Berggipfel auf der nächsten Trekkingtour, beim Beobachten von Tieren beim Frühlingsspaziergang oder bei der nächsten anspruchsvollen Kletterexkursion: Ein kompaktes Fernglas ist in vielen Situationen der ideale [...] onen angenehm inder Hand. Die wasserdichte Bauweise wird ergänzt durch eine Stickstofffüllung , die das Beschlagen der Innenoptik verhindert – auch bei wechselnden Temperaturen oder in großen Höhen. [...] Outdoor-Erlebnis einmalig. Durch die kompakte Faltbauweise passen die Ferngläser in jedes Reisegepäck und haben sogar inder Hemdtasche Platz. Zudem wiegen sie nicht einmal 300 Gramm und fallen dadurch auch
Bewegung zu. Der Reiher ist zudem ein Meister der Anpassung , weshalb er in verschiedensten Lebensräumen heimisch ist. Zu finden ist er deshalb unter anderem auch in Teichen oder Seen im Stadtpark . Der Höckerschwan [...] ihre Nester oft in Ufernähe, gut versteckt zwischen dichten Pflanzen. Sie sind dafür bekannt, sich in städtischen Umgebungen anzupassen und können oft in Gewässernähe oder auf Rasenflächen in Parks beobachtet [...] Graugans ist in vielen Teilen der Welt verbreitet. Ihr graues Federkleid und der markante orangefarbene Schnabel machen sie leicht erkennbar. Graugänse sind Zugvögel und verbringen den Sommer in gemäßigten
Stickstofffüllung verhindert ein Beschlagen der inneren Optik bei Temperaturwechseln. Probieren Sie es am besten selbst aus: Bei einem Eschenbach-Fachhändlerin Ihrer Nähe erhalten Sie eine umfangreiche Beratung [...] Amphibien und Insekten an. In dichtem Gehölz und Hecken lassen sich vor allem Vögel , Eichhörnchen und Fledermäuse beobachten. Beschneiden Sie die Hecken jedoch nicht während der Brutzeit der ansässigen Vögel, [...] Optik sehen Sie Vögel, Eichhörnchen und Co. gestochen scharf in naturgetreuen Farben. Es ist kompakt, lediglich 394 Gramm leicht und liegt gut inder Hand – auch bei längeren Beobachtungen. Die offene Brücke
sowie eine umfassende Beratung erhalten Sie bei einem Eschenbach-Fachhändlerin Ihrer Nähe . Machen Sie sich bereit für erholsame Stunden inder Natur und freuen Sie sich auf spektakuläre Beobachtungsmomente [...] entspannter mögen. In den zahlreichen Weindörfern haben Sie die Gelegenheit, regionale Spezialitäten zu probieren oder in einem der urigen Gasthöfe zu speisen. Eine Tour entlang der Mosel ist also ein [...] Genießen und Entdecken. Auf etwa 600 Kilometern folgt der Radweg dem Verlauf des Mains von der Fränkischen Schweiz bis zur Mündung in den Rhein bei Mainz. Der Weg führt durch sanfte Flussauen, traditionsreiche
die Stauden in den Garten gelockt, eignet sich ein Fernglas optimal, um die scheuen Tiere bequem aus der Entfernung zu betrachten . Besonders während der Morgendämmerung verwandelt sich der mit Stauden [...] lichtstarke Beobachtungen erzielen. Bei einem Eschenbach-Fachhändlerin Ihrer Nähe erhalten Sie eine umfangreiche Beratung und das perfekte Fernglas, um Vögel in Ihrem eigenen Garten beobachten zu können. Titelbild [...] Insekten und Vögel in die eigene Grünfläche zu locken. Wir geben Ihnen in diesem Artikel eine Auswahl an 10 Sommerstauden, mit welchen Sie optimale Bedingungen schaffen, um Vögel in Ihrem eigenen Garten
da das Fell der Wildkatze zu dieser Jahreszeit noch dicker ist, um das Tier vor der Kälte zu schützen. Bei der Wildkatze handelt es sich um einen sogenannten Pirscher , der sich bei der Jagd möglichst [...] ausschließlich in Schottland. Aufforstungsprogramme haben dort die Waldfläche und damit auch den Lebensraum der Wildkatze in den letzten Jahrzehnten erheblich vergrößert. Wildkatzen in Deutschland In Deutschland [...] eine Beobachtung der Tiere in freier Wildbahn sehr unwahrscheinlich. Statt in ihrer natürlichen Umgebung kann man sie aber in einem der zahlreichen Wildparks Deutschlands bestaunen. Die verschiedenen Konzepte
Beschlagen der Innenoptik, selbst bei großen Höhen- und Temperaturunterschieden. Sie möchten sich persönlich von der adventure D -Serie überzeugen? Bei einem Eschenbach-Fachhändlerin Ihrer Nähe erhalten [...] Mit seiner beeindruckenden Länge ist er einer der größten Regenwürmer Europas. Zu finden ist der Badische Riesenregenwurm in den feuchten Böden der Wälder und Wiesen des Schwarzwaldes . Dort spielt er [...] auf der Alm entdecken. Besonders gut gedeiht der Bayerische Enzian auf feuchten, kalkhaltigen Böden in Höhenlagen von 1.500 bis 2.500 Metern . Aufgrund seines begrenzten Verbreitungsgebiets und der emp
wandern? Einen Unterschied inder Belastung gibt es natürlich nicht nur in Bezug auf die ausgewählte Wanderroute, sondern auch und gerade im Hinblick auf den Hund selbst. Der wohl wichtigste Faktor hierbei [...] Wanderpartner sein und ein gemeinsamer Ausflug in die Natur schweißt zusammen. Dennoch stellen sich viele die Frage, ob der Hund den Anforderungen der geplanten Wandertour auch entspricht. Erfahren Sie hier, [...] an den Hund Egal ob Berge, Küsten oder Wälder, der Sommer lädt zu zahlreichen Möglichkeiten ein, die Natur auf neuen Wegen zu erkunden. Hunde sind inder Regel tolle Begleiter für solche Unterfangen.
Der alljährliche Kranichzug über weite Teile Europas hat die Menschen bereits inder Antike fasziniert. Nun steht der Herbst fast vor der Tür und das beeindruckende Naturspektakel lockt unzählige Besucher [...] auf Rügen, an der Darß-Zingster Boddenkette sowie an der Mecklenburgischen Seenplatte. Nach der Pause geht es für die meisten weiter Richtung Westen, wo viele nochmals eine kleinere Pause in Niedersachsen [...] bei Kranichen und Wildgänsen, da beide inder typischen Keilformation energiesparend fliegen. Allerdings unterscheidet sich das Flugverhalten: Während Wildgänse inder Regel ihre Formation beibehalten, nutzen
Einer der wohl auffälligsten Wintergäste ist der Seidenschwanz , der aus der eiskalten Taiga Sibiriens in den kalten Monaten zu uns fliegt und durch seine markante Haube eine gewisse Eleganz in den he [...] allerdings bleiben diese während der kälteren Jahreszeiten in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Strichvögel wie der Buchfink , die Goldammer oder der Graureiher verlassen in den kalten Monaten zwar ihre [...] Jahreszeit lieber in etwas wärmeren Regionen verbringen wollen. Entgegen der weit verbreiteten Annahme verlassen diese Vögel Deutschland wegen der schwer zu findenden Nahrung und nicht aufgrund der niedrigen