wichtigsten Sternenbilder anhand der hellsten Sterne und dem Abgleich einerSternenkarte zu erkennen. Auch eine tolle Idee: Die Sternenbeobachtung mit einer kleinen Glamping-Auszeit verbinden. Sterne ganz nah [...] sstandort ein möglichst dunkler Ort – beispielsweise ein dunkler Garten oder Hof ohne Mauern. Für den Anfang genügt meist ein guter Blick auf den Polarstern und nach Süden. Ein Fernglas wie adventure D [...] Nachtlandschaften: Sternenpark Rhoen Im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen befindet sich der Sternenpark Rhön . Hier können sich Sternenbeobachter dank der relativ dünnen Besiedlung auf eine natürliche
Planeten. Planetenbeobachtung mit dem Fernglas Gegenüber einem Teleskop hat ein Fernglas bei der Mondbeobachtung viele Vorzüge: Ein Modell wie das adventure D 10 x 42 ist einfach zu transportieren und [...] Beobachtung optimal sind. Das heißt: Einesternklare Nacht mit pechschwarzem Himmel, in welcher Sie schon mit bloßem Auge viele Sterne ausmachen können. Wählen Sie außerdem einen Ort, in dem möglichst wenig störendes [...] beobachten können, der irrt: Ein Fernglas ist ein nicht zu unterschätzendes Hilfsmittel für astronomische Erkundungen am Himmelszelt. Selbstverständlich ist die Vergrößerung eines Fernglases nicht ausreichend
bietet Outdoorliebhabern eine Fülle herrlicher Naturerfahrungen. Wer diese noch um ein ebenso uriges wie gemütliches Schlaferlebnis erweitern will, quartiert sich in einem Gurkenfass ein. Ort: Lübbenau, Spreewald [...] sogar in einer “Bubble” können Sie nächtigen. Egal für welche Unterkunft Sie sich auch entscheiden: Glamping verbindet naturnahes Reisen mit einem gewissen Komfort . Ein weiterer Pluspunkt: So gut wie alle [...] Biosphäre Bliesgau erleben Sie eine perfekte Kombination aus Naturverbundenheit und Vier-Sterne-Komfort. Die formschönen Holzhütten fügen sich harmonisch in die Natur ein und bieten ein gemütliches Schlaferlebnis
einzelne Sterne des insgesamt 300 Sterne großen Sternhaufens ausmachen. Ein Fernglas wie das adventure D 10 x 42 bietet Ihnen dank seiner Weitwinkeloptik zudem ein besonders großes Sehfeld und so einen guten [...] März erreicht das Sternbild gegen 22 Uhr seinen höchsten Stand und ist daher optimal zu sehen. Das ermöglicht Ihnen den Blick auf einen der schönsten und ältesten offenen Sternhaufen. Ein altbekanntes Zeichen [...] Beobachtungen benötigt man nicht unbedingt ein Teleskop. Auch durch ein Fernglas bietet die Praesepe einen tollen Anblick. Bereits bei der Betrachtung mit einem Universal-Modell lösen sich funkelnde Punkte
hkeiten für Sterngucker . In diesem Artikel erfahren Sie, warum gerade diese Jahreszeit ideal für die Himmelsbeobachtung ist, welche Sternbilder besonders gut sichtbar sind und wie Sie ein Fernglas optimal [...] hellen „Sternhaufen der Plejaden“. Zwillinge – Die beiden hellen Sterne Castor und Pollux bilden das Herz dieses Sternbildes. Es ist in den Wintermonaten am besten sichtbar. Fuhrmann – Dieses Sternbild ist [...] Große Hund ein weiteres Highlight im Winterhimmel. Sirius ist auch der „Anführer“ des Sternenhimmels und gut sichtbar. Für die detaillierte Beobachtung von Sternbildern , Mondfinsternissen oder Meteorschauern
für einen Wunsch. Fest steht: Bis heute freuen sich die Menschen, wenn sie eineSternschnuppe sehen. Daher ist es gut zu wissen, wann Sie mit einerSternschnuppennacht rechnen können. Im Laufe eines Jahres [...] Nachthimmel zu orientieren und einzelne Sternbilder und Sterne auszumachen – ein Muss, um den perfekten Beobachtungsort für Sternschnuppen zu finden! Sternschnuppen im Januar: Quadrantiden Als erster Meteorstrom [...] wünscht sich häufig insgeheim, auch eineSternschnuppe zu sehen – denn das bedeutet Glück. Warum man sich allerdings etwas wünschen darf, wenn man eineSternschnuppe gesehen hat, ist nicht ganz klar. Laut
Schuhwerk und ein Schal oder Mütze gegen den Wind gehören bei einem Ausflug in die Dünen zur Grundausstattung. Die richtige Ausrüstung: Ein kleiner Rucksack mit Verpflegung ist ebenso hilfreich wieein Notizbuch [...] Zwischenstationen für Arten wie Kiebitzregenpfeifer , Steinschmätzer oder Mornellregenpfeifer . Ein Besuch lohnt sich also das ganze Jahr – vorausgesetzt, man bringt Geduld, Ruhe und ein gutes Fernglas mit. Besonders [...] Notizbuch oder eine Vogelbestimmungs-App auf dem Smartphone. Ebenfalls hilfreich ist ein Fernglas . Gerade in den offenen Dünenlandschaften können Sie damit Vögel aus einer großen Distanz beobachten, ohne sie
Lippershey erstmalig eine Erfindung, die einem Fernglas ähnelte: Er befestigte eine Sammellinse in einer Röhre aus Holz, Pappe oder Leder in einer bestimmten Entfernung von einer Zerstreuungslinse und [...] Geschichte vor. Was ist ein Teleskop? Ein Teleskop, auch als Fernrohr bezeichnet, ist ein optisches Instrument. Meistens werden Teleskope zur Beobachtung von Himmelskörpern wieSternen oder Planeten genutzt [...] (sichtbares Licht). Dieses Licht trifft auf eine Linse oder einen Spiegel und wird an einem Brennpunkt gebündelt. Es entsteht ein Zwischenbild, welches durch ein Okular vergrößert und für unsere Augen sichtbar
schwerer, bieten aber auch eine hervorragende Abbildungsqualität insbesondere von lichtschwachen Objekten. Was kann man mit einem Fernglas sehen? Da schon ein Glas mit einer 50mm-Öffnung das menschliche [...] nach bestimmten Objekten wie z.B. der Milchstraße abzusuchen. Auch der Blick auf einen besonderen Mond , die Ellipsenform des Saturn oder verschiedene Sternbilder ist mit einem Fernglas ganz einfach möglich [...] Teleskope für ein umfassendes Bild des Nachthimmels hervorragend ergänzen. Soll beispielsweise ein konkretes Himmelsobjekt genauer untersucht werden, hilft ein Fernglas dabei, den Stern oder Planeten in
mithilfe des Erdmagnetfeldes und der Sterne orientieren. Erfahren Sie im zweiten Teil unserer Reihe “Wie navigieren Tiere?”, wie die Echolokation bei Tieren funktioniert. wie der Geruchssinn der Tiere als Kompass [...] es bereits Untersuchungen, die einen Zusammenhang mit dem Geruchssinn belegen: Eine Studie aus dem Jahr 2013 konnte Hinweise darauf finden, dass der Duft von Plankton eine wichtige Rolle bei der Navigation [...] Hilfsmittel wie Navigationsgeräte oder Smartphones. Tiere haben im Gegensatz dazu ihre eigenen, natürlichen Navigationssysteme. In Teil 1 unserer Wissensreihe haben Sie bereits erfahren, wie sich Zugvögel