beobachten: den “Goldenen Henkel” des Mondes. Wenn Sie diesen Begriff noch nie zuvor gehört haben, sind Sie hier genau richtig. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, wie der goldene Henkel entsteht
korrigieren. Vogelzug bei Nacht: gefiederte Sterngucker Zugvögel orientieren sich zusätzlich am Himmel. Sind sie tagsüber unterwegs, nutzen sie den Stand der Sonne, um die richtige Himmelsrichtung zu finden
Mondoberfläche landeten. Kaum zu glauben: Die von der Erde als kleine Flecken wahrgenommenen Strukturen sind in der mittleren Ausdehnung in Wirklichkeit über 1000km lang! Als Galileo Galilei im Winter des Jahres [...] lateinischen Terminus mare (dt. Meer) bezeichnet, weswegen sie auch heute noch als “Mondmeere” bekannt sind. Im Zeichen des Wassers: Die Namen der Mondebenen Die neu entdeckte Mondlandschaft wurde dann von
Schutz für Tiere und Mikroorganismen im Boden, die für die Nährstofferhaltung in der Erde essentiell sind. So tummeln sich zahllose Regenwürmer in und um den Laubhaufen, die wiederum den bei uns überwinternden [...] können, empfiehlt sich die Verwendung eines Fernglases. Mit dem adventure D 8 x 26 von Eschenbach Optik sind Sie optimal für die Tierbeobachtung im eigenen Garten ausgestattet. Das kompakte Allround-Fernglas
durchläuft während eines Kalenderjahres vier Phasen, die eng mit unseren vier Jahreszeiten verbunden sind. Der Jahresablauf im Bienenstock richtet sich aber nicht wie bei uns nach astronomischen oder met [...] ab: Alleine in Deutschland ist knapp die Hälfte der rund 580 Wildbienenarten bedroht. Ursache dafür sind der Klimawandel, der Einsatz von Insektiziden und Pestiziden und der zunehmend schwindende Lebensraum
voller mächtiger Eiszapfen, Eisvorhänge und erstarrter Wasserfälle. Ein besonderes Highlight im Winter sind die abendlichen Fackelwanderungen. Im Schein des Feuers erstrahlen die Gebilde aus Eis und Schnee
er kaum genug zu fressen. Ein Teufelskreis, der für das Tier tödlich enden kann. Von diesem Problem sind auch Gämsen, Steinböcke, Schneehasen und Raufußhühner (Auerhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn und Schneehuhn)
der halboffene Charakter der Landschaft erhalten bleibt. Vor allem die Wisente und die Wildpferde sind in ihrem ursprünglichen Verhalten ein tolles Erlebnis. Im 20. Jahrhundert waren beide Arten außerhalb
dass man bei der Freihandbeobachtung über längere Zeit kaum ein ruhiges Bild erzeugen kann. Daher sind Vergrößerungen über 10x nur in seltenen Ausnahmefällen zu empfehlen. Der Objektivdurchmesser Die zweite
heutige Bezeichnung des Sternbildes als Krebs hat seinen Ursprung im antiken Griechenland. Überliefert sind aus dieser Zeit auch zahlreiche mystische Sagen, die sich um das Sternzeichen ranken. In einer dieser