eignen. Das passende Fernglas für die Vogelbeobachtung Viele kleine Inseln überzeugen nicht nur aufgrund ihrer idyllischen Atmosphäre, sondern auch durch ihre große tierische Vielfalt. So sind dort unter [...] sind. Unsere Empfehlung : Das farlux® APO 8 x 42 . Das hochwertige Fernglas überzeugt besonders aufgrund seiner hochwertigen Super-Weitwinkeloptik . Diese sorgt auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen
während der Tour zu beachten? Während der Tour sollte nicht nur das Ziel, sondern auch der Genuss im Vordergrund stehen. Sparen Sie deshalb nicht an kleinen Verschnaufpausen, um etwas Wasser zu trinken, eine
Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume an erster Stelle. Der Nationalpark Wattenmeer hat aus diesem Grund beispielsweise verschiedene Schutzzonen eingerichtet. Wenn Sie wissen möchten, welche Vogelart gerade
jungen Rotfüchse selbstständig. Lebensraum Der Rotfuchs ist extrem anpassungsfähig . Das ist auch der Grund, weshalb er weltweit verbreitet und mittlerweile in vielen unterschiedlichen Lebensräumen vertreten
stabiler Stand entscheidend für eine wackelfreie Beobachtung. Achten Sie darauf, dass Sie auf festem Untergrund stehen, um Verwacklungen zu vermeiden. Hinsetzen: Hinsetzen kann ebenfalls dabei helfen, Verwacklungen
bei diesem Vogel auffällige Ohren vermutet hat, liegt doppelt falsch. Zum einen besitzen Vögel grundsätzlich keine sichtbaren Außenohren. Zum anderen stammt der Name “ Ohrenlerche ” lediglich von kleinen
anderen Ende der Milchstraße! Dass er die vierfache Distanz von M13 und M92 besitzt, ist auch der Grund, warum er nicht so hell strahlt, wie die beiden anderen Herkuleshaufen. Mit welchem Fernglas können
Achten Sie bei Laubhaufen-Hostels auch darauf, diese sehr vorsichtig im Frühjahr zu beseitigen. Der Grund: Igel erwachen erst, wenn die Temperaturen 10°C erreichen. Danach brauchen sie jedoch ungefähr eine
ung : Eine Übernachtung in einem der Sternenpark-Häuser im Feriendorf Wasserkuppe in der Rhön . Aufgrund der geringen Lichtverschmutzung in der Region haben Sie durch die großen Dachfenster der Ferienhäuser
r informiert, erhöht die Chance, tolle Beobachtungen zu machen – am besten mit dem Fernglas. Grundsätzlich können die Perseiden vom 17. Juli bis zum 24. August beobachtet werden. Das Maximum an Sternschnuppen