Fauna bestaunen können. Der Naturreichtum Brandenburgs Etwa ein Drittel der Fläche Brandenburgs steht unter Naturschutz. Insgesamt bieten elf Naturparks, drei Biosphärenreservate und der Nationalpark Unteres [...] um sich an der Blütenpracht zu erfreuen. Das Adonisröschen: Bote des Frühlings Nach Mitteleuropa kam das ursprünglich aus Osteuropa und Asien stammende Trockengrasgewächs nach dem Ende der letzten Eiszeit [...] Man könnte vermuten, dass der seltene Frühblüher seinen Namen seiner eigenen Schönheit verdankt, stattdessen jedoch leitet sich die Herkunft aus einer tragischen Erzählung der griechischen Mythologie ab
sichtbar bleiben. Der typische Fußabdruck der verschiedenen Tiere kann so leichter identifiziert werden. Doch worauf kommt es beim Spurenlesen nun an? Nehmen Sie sich genügend Zeit, um sich der Identifizierung [...] zur Kunst des Fährtenlesens, der richtigen Ausrüstung und dem passenden Fernglas für Ihre Tierbeobachtungen. Feuchter Waldboden eignet sich besonders gut, um die Spuren der Tiere zu entdecken. Dieser sorgt [...] Notizheft nicht fehlen: Durch ein Abmessen der Spur lässt sich die genaue Tierart besser bestimmen . Beim Spurenlesen von Tieren ist ein rücksichtsvoller Umgang mit der Natur unerlässlich. Damit die Tiere während
bereits sehr gut den Wandel der Jahreszeit und die tierischen Bewohner ihres Gartens bestaunen. Vor einem Kauf sollten Sie sich jedoch überlegen, worauf Sie bei der Betrachtung der Natur besonderen Wert legen [...] wenn der Boden noch nicht gefroren ist. Wichtig beim Einpflanzen ist, dass Sie die Zwiebel tief genug in den Boden einsetzen. Die Faustregel besagt, dass das Pflanzloch ungefähr so tief, wie der dreifache [...] Lebensraum. Dank seiner Dornen schützt beispielsweise der Feuerdorn brütende Vogelpaare vor Fressfeinden, wie Mardern oder Katzen. Die Beeren der Hecke bieten den Vögeln außerdem eine gute Nahrungsquelle
Frost überzogen, die Sonne spiegelt sich in zugefrorenen Seen und in der Luft tanzen vielleicht sogar ein paar Schneeflocken. Aber auch der Blick nach oben in den Himmel lohnt sich: Die langen, klaren Nächte [...] die zur kalten Jahreszeit besonders gut sichtbar sind. Hier sind einige der bekanntesten: Orion – Das „Jäger“-Sternbild ist eines der auffälligsten und leicht erkennbaren am Winterhimmel. Besonders markant [...] das markante „V“ des Stier-Sternbildes gut erkennen. Der Stier beherbergt auch den berühmten offenen Sternhaufen „Hyaden“ und den hellen „Sternhaufen der Plejaden“. Zwillinge – Die beiden hellen Sterne Castor
genießt auf der einen Seite die Pracht der Dolomiten, auf der anderen die malerische Schönheit Kärntens. Schon ganz am Anfang der Tour kann man bei schönem Wetter die „Drei Zinnen“, das Wahrzeichen der Dolomiten [...] in Italien: So wandert man auf dem Karnischen Höhenweg. Denn der 150 Kilometer lange Weitwanderweg verläuft über den Karnischen Hauptkamm, der die beiden Länder trennt. Im Ersten Weltkrieg standen sich hier [...] Bergwelt Entlang des Karnischen Höhenwegs, der wegen seiner Vergangenheit auch „Friedensweg“ genannt wird, begegnen dem Wanderer verschiedenste Sprachen. Schließlich ist der Weg weit über die Grenzen Österreichs
Jahr ist das Erwachen der Natur nach einem langen Winterschlaf ein ganz besonderes Ereignis - insbesondere für begeisterte Naturbeobachter. Wer genauer hinsieht, ist schnell von der Schönheit des Frühlings [...] Zeitpunkt des Austreibens angibt. Die Anzahl der warmen Tage, die dafür benötigt wird, ist von Art zu Art unterschiedlich. Sie ist im genetischen Code der Pflanzen festgeschrieben. Folgen mehrere warme [...] als auch Erfahrene eignet sich das Fernglas, um der Natur im Frühling beim Wachsen zuzusehen. So können Sie farbenprächtige Blüten und das bunte Treiben der Insekten ganz nah heranholen. Sie möchten mehr
Sie, die nur von den entfernten Lauten der Höckerschwäne durchbrochen wird. Nachdem Sie in der kleinen Küche Ihren morgendlichen Kaffee zubereitet haben, setzen Sie sich auf das Sonnendeck und genießen [...] einem Urlaub auf dem Hausboot. Hier erleben Sie die Schönheit der Landschaft aus einer einzigartigen Perspektive. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Vorbereitung beachten sollten. Hausboot-Urlaub: Was möchten [...] möchten Sie gern mit dem Fernglas entdecken? Machen Sie sich vorher ein wenig mit der Region bekannt, in der Sie Ihren Urlaub verbringen. Schreiben Sie sich auf, was Sie unbedingt sehen möchten, welche besonderen
fünf Prozent der eigentlich möglichen Sterne beobachten. Mithilfe von Lichtverschmutzungskarten erhalten Sternenbeobachter einen Überblick der unterschiedlichen Lichtverschmutzungen und der damit verbundenen [...] hierzulande lassen sich tolle Orte finden, an denen sich nachts der funkelnde Sternenhimmel beobachten lässt. Folgende vier Gebiete wurden von der International Dark Sky Association als sogenannte Sternenparks [...] Rhoen Im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen befindet sich der Sternenpark Rhön . Hier können sich Sternenbeobachter dank der relativ dünnen Besiedlung auf eine natürliche Nachtlandschaft und einen
beste Beobachtungszeit gilt vor allem der zweite Teil der Nacht zwischen 2 und 4 Uhr – vorausgesetzt, der Himmel ist wolkenfrei: In diesem Zeitraum liegt der Radiant (der “Ursprung”, aus dem alle Sternschnuppen [...] im August Das Naturschauspiel der Perseiden ist schon seit langer Zeit belegt: Die erste überlieferte Beobachtung stammt aus dem Jahr 36 v. Chr. in China. In Europa ist der erste Perseiden-Schauer im Jahr [...] chten erzeugen. Tatsächlich entsteht durch den Aufprall ein “Rekombinationsleuchten” der Luftmoleküle, welches der Beobachter dann als Leuchten am Nachthimmel wahrnimmt. Die besten Beobachtungsbedingungen
Naturliebe, Reiselust oder Begeisterung für Sport und Kultur – die Faszination der Beobachtung lebt von der Beschaffenheit der verwendeten Ferngläser , Monokulare und Spektive . Eschenbach Optik bietet Ihnen [...] r Viele der Dachkant-Ferngläser sind durch spezielle Vergütungen phasenkorrigiert. Diese besonders aufwendige Oberflächenbehandlung der Prismen verbessert Brillanz, Auflösung und Kontrast der Eschenba [...] detailreiche und plastische Abbildung. Der Grund: ED-Glas kompensiert das Auftreten von Farbfehlern, die normalerweise durch die unterschiedlich starke Brechung der verschiedenfarbigen Anteile eines Lichtstrahls