zusammengestellt: 1. Langjökull in Island Der Langjökull ist der zweitgrößte Gletscher in Island und erstreckt sich über rund 950 Quadratkilometer im Westen des Landes. Mit einer maximalen Höhe von 1.450 [...] verschneite Gipfel und eine vielfältige Flora und Fauna: Europas Gletscher bieten beeindruckende Landschaften und einzigartige Einblicke in die unberührte Natur. In diesem Artikel stellen wir Ihnen fünf [...] ist ein Ausflug zu den Gletschern unseres Kontinents ein wahres Erlebnis. Die beeindruckenden Eislandschaften bieten nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch unvergessliche Wandererlebnisse . Auf den
konzentrieren zu können. Ein Tiny House ist dafür die perfekte Wohnform. Tiny Houses in DeutschlandHierzulande ist der Traum vom eigenen Mini-Haus nicht so einfach zu verwirklichen. Man darf es keinesfalls [...] das Mini-Haus eine reizvolle Alternative. Zudem ist es nachhaltiger, da weniger Energie, Wasser und Land gebraucht werden. Sehr viele Besitzer von Tiny Houses zieht es in die Natur. Sie wollen viel draußen [...] einfach irgendwo bauen oder abstellen. Wer sich ein Tiny House zulegen möchte, braucht dafür zunächst Bauland, also ein Grundstück. Außerdem ist die amtliche Genehmigung wichtig. Viele Städte und Regionen haben
vielseitigsten Winterreisezielen Deutschlands und begeistert jedes Jahr zahlreiche Besucher mit seiner malerischen Landschaft. Als höchstes Mittelgebirge Norddeutschlands erstreckt sich der Harz über eine [...] erholsamen und abenteuerlichen Ausflugszielen. Ob bei einem Spaziergang durch das winterliche Märchenland, einer Fahrt mit der Schmalspurbahn oder der Tierbeobachtung. Ein Besuch in dieser zauberhaften [...] Besuch der traditionellen Thermalbäder in Bad Harzburg oder Altenau . Genießen Sie die verschneite Landschaft bei einem heißen Kräuterbad, während der Duft von ätherischen Ölen die Sinne beruhigt. Auch Wi
bewährt haben. Viele dieser Routen führen über Deutschland . Das ist der Grund, warum Sie den Kranichzug hier besonders gut beobachten können. Die offene Landschaft, zahlreiche Feuchtgebiete und ein reiches [...] Rastgebiet im Nordwesten Deutschlands, bekannt für seine gut zugänglichen Beobachtungsplätze und Informationsangebote. Rhin- und Havelluch ( Brandenburg ) Weite Wiesenlandschaften und zahlreiche Schlafgewässer [...] Formationen am Himmel beobachten. Während ihres Herbstzugs machen Kraniche an mehreren Orten in Deutschland Rast. Diese sogenannten Rastplätze bieten den Vögeln nicht nur Nahrung und Ruhe , sondern auch
laut rauschenden Stadt entfliehen und für ein paar Tage idyllische Landschaft ganz nah erleben möchte, der ist in der Havelregion im Land Brandenburg genau richtig. Die dortige Tier- und Pflanzenwelt bietet [...] Feuchtgebiete erleben können, zeigen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag. Sportlich unterwegs Das Havelland können Sie ganz verschieden entdecken. Ob Sie gern zu Fuß unterwegs sind, mit dem Rad die Gegend [...] sind auch Bootstouren, da Sie aus dieser Perspektive einen einzigartigen Blick auf unberührte Uferlandschaften genießen. Tierbeobachtung seltener Arten mit dem Fernglas Aus dem Kanu heraus oder am Anlegeplatz
bis 31.07.2022 in ausgewählten Ländern gestattet. Woman Sonne: Die Verwendung der Bilder und Bilddaten ist vom 15.01.2022 bis 31.07.2022 in ausgewählten Ländern gestattet. Man Fassung: Die Verwendung [...] 2022 bis 31.07.2022 in ausgewählten Ländern gestattet. Man Sonne: Die Verwendung der Bilder und Bilddaten ist vom 15.01.2022 bis 31.07.2022 in ausgewählten Ländern gestattet. Woman Fassung: Die Bilder [...] bis 31.12.2022 in ausgewählten Ländern gestattet. Tour I 2022 Sonne: Die Verwendung der Bilder und Bilddaten ist vom 01.01.2022 bis 31.12.2022 in ausgewählten Ländern gestattet. Tour III 2021 Fassung:
sich auf dem internationalen Platz Vogelsang. Sternenpark Westhavelland Als erster Sternenpark Deutschlands ist der Sternenpark Westhavelland etwas ganz Besonderes für alle Astronomiebegeisterten. Dort [...] vor. Sternenparks in Deutschland Die meisten Menschen denken bei den besten Gebieten zur Himmelsbeobachtung wahrscheinlich an einsame Wüsten und abgelegene Inseln. Doch auch hierzulande lassen sich tolle [...] Die Gebiete gelten damit als besonders schützenswerte und nahezu natürliche Nachtlandschaften: Sternenpark Rhoen Im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen befindet sich der Sternenpark Rhön . Hier können
Blogbeitrag. Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Besonders gut können Sie die Zugvögel im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft , im Norden Deutschlands, beobachten. Viele Kraniche legen hier [...] Flachgewässern sind gut zur Nachtruhe geeignet. Bis zu 70.000 Tiere konnten im Spätherbst in Norddeutschland schon gezählt werden. Bei einem Besuch im Kranich-Informationszentrum in Groß-Mohrsdorf erfahren [...] Aussichtsplattform Pramort Hohe Düne haben Sie eine ausgezeichnete Sicht über die unberührte Dünenlandschaft Was gibt es zu beachten? Damit Sie die Kraniche während der Beobachtung nicht stören, sollten
Auf dem Ems-Jade-Weg durchläuft der Wanderer die verschiedenen LandschaftenOstfrieslands in Niedersachsen. Die Tour ist 73 Kilometer lang und führt von Emden nach Wilhelmshaven (oder umgekehrt). Dabei [...] Mühltechnik präsentiert. Ganz oben angekommen haben Sie einen Panoramablick auf die Geest- und Moorlandschaft, während weiter unten die Mühlsteine knarren. Bild: Evergreen68 (Lizenz CC BY-SA 3.0 ) Wer einen [...] das kulturhistorische Gut Altmarienhausen einen Besuch wert. Im 16. Jahrhundert ließ sich die Landesherrin Maria von Jever hier eine beschauliche Sommerresidenz errichten. Einige Gebäudeteile aus dieser
Der kälteste Winter in Deutschland In Deutschland war der Winter 1962/63 der kälteste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Damals lagen die mittleren Temperaturen in ganz Deutschland bei -5,5 Grad Celsius [...] bewohnte Ort der Erde? Der kälteste bewohnte Ort der Erde befindet sich in der Nähe von Sibirien in Russland. In dem abgelegenen Dorf Oimjakon mit etwa 500 Einwohnern sinken die durchschnittlichen Temperaturen [...] Winter wurden dort sogar minus 67,8 Grad gemessen. Der wärmste Winter Europas Der wärmste Winter in Deutschland seit Beginn der Aufzeichnungen war im Jahr 2007. Die Durchschnittstemperatur lag damals bei +4