inse und entwickelte so eine vergrößernde “Fernröhre” . Damit ist er als Erfinder des ersten Fernrohrs bekannt. Galileo Galilei und das holländische Fernrohr Der Wissenschaftler Galileo Galilei hörte von [...] Gesichtsfeld des Fernrohrs. Den Mond konnte Galileo beispielsweise nur zu einem Viertel sehen. Johannes Kepler und das astronomische Fernrohr Als Erfinder des astronomischen Fernrohrs gilt der Deutsche [...] Entwicklung des Teleskops im Laufe der Geschichte vor. Was ist ein Teleskop? Ein Teleskop, auch als Fernrohr bezeichnet, ist ein optisches Instrument. Meistens werden Teleskope zur Beobachtung von Himmelskörpern
ualität auf. Johannes Keppler und das astronomische Fernrohr Im 17. Jahrhundert beschrieb der Astronom Johannes Kepler eine Bauweise eines Fernrohrs, welches über ein größeres Gesichtsfeld als das Galilei [...] Ignaz Porro ein Patent für ein monokulares Fernrohr mit Prismenumkehrung an. Die “Porroprisma”-Technologie konnte die 180 Grad Drehung des Keplerschen Fernrohrs umdrehen und sorgte somit für eine seitenrichtige
Venus. Im November können Sie dann Merkur und Mars gut zusammen beobachten. Sterne beobachten mit Fernrohr oder Fernglas Besonders spektakulär zu beobachten sind Sternschnuppenhaufen. Diese sind zu sehen
Weltsicht ein gesichertes Fundament. Ausgestattet war Galilei lediglich mit einem selbstgebauten Fernrohr mit einer eher mäßigen optischen Leistung. Die vier hellsten Jupitermonde leuchten tatsächlich so