besondere Attraktion: Wenn der Schnee die Landschaft ziert, wirkt die Natur nahezu unberührt. Die Bäume stehen kahl, wodurch die Sicht oft besser ist – so lassen sich Tiere leichter entdecken. Gerade im
sondern liefert Ihnen auch interessante Informationen zu Flora und Fauna in Deutschland. Die App kann Bäume, Kräuter, Wildblumen, Säugetiere, Amphibien, Reptilien sowie Schmetterlinge identifizieren. Auch diese
Hausrotschwanz Zilpzalp Wachtel Rauch- und Mehlschwalben Teichrohrsänger Fischadler Nachtigal l Baumpieper Kurzstrecken- und Langstreckenzieher Zugvogel ist jedoch nicht gleich Zugvogel: Ornithologen u
Rothirsche sind Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Blättern, Trieben und Baum- sowie Feldfrüchten. In Europa gebären die Hirschkühe von Mai bis Juni Kälber, welche dann etwa zehn
pflanzlich . Dabei sind sie nicht wählerisch und fressen neben Blättern und Früchten auch die Rinde von Bäumen oder Wurzeln mit. Der afrikanische Savannen-Elefant Der Savannen-Elefant , umgangssprachlich auch
während der kälteren Jahreszeiten auch gezielt nach Samen , Körnern , Nüssen und noch an Sträuchern und Bäumen wachsende Hülsenfrüchte . 80 % der in Deutschland heimischen Vögel sind Teilzieher . Das heißt, dass
entspannt einen Steinbock in der Ferne beobachten oder den majestätischen Adler hoch oben in den Bäumen entdecken. Auch die vielen kleinen Details am Seeufer, wie etwa Vögel oder die vielfältige Pflanzenwelt
Nahrung. Anders jedoch in künstlich angelegten Parkanlagen, wo die häufig vielfältig ausfallenden Baumbestände ausreichend Hasel- und Walnüsse produzieren. Was tun, wenn es zu wild wird? Es ist wirklich e