wenn er sich einrollt und schläft. Sein oberes Fell ist gräulich, sein Bauchfell weiß gefärbt. Neben den runden Ohren sind die charakteristischen tief schwarzen Augen seine Markenzeichen. Die Sinne des na [...] Der Siebenschläfer macht seinem Namen alle Ehre: Zwischen Oktober und April schlummert er friedlich eingekuschelt mit seinen Artgenossen in kleinen Erdhöhlen. Was draußen passiert, ist ihm dabei egal. [...] die künstliche Behausung nutzt und im Sommer seine Jungen dort aufzieht, können Sie bald eine lebendige Nachbarsfamilie erleben. Der NABU stellt auf seiner Website eine kostenlose Anleitung bereit, mit
Schwarzstorch gern für sich. Um voll und ganz seine Ruhe zu haben, baut er sein Nest schon mal an einer steilen Felswand. In luftiger Höhe zieht auch der Wanderfalke seinen Nachwuchs groß. Der Greifvogel, der 1970 [...] end schön: Der Nationalpark Sächsische Schweiz zieht mit seinen einzigartigen Felsformationen und Tafelbergen jährlich viele Besucher in seinen Bann. Zwischen den massiven Steinen schlängelt sich die Elbe [...] welches Ihren Rucksack nicht zusätzlich beschwert. Durch seine kompakte Faltbauweise können Sie es ganz einfach in ihrem Reisegepäck verstauen. Neben seiner handlichen Bedienung ist das Leichtgewicht zusätzlich
angepasst sein. Schließlich führt der Jäger seine Reviergänge häufig bei ungünstiger Witterung wie Nebel, Regen oder gar Schnee durch. Das Fernglas sollte also wetterfest und wasserdicht sein. Außerdem [...] Ein Jäger ist untrennbar mit seinem Fernglas verbunden. Denn bei seinen Reviergängen stehen die verschiedensten Aufgaben an, die alle einen genauen Blick erfordern. Gerade die Wildbeobachtung ist eine [...] auf dem Ansitz dauerhaft und stabil einzurichten, kann das Fernglas für diese Jagdart etwas schwerer sein. Damit geht ein großer Objektivdurchmesser und somit eine hohe Lichtstärke einher, die für die Ansitzjagd
bekannteste Beispiel hierfür dürfte der Kuckuck sein, dessen Gesang ebenso wie sein Name klingt (“kukuck, kukuck”). Doch auch der Zilpzalp singt seinen eigenen Namen (“zipzalpzipzalpzipzalpzipzalp-zipzalp…”) [...] Namen ähnlich klingen (“kraaah”, “raab”, “rabrabrab”). Und auch der Star ruft seinen Namen (“staarr staaar”), wenn etwas sein Nest bedroht und er Alarm schlägt. Doch Achtung: Er imitiert gerne andere Vo [...] verstecken. Ihr Gesang inspirierte sogar Beethoven , weshalb seine 5. Sinfonie dem Gesang der Goldammer ähnelt. Der Zaunkönig erinnert mit seiner Melodie daran, wer wirklich königlich ist: Er singt: “Ich
Rotfuchs ausmachen : Aussehen Der Rotfuchs (Vulpus vulpus) hat seinen Namen nicht von ungefähr – Sein leuchtend rot-braunes Fell ist sein auffälligstes äußeres Merkmal. Er ist der bekannteste Vertreter [...] man jedoch noch weitere Details an seinem Fell erkennen: Von der Unterseite der spitzen Schnauze aus zieht sich ein weißes Band über den Bauch des Fuchses. Auch seine Schwanzspitze ist häufig weiß gefärbt [...] gefärbt . Pfoten, Ohren und auch Teile des Schwanzes sind im Kontrast dazu schwarz gefärbt . Seine Augen haben, ähnlich wie der Pelz, eine rotbraune Färbung . Männchen (Rüden) sind etwas größer als Weibchen
etwas Glück folgende Arten beobachten: Neben seinem auffälligen Erscheinungsbild ist der Haubentaucher vor allem für sein einzigartiges Verhalten bekannt. Mit seinem gestreiften Federkleid, dem schwarz-weißen [...] Rasenflächen in Parks beobachtet werden. Der Reiher ist mit seinem schlanken Hals und seinen langen Beinen eine elegante Erscheinung . Mit seinem spitzen Schnabel steht er meist geduldig da und sucht nach [...] hauptsächlich Seen, Teiche und Flüsse. Er hat ein imposantes Aussehen , sein Name kommt von dem auffälligen Höcker auf seinem Schnabel. Mit seinem eleganten weißen Gefieder und dem anmutigen Schwimmen auf dem Wasser
Asiatische Elefant Der Asiatische Elefant unterscheidet sich von seinen Artverwandten in Afrika vor allem durch seine kleinen Ohren . Aufgrund seines Lebensraumes in Wäldern, im Buschwald und in Graslandschaften [...] chlich auch Afrikanischer Elefant genannt, ist der größte seiner Art und damit sogar das größte Landsäugetier der Welt. Außerdem werden seine Stoßzähne, die er sehr effektiv als Waffe oder Werkzeug einsetzen [...] robust sein. Für diejenigen, die keine Kompromisse eingehen wollen und die Elefanten und andere Wildtiere aus weiter Entfernung beobachten möchten, empfiehlt sich das trophy® D 10 x 42 ED . Mit seiner zehnfachen
eines Marders. Sein Fell färbt sich im Winter von Braun auf Weiß. Ausschließlich die Fellspitze bleibt schwarz. In arktisnahen Gebieten, in denen dauerhaft Schnee liegt, behält das Hermelin seine weiße Färbung [...] skandinavischen und sibirischen Gebieten lebt er – anders als viele seiner Artgenossen – oberirdisch statt unterirdisch. Das ist angesichts seiner langen Liste von Fressfeinden besonders beachtlich. Im Winter [...] Celsius. Was die Nahrung angeht, ist der Polarfuchs alles andere als wählerisch: Er frisst aufgrund seines hohen Energiebedarfs alles, was ihm vor die Schnauze beziehungsweise in die felligen Pfoten kommt
Sternbild im Herbst. Aus diesem Grund wird das Pegasus-Quadrat auch als Herbstviereck bezeichnet. Seine Hauptsterne Markab (Alpha, rechts unten), Scheat (Beta, rechts oben) und Algenib (Gamma, links unten) [...] gemeinsam mit Alpheratz (Alpha Andromedae, links oben) den Rumpf des Pferdes Pegasus dar, welches seinen Bauch am Himmel nach Norden reckt und ein Vorderbein in nördliche Richtung erhebt. Das Sternbild [...] Herbst an den Osthimmel , ist das Sternbild Pegasus kaum zu übersehen. Die einprägsame Anordnung seiner hellen Sterne fällt schnell ins Auge. Das Sternbild ist gegen 21.30 Uhr im Osten und im Südosten
ideale Begleiter. Wir stellen Ihnen das perfekte Fernglas für Ihren nächsten Stadionbesuch mit all seinen Vorteilen vor. Jedes Dribbling, jeden Pass und jedes Tor miterleben, als würden Sie direkt neben [...] kann diesen Traum zwar nicht wahr werden lassen, doch erlaubt es Ihnen, dem Spielgeschehen näher zu sein als auf den Rängen. Wahrscheinlich stellt sich jetzt die Frage, ob Sie ein Fernglas mit ins Stadion [...] während eines Spiels schnell umschlagen kann, sollte das Fernglas zudem wasserdicht und wetterfest sein. Eine zuverlässige Beschichtung der Linsen schützt außerdem vor dem Beschlagen und ermöglicht es Ihnen