Zusammenspiel zwischen Pferd und Reiter an. Ferngläser für Sportveranstaltungen Mit einem Fernglas sind Sie bei jeder Sportveranstaltung ideal ausgerüstet, um die Veranstaltung in ihrer ganzen Bandbreite
ganze Leben lang weiter. Meckernder Kletterprofi Die Gämse ist ein absoluter Kletterprofi. Ihre Hufe sind spreizbar und haben hartgummiartige Sohlen. Darüber hinaus haben Gämsen kräftige Beine und ein richtiges
Abend des Jahres für die meisten Menschen ganz anders. Rauschende Feste und ein üppiges Feuerwerk sind leider nicht möglich. Deshalb bietet sich die perfekte Gelegenheit, das neue Jahr ganz in Ruhe zu
Windrichtung, denn viele Tiere können Sie schon riechen, bevor sie Sie sehen. Um nicht entdeckt zu werden, sind auch Kleidung in Tarnfarben oder ein Versteck zwischen Bäumen und Sträuchern hilfreich. Die wichtigste
beobachten: den “Goldenen Henkel” des Mondes. Wenn Sie diesen Begriff noch nie zuvor gehört haben, sind Sie hier genau richtig. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, wie der goldene Henkel entsteht
Schutz für Tiere und Mikroorganismen im Boden, die für die Nährstofferhaltung in der Erde essentiell sind. So tummeln sich zahllose Regenwürmer in und um den Laubhaufen, die wiederum den bei uns überwinternden [...] können, empfiehlt sich die Verwendung eines Fernglases. Mit dem adventure D 8 x 26 von Eschenbach Optik sind Sie optimal für die Tierbeobachtung im eigenen Garten ausgestattet. Das kompakte Allround-Fernglas
durchläuft während eines Kalenderjahres vier Phasen, die eng mit unseren vier Jahreszeiten verbunden sind. Der Jahresablauf im Bienenstock richtet sich aber nicht wie bei uns nach astronomischen oder met [...] ab: Alleine in Deutschland ist knapp die Hälfte der rund 580 Wildbienenarten bedroht. Ursache dafür sind der Klimawandel, der Einsatz von Insektiziden und Pestiziden und der zunehmend schwindende Lebensraum
Mondoberfläche landeten. Kaum zu glauben : Die von der Erde als kleine Flecken wahrgenommenen Strukturen sind in der mittleren Ausdehnung in Wirklichkeit über 1000 km lang ! Als Galileo Galilei im Winter des [...] lateinischen Terminus mare (dt. Meer) bezeichnet, weswegen sie auch heute noch als “ Mondmeere ” bekannt sind. Die neu entdeckte Mondlandschaft wurde dann von Mondbeobachtern wie Giovanni Riccioli, einem ita
korrigieren. Vogelzug bei Nacht: gefiederte Sterngucker Zugvögel orientieren sich zusätzlich am Himmel. Sind sie tagsüber unterwegs, nutzen sie den Stand der Sonne, um die richtige Himmelsrichtung zu finden
voller mächtiger Eiszapfen, Eisvorhänge und erstarrter Wasserfälle. Ein besonderes Highlight im Winter sind die abendlichen Fackelwanderungen. Im Schein des Feuers erstrahlen die Gebilde aus Eis und Schnee