heutigen Malerweg . Die wilden Felsformationen , die morgens aus dem Nebel hervorblicken, die mit Moos bedeckten Kalksteine , die nah beieinander stehend sich wie kleine Schluchten durch die Landschaft ziehen [...] Eifel: Vulkanwanderung im bunten Farbenmeer Die Landschaft der Eifel ist besonders durch vulkanische Aktivitäten geprägt worden, die vor 50 Millionen Jahren die eindrucksvollen Felsformationen der Eifel [...] Die Natur genießen, die Gedanken schweifen lassen und den Stress einfach vergessen: Eine Wanderung ist eine tolle Möglichkeit, um dem Alltag für ein paar Stunden oder Tage zu entfliehen. Besonders der
frühen Morgenstunden , wenn die Vögel von ihrem Schlafplatz zum nächsten Rastplatz fliegen, lassen sie sich besonders gut beobachten. Die aufgehende Sonne, die unzähligen Kraniche, die sich zu ihrer typischen [...] Kranichen über die Ostsee fliegen, istdie Verwechslungsgefahr im Herbst besonders hoch. Einige Tipps zur genauen Identifizierung können also hilfreich sein. Achten Sie zunächst auf die Größe der Vögel [...] geboten. Die Kranichverbände lassen sich somit in ihrem ganzen Umfang betrachten, egal ob in der Luft oder am Boden. Ein weiterer Vorteil istdie große Lichttransmission . Über 90 % des durch die großen
fast 50 Jahren sind die Luchse hier wieder heimisch. Zwar gehören die Wildtiere in deutschen Wäldern noch immer zu den bedrohten Tierarten, doch es werden immer mehr und damit wächst die Chance, sie in freier [...] wie dem arena D+ 10 x 50 , können Sie die Tiere dann aus einiger Entfernung beobachten. Die zehnfache Vergrößerung und farbgetreue Abbildung sorgen dafür, dass Sie die scheuen Katzen im Detail betrachten [...] e. Wo habe ich gute Chancen, einen Luchs zu entdecken? Besonders wahrscheinlich ist dies in Waldgebieten, in welchen die Tiere bereits gesichtet wurden, wie z.B. im Nationalpark Bayrischer Wald , im Naturpark
Im Fall von Gehegewölfen wird nicht vom klassischen Wolfsrudel gesprochen – dazu sind die fünf Gruppen, auf diedie 11 Tiere aufgeteilt sind, auch zu klein. Während sich der Nachwuchs in freier Wildbahn [...] Übernachtungsmöglichkeiten – darunter die spektakulären Baumhaushotels mit direktem Blick auf das Wolfsgehege. Ein weiteres Highlight stellen die Schaufütterungen dar, die je nach Saison drei bis viermal täglich [...] Ausflugsziel? Für Gäste jedes Alters ist ein Besuch oder sogar eine Übernachtung im niedersächsischen Wolfcenter ein faszinierendes Erlebnis: Mehrmals täglich können Sie die Wölfe bei Schaufütterungen und Führungen
entscheidende Vorteile für die Flora hat: Zum einen dient das Laub im kalten Winter als natürliche Isolierschicht , diedie empfindlichen Wurzeln der Pflanzen wärmt. Zum anderen werden die Pflanzen im Sommer durch [...] für Tiere und Mikroorganismen im Boden, die für die Nährstofferhaltung in der Erde essentiell sind. So tummeln sich zahllose Regenwürmer in und um den Laubhaufen, die wiederum den bei uns überwinternden Vögeln [...] versorgt. Die Blätter von Obstbäumen , Hainbuchen und Linden eignen sich dabei besonders gut für die Isolierung von Stauden und Hölzern , da deren Blätter sehr schnell zersetzt werden und die Pflanzen somit
Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder B [...] wenn Sie die Richtigkeit der Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen; wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung [...] Bereitstellung, der Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Für die Nutzung unserer Webseite ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie Daten angeben. In
drücken Sie bitte die Taste w. Nach ca. 30 Minuten schaltet die Beleuchtung automatisch ab. Wollen Sie die Beleuchtung nach dieser Zeit weiterhin nutzen, drücken Sie erneut die Taste w, um die Beleuchtung [...] in dieSonne oder eine andere helle Lichtquelle! Nicht direkt in die Lichtquelle blicken. X Brandgefahr! Linsen in optischen Geräten können bei unsachgemäßer Hand- habung oder Lagerung durch die „B [...] beglückwünschen Sie zu dieser Entscheidung. Die Linse aus hochwertigem, unzerbrechlichem PXM®-Material ist mit cera-tec® Hartbeschichtung geschützt. Kratzfestigkeit ist ein entscheidendes Kriterium für Qualität
Verletzungsgefahr! Sehen Sie niemals mit optischen Geräten in dieSonne oder eine andere helle Lichtquelle! Machen Sie auch andere Personen, die Ihr Fernglas benutzen möchten und besonders Kinder darauf [...] drehen Sie die Okular-Muscheln bei Benutzung ohne Brille bis zum Anschlag heraus. Hinweis für Brillenträger: Wenn Sie die Okular-Muscheln vollständig eindrehen, können Sie das Fernglas mit (Sonnen-) Brille [...] Auge und drehen Sie am rechten Okular, bis das Bild scharf ist. 4. Verwendung eines Stativs Für die Anwendung auf einem Stativ müssen Sie die Stativgewindeabdeckung am vorderen Teil des Ferngla- ses
Verletzungsgefahr! Sehen Sie niemals mit optischen Geräten in dieSonne oder eine andere helle Lichtquelle! Machen Sie auch andere Personen, die Ihr Fernglas benutzen möchten und besonders Kinder darauf [...] drehen Sie die Okular-Muscheln bei Benutzung ohne Brille bis zum Anschlag heraus. Hinweis für Brillenträger: Wenn Sie die Okular-Muscheln vollständig eindrehen, können Sie das Fernglas mit (Sonnen-) Brille [...] Auge und drehen Sie am rechten Okular, bis das Bild scharf ist. 4. Verwendung eines Stativs Für die Anwendung auf einem Stativ müssen Sie die Stativgewindeabdeckung am vorderen Teil des Ferngla- ses
Verletzungsgefahr! Sehen Sie niemals mit optischen Geräten in dieSonne oder eine andere helle Lichtquelle! Machen Sie auch andere Personen, die Ihr Fernglas benutzen möchten und besonders Kinder darauf [...] drehen Sie die Okular-Muscheln bei Benutzung ohne Brille bis zum Anschlag heraus. Hinweis für Brillenträger: Wenn Sie die Okular-Muscheln vollständig eindrehen, können Sie das Fernglas mit (Sonnen-) Brille [...] Auge und drehen Sie am rechten Okular, bis das Bild scharf ist. 4. Verwendung eines Stativs Für die Anwendung auf einem Stativ müssen Sie die Sta- tivgewindeabdeckung am vorderen Teil des Fernglases