sofort, ob die Luft schwüler (Gewitter) oder feuchter (Regenschauer) wird. Bleibt das Wetter schön, sitzen Grasfrösche am liebsten stundenlang an derselben Stelle. Spüren sie aber einen Wetterumschwung, kann
Erscheinung eines Pfauenauges oder Zitronenfalters hat das Taubenschwänzchen nicht viel gemein. Es besitzt einen eher massigen, kompakten Körper mit breitem Hinterleib, der an einen befiederten Schwanz erinnert
dass Steinadler Tiere erbeuten, die erheblich schwerer sind als sie selbst. Traumpaar mit mehreren Wohnsitzen Steinadler gehen monogame Partnerschaften ein. Ein Paar hat oft mehrere Horste, die es abwechselnd
das Insekt häuten und seine Farbe von zartgrün bis braun verändern. Männliche und weibliche Tiere besitzen Flügel, nutzen diese jedoch nur sehr selten. Die Europäische Gottesanbeterin hat außerdem zahlreiche
Die Birk- und Schneehühner haben noch ein weiteres Problem. Sie graben sich oft im Schnee ein und sitzen dann knapp unter der Oberfläche. Besonders gern machen sie das an vermeintlich einsamen Hängen –
selbst freuen sich über Büsche und Hecken, in denen sie sich verstecken können. Bäume bilden tolle Sitzplätze, auf denen die gefiederten Besucher singen und die Umgebung überblicken können. Im Sommer tun Sie
sie zuverlässig an die richtigen Standorte und bieten darüber hinaus den Komfort, im geheizten Bus sitzen zu können. Die Tiere hingegen nehmen den herannahenden Bus kaum wahr – und können ungestört fressen
Zur Grundausrüstung gehört ein Klettergurt und ein so genanntes Klettersteigset. Der Klettergurt sitzt direkt am Körper und verfügt am besten über einstellbare Beinschlaufen. Der Gurt wird am Klettersteigset
Dienste. Im Vergleich zu ihren sozial lebenden Verwandten sind sie viel friedlicher: Einige der Arten besitzen gar keinen Stachel oder können mit diesem zumindest nicht die menschliche Haut durchstechen. Die
wesentlich von einem Fernglas, das ursprünglich auch "Doppelfernrohr" genannt wurde. Das Monokular besitzt im Gegensatz zum Fernglas nur einen Lichtgang mit Okular , Prismen und Objektiv . Folglich kann man