erdsitz überblickt traditionellerweise eine [...] Mittagszeit ideal. Das Fernglas sollte auf der Pirsch etwas leichter sein als zum Beispiel auf dem Ansitz. So lässt es sich leichter verstauen und liegt gut und sicher in der Hand. Für die Pirsch eignen sich demnach
Erfahren Sie mehr über die geschickten Kletterer und Bergbewohner der Alpen. Muskelprotz mit Jahresringen Der Alpensteinbock gehört zur Gattung der Ziegen und hat einen gedrungenen, muskulösen Körper. Sein Sommerfell [...] dunkelbraun bis schwarz. Das Markenzeichen der Tiere sind die majestätischen Hörner. Während sie bei den Weibchen circa 30 Zentimeter lang werden, erreichen die Hörner der Männchen eine Länge von bis zu einem [...] 19. Jahrhunderts beinahe ausstarb. Von der verbliebenen Population stammen alle heute lebenden Steinböcke ab. Durch Wiederansiedlungen und Schutzmaßnahmen konnte der Bestand sich wieder erholen. In den
Wer gern der laut rauschenden Stadt entfliehen und für ein paar Tage idyllische Landschaft ganz nah erleben möchte, der ist in der Havelregion im Land Brandenburg genau richtig. Die dortige Tier- und [...] wunderschöne Touren bereit. So können Sie auf dem Havel-Radweg, der Sie am Wasser entlang durch schattige Wälder führt, dem gleichnamigen Fluss von der Quelle bis zur Mündung folgen. Besonders beliebt sind auch [...] Vogelarten beobachten, die in der Havelregion einen geschützten Lebensraum haben. Besonders Zugvögeln halten sich gern hier auf. Im Frühjahr können Sie große Schwärme von Watvögeln bei der Nahrungssuche und Balz