Vergrößerung/Dioptriewert/idealer Anwendungsabstand Auge–Linse angegeben.Helle, homogene Ausleuchtung des Lesegutes durch helles Material der rundum geschlossenen Lupentöpfe.Asphärische PXM®-Leichtlinse
Vergrößerung/Dioptriewert/idealer Anwendungsabstand Auge–Linse angegeben.Helle, homogene Ausleuchtung des Lesegutes durch helles Material der rundum geschlossenen Lupentöpfe.Asphärische PXM®-Leichtlinse
Vergrößerung/Dioptriewert/idealer Anwendungsabstand Auge–Linse angegeben.Helle, homogene Ausleuchtung des Lesegutes durch helles Material der rundum geschlossenen Lupentöpfe.Asphärische PXM®-Leichtlinse
finden. Eine gute Hilfestellung leistet dabei das bekannte Sternbild des Großen Bären: Seine sieben hellsten Sterne formen einen Handwagen, dessen Deichsel in Richtung des griechischen Helden zeigt. Auch einfache [...] über 800 mal größeren Durchmesser als die Sonne zu den größten Objekten im Universum. Neben dem hellsten und daher gut sichtbaren Stern Beta Herculis (altgriechisch Kornephoros, “Keulenträger” genannt) [...] dunklen Himmel ist die kugelige Sternansammlung M13 bereits mit bloßem Auge zu erkennen, in den helleren Sommernächten hingegen ist der Blick durch ein Fernglas notwendig. Der auch als “Herkuleshaufen”
Stier beherbergt auch den berühmten offenen Sternhaufen „Hyaden“ und den hellen „Sternhaufen der Plejaden“. Zwillinge – Die beiden hellen Sterne Castor und Pollux bilden das Herz dieses Sternbildes. Es ist [...] seines hellen Sterns „Capella“ bekannt, der im Winter hoch am Himmel steht. Es gehört ebenfalls zu den markantesten Sternbildern der kalten Jahreszeit. Großer Hund (Canis Major) – Mit dem hellsten Stern
Altair , einer der hellsten Sterne am Nachthimmel. Zusammen mit den Sternen Deneb (Schwan) und Vega (Leier) bildet er das bekannte Sommerdreieck . Die beeindruckende Sichtbarkeit und der hell leuchtende Altair [...] wie beispielsweise Achilles. Oft wird er auch als Symbol für Weisheit und Wissen dargestellt. Recht hell und leicht erkennbar ist auch das Sternbild Pegasus , weshalb es ein beliebtes Ziel für Sterngucker [...] gelang, Medusa zu besiegen, entsprang aus ihrem Körper das geflügelte Pferd Pegasus. Mit seinen vier hellsten Sternen bildet das Sternbild ein Viereck. Dieses ist als „Pegasus-Quadrat“ bekannt und repräsentiert
Standlupen und Lupenleuchten makro PLUS Aspheric Art. Nr. 1436 KundennutzenZitterfreies, helles Bild.Komfortable Lesehaltung durch bequemen Schrägeinblick.ProdukteigenschaftenAsphärische PXM®-Leichtlinse
BaK-4-Prismen aus, welche dank einer Silberverspiegelung besonders lichtdurchlässig sind. Das sorgt für helle, naturgetreue Abbildungen, auch in der Dämmerung und bei starker Bewölkung. Die Silberverspiegelung [...] undliches Modell ist das arena D+ 10 x 50 . Der 50-mm-Objektivdurchmesser sorgt für herausragend helle Bilder, die trotzdem nicht an Detailreichtum verlieren. Alle unsere arena-Dachkantferngläser werden