suchte der Überlieferung nach eigentlich das Jesuskind, trödelte aber zu lange und kam so nicht rechtzeitig nach Bethlehem. Deshalb sieht sie noch heute in allen Häusern nach, indem sie auf ihrem Besen durch
einige Dinge in Erfahrung bringen. Wo halten sich die Tiere am liebsten auf und was sind ihre Aktivitätszeiten? Junge Füchse kommen zum Beispiel am liebsten am frühen Morgen aus dem Bau, um die Umgebung
Für den Paddelurlaub greifen Sie am besten zu einem Fernglas, welches wasserdicht, robust und gleichzeitig kompakt ist, sodass Sie sich mit leichtem Gepäck auf Entdeckertour machen können. Das sektor D
aktiv sind die Tiere außerdem, wenn sie zwischen Februar und März einen Partner suchen. In dieser Zeit sind auch die Rufe des Luchses besonders häufig zu hören. Das richtige Fernglas für die Wildtierb
Gerade im Winter wird dieser Unterschied besonders deutlich, da das Fell der Wildkatze zu dieser Jahreszeit noch dicker ist, um das Tier vor der Kälte zu schützen. Bei der Wildkatze handelt es sich um einen [...] n, Baumstümpfen und Reisighaufen. Wie für Katzen typisch, verbringt auch die Wildkatze die meiste Zeit ihres Lebens als ortstreuer Einzelgänger. Für ihre kleine Größe ist ihr Streifgebiet jedoch erstaunlich
für Ferngläser zur Vogelbeobachtung Haben Sie alles eingerichtet, lassen Sie den Vögeln einige Tage Zeit, um sich an das neue Buffet zu gewöhnen. Finden Sie einen guten Ort zur Vogelbeobachtung mit Ihrem
ne Vogel- und Tierbeobachter Sind Sie schon erfahrener Naturbeobachter und regelmäßig für längere Zeit in der Natur unterwegs, werden Sie am trophy D 8 x 42 Ihre Freude haben. Das extra-große Sehfeld kommt
des Sternbildes als Krebs hat seinen Ursprung im antiken Griechenland. Überliefert sind aus dieser Zeit auch zahlreiche mystische Sagen, die sich um das Sternzeichen ranken. In einer dieser Erzählungen
8 x 20 Ihr optimaler Begleiter. Neben der kompakten Form besticht es auch durch das klassische, zeitlose Design. Möchten Sie das club 8 x 20 einmal ausprobieren und in der Hand halten? Dann besuchen Sie
ng der Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden dazu, dass die Vögel selbst in der warmen Jahreszeit weniger Insekten, Samen und Wildkräuter finden. Daher ist eine Fütterung im Winter empfehlenswert