Nahrungsreichtum machen das Gebiet zu einem Paradies für die unterschiedlichsten Vogelarten – und auch für Vogelbeobachter: Viele Zugvögel rüsten sich hier für ihre bis zu 5.000 km langen Flugstrecken [...] im Juni und Juli Die beste Zeit für Vogelbeobachtungen am Wattenmeer sind Frühjahr und Herbst. Doch auch im Juni und Juli gibt es Gelegenheit für beeindruckende Schauspiele – zum Beispiel die Brutzeit von [...] Beobachtungszeiten im Laufe des Tages Das Wattenmeer bestimmt den Rhythmus der Tage mit seinen Gezeiten. Auch auf die Vogelbeobachtung haben Ebbe und Flut einen großen Einfluss: Besonders gut können Sie die
erleben. Der Sarek ist von unberührter Schönheit, jedoch verlangt eine Tour durch den Park den Wanderern auch einiges ab. Umwerfende Naturschönheit Nehmen Sie sich nicht zu viel vor und konzentrieren Sie sich [...] Vielfraß , Luchs und Polarfuch s hinterließen hier alle innerhalb kurzer Zeit ihre Tatzen im Schnee. Auch Fans der Vogelbeobachtung kommen voll auf ihre Kosten. Hoch in der Luft kreisen Adler, Raubmöwen und [...] und an Seen und Lagunen tummeln sich Singschwäne, Krick-, Pfeif- und Trauerenten. Außerdem hüpfen auch zahlreiche Schneehühner durch den Nationalpark. Neben diesen leben im Sarek zudem noch halbwilde und
Wandern (engl. hiking) und Trekking als Synonyme verwendet. Aber haben die Bezeichnungen tatsächlich auch die gleiche Bedeutung? Nein, denn beide Wörter beschreiben unterschiedliche Outdoor-Aktivitäten . [...] Fernglas die perfekte Wahl für Ihr Trekkingabenteuer ist. Trekking vs. Wandern: Wo liegt der Unterschied? Auch wenn Trekking und Wandern prinzipiell eine ähnliche Tätigkeit bezeichnen, nämlich das Zurücklegen [...] Rolle. Wanderer können ihren ausgedehnten Spaziergang in Wäldern, an der Küste, im Flachland oder auch in bergigen Landschaften durchführen. Für gewöhnlich dauert eine solche Wanderung nicht länger als
bei der Tierfotografie auch ein Stativ sowie eine passende Fernbedienung von Vorteil. Warum? Indem Sie ein Stativ verwenden, können Sie sich problemlos von Ihrer Kamera und somit auch Ihrem Motiv entfernen [...] Moment können Sie den Auslöser mithilfe der Fernbedienung betätigen. So gelingt eine Nahaufnahme auch dann, wenn Sie ein scheues Tier als Motiv gewählt haben. Ruhe bewahren und Geduld üben Für die Ti [...] dauert es eine ganze Weile, bis Sie ein Tier entdecken, das Sie fotografieren möchten. Bis Sie dann auch noch eine passende Perspektive gefunden und das perfekte Foto geschossen haben, können vielleicht
lassen oder an bestimmten Stellen anzuhäufen, spart Ihnen nicht nur Zeit und Arbeit, sondern erfreut auch zahlreiche Tiere. Denn sie können in der schützenden Wärme des Laubes einen willkommenen Unterschlupf [...] Winternächte finden. Besonders Igel, Mäuse und Molche nehmen Laubhaufen im Garten dankend an. Aber auch viele Insekten , wie zum Beispiel Spinnen, Käfer, Raupen und Falter, zählen zu den winterlichen Bewohnern [...] Pflanzen Doch nicht nur die Tier- und Insektenwelt wird Ihnen für mehr Laub im Garten dankbar sein. Auch die Pflanzen, Bäume und Sträucher profitieren, wenn Sie das Laub im Herbst in ihrer Nähe liegen lassen
vorbeikommt, ist man dabei selten allein: Auch die Bienen beginnen jetzt wieder mit ihren Ausflügen und sammeln allerorten Pollen oder Nektar. Man hat den Eindruck, auch das Bienenjahr beginne im Frühling, mit [...] ihren Höchststand erreicht – und die Reise aufs Neue beginnt. Das Bienenvolk erwacht: März bis April Auch wenn das Bienenjahr im August beginnt, starten wir unsere Reise jetzt, in „unserem“ Frühjahr. Mit [...] Jungbienen, desto besser! Denn sowohl für die Königin, die Energie für die Eiablage benötigt, als auch für den nächsten Winter müssen ausreichend Vorräte gesammelt werden. Pollen und Nektar gibt es in
und das große Sehfeld ermöglichen Ihnen, auch den glühenden Schweif des Meteors gut zu erkennen. Mit seinem geringen Gewicht lässt sich das adventure D 10 x 42 auch ganz einfach überall mit hinnehmen. Stellen [...] en jedes Jahr um den 10. August (Fest des heiligen Laurentius) stattfinden, sind sie im Volksmund auch als Laurentiustränen bekannt geworden. Im astronomischen Sinne handelt es sich bei den Perseiden um [...] Das Maximum an Sternschnuppen ist jedoch immer für die Nächte um den 13. August zu erwarten. Doch auch wenn die Wahrscheinlichkeit in diesem Zeitraum steigt, das sonst so seltene Leuchten am Nachthimmel
gerade in den Sommermonaten zahlreiche Besucher an. Wenn Sie auf der Suche nach Abkühlung sind und auch im Hochsommer nicht auf Eis und Schnee verzichten möchten, ist die Schellenberger Eishöhle der perfekte [...] Temperatur im Inneren nur zwischen -0,5 und +1,0 Grad Celsius, sogar eine Rauhreifbildung ist möglich! Auch wenn draußen das Thermometer nach oben klettert, empfiehlt sich für einen Besuch in Deutschlands einziger [...] Bergtour immer wieder Detailansichten des Ausblicks auf das Salzburger Land bis zum Dachstein genießen. Auch um die auf den Hochebenen des Untersbergs lebenden Gämsen zu beobachten, ist ein Fernglas von Vorteil:
beginnen, bedarf es nicht viel. Am besten, Sie legen sich dafür ein liniertes Heft, ein leeres Buch oder auch einen Schreibblock zu. Außerdem benötigen Sie einen Schreibstift Ihrer Wahl. Weitere Mal- und Bas [...] Gefühle und Naturerlebnisse zu schildern. Ist Ihnen etwas besonders ins Auge gestochen, können Sie auch eine kleine Zeichnung anfertigen. Haben Sie zum Beispiel ein interessantes Blatt auf dem Boden gefunden [...] individuell – es gibt kein richtig und kein falsch . Tipp: Natürlich können Sie Ihr Naturtagebuch auch mitnehmen und unterwegs an einem geeigneten Ort im Wald oder Park darin schreiben oder zeichnen.
Die Rückkehr der Zugvögel füllt nicht nur Garten, Wälder und Parks nach und nach mit neuem Leben – auch am Himmel kann man die reisenden Vögel erblicken. Ein besonders imposantes Naturschauspiel liefert [...] Die meisten von ihnen sind Kurzstreckenzieher und überwintern in Spanien oder Frankreich, seltener auch in Nordafrika. Im Herbst begeben sie sich auf die Reise in ihre Überwinterungsgebiete . Ende Februar [...] Flussufern, Seen und Feuchtgebieten bieten nicht nur den Vögeln eine dringend benötigte Ruhepause – auch Vogelbeobachtern wird eine einzigartige Gelegenheit geboten, die Heimkehrer in Ruhe zu bewundern.