Die richtigen Kameraeinstellungen Bei der Fotografie bei schwachem Licht oder in dunklen Umgebungen sind die richtigen Kameraeinstellungen entscheidend, um detailreiche und rauschfreie Fotos zu schießen [...] Stativ sorgt dafür, dass die Kamera während der gesamten Belichtungszeit ruhig bleibt . Moderne Stative sind leicht und flexibel und lassen sich einfach an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Das macht sie [...] Details zu entdecken – und zwar noch bevor das Foto aufgenommen wird. Besonders bei schwachem Licht sind Ferngläser mit hoher Lichtstärke von Vorteil. Sie fangen mehr Licht ein und erleichtern es, das Motiv
richtigen Ort sind, sollten Sie vorab die Gezeiten für Ihren Beobachtungsort ermitteln . Beachten Sie, dass die meisten Wattflächen bereits zwei Stunden vor dem eigentlichen Hochwasser überflutet sind. Es lohnt [...] (seit 1990). Vogelbeobachtungen im Juni und Juli Die beste Zeit für Vogelbeobachtungen am Wattenmeer sind Frühjahr und Herbst. Doch auch im Juni und Juli gibt es Gelegenheit für beeindruckende Schauspiele [...] Kögen. Bei Ebbe hingegen befinden sich die meisten Vögel weit draußen im Watt auf Nahrungssuche und sind daher deutlich schwieriger zu entdecken. Für ideale Beobachtungsbedingungen sollten Sie einen Tag
Besiedlung auf eine natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel freuen. An klaren Nächten sind hier neben tausenden von Sternen die Milchstraße, das Zodiakallicht und andere schwache Himmelsobjekte [...] besonders gut bestaunen. Ein ungetrübtes Nachterlebnis und die Beobachtung des leuchtenden Sternenhimmels sind in zahlreichen Nächten also garantiert. Die Sternwarte befindet sich auf dem internationalen Platz [...] Milchstraße mit bloßem Auge bestaunen, auch der „ Airglow " kann hier beobachtet werden. Mit etwas Glück sind in den neun ausgewiesenen Beobachtungspunkten neben Sternen und Planeten auch Sternschnuppen und Kometen
sollte jedoch möglichst überschaubar sein, sodass Feinde wie beispielsweise Katzen rechtzeitig zu sehen sind. Zusätzlich ist eine Höhe von mindestens einem Meter aus genau diesem Grund sinnvoll. Sie sollte außerdem [...] insbesondere im Winter Sonnenblumenkerne . Weitere Samen, Haferflocken, Kleie, Mehlwürmer oder Obst sind ebenfalls geeignetes Futter. Dabei sollten Sie jedoch unbedingt darauf achten, dass das Futter nicht [...] der Präsentation des Vogelfutters ist Vorsicht geboten. Meisenknödel in einem Netz aus Kunststoff sind für die Vogelfütterung beispielsweise nicht zu empfehlen : Sie können für Vögel sogar lebensgefährlich
Essen im Wald zu suchen und sind dann umso stolzer , wenn sie mühevoll eine Tasse voller Beeren gesammelt haben. Aber Vorsicht ist geboten: Nicht alle Früchte und Beeren im Wald sind essbar und sollten deshalb [...] Entdecken an der frischen Luft gefördert, da sie verschiedenen mikrobiologischen Reizen ausgesetzt sind. Bäume vermindern außerdem durch die Freisetzung von Phytoniziden die Produktion von Stresshormonen [...] Kinder erlernen zudem Eigenaktivität und Selbstwirksamkeit . Die Konsequenzen für das eigene Handeln sind in der Natur direkt spürbar: An rutschigen Hügeln muss man vorsichtig sein, im Winter ist es ohne
und Outdoor-Saison beginnt. Damit Sie für Ihre anstehende Wandertour im Urlaub perfekt vorbereitet sind, stellen wir Ihnen Tipps für einen gelungenen Start in die Wandersaison vor. Erfahren Sie außerdem [...] es Ihnen, alle nötigen Utensilien einzupacken, ohne den Tragekomfort zu vernachlässigen. Essenziell sind beim Inhalt des Rucksacks vor allem ausreichend Wasser, ein Taschenmesser oder ein medizinisches [...] die gewählte Route ist. Wenn Sie sich den Winter über fit gehalten haben und in Sachen Wandern geübt sind, können Sie sich auch an eine 24-Stunden-Wanderung wagen. Auf unserem Blog erfahren Sie auch, wie
Ihnen somit helle Abbildungen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Lichtverhältnisse nicht optimal sind, zum Beispiel bei bewölktem Himmel oder während der Dämmerung. Fernglas für Einsteiger der Naturb [...] Fellfärbungen ganz einfach erkennen können. Fernglas für fortgeschrittene Vogel- und Tierbeobachter Sind Sie schon erfahrener Naturbeobachter und regelmäßig für längere Zeit in der Natur unterwegs, werden [...] Tierbeobachtung zu Gute und sorgt für einen außergewöhnlich schönen Seheindruck. In der Dämmerung sind Vögel- und Wildtiere hauptsächlich aktiv. Es lohnt sich also, wenn Sie früh aufstehen. Das trophy
werdenden Nächte bieten ausreichend Dunkelheit, um die Bilder am Himmel intensiv zu erkunden. Zudem sind dann viele beeindruckende Sternbilder wie beispielsweise Pegasus gut sichtbar. Folgende Sternbilder [...] befindet sich hoch am Himmel und ist am besten in klaren Nächten sichtbar, wenn die Bedingungen günstig sind. Das geflügelte Pferd Pegasus wurde gemäß der griechischen Sage vom Meeresgott Poseidon und der Medusa [...] Beobachtung des Sternhimmels ist die richtige Vorbereitung entscheidend. Mit diesen hilfreichen Tipps sind Sie für magische Beobachtungsmomente optimal gerüstet: Wählen Sie einen dunklen Ort : Suchen Sie sich
zahlreiche Apps , die Sie bei der Suche unterstützen. Solche sind zum Beispiel park4night , iOverlander oder StayFree . Viele der angegebenen Parkplätze sind zwar der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich, inzwischen [...] Grundstück zur Übernachtung an. Sie müssen also keine rechtlichen Konsequenzen fürchten. Allerdings sind diese Plätze natürlich sehr begrenzt und nicht leicht zu finden. Die Suche wird aber durch Intern [...] Land für Wohnmobile an. Ein Blick in die Apps lohnt sich also. Portale für Stellplatzvermietung Sie sind auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Stellplatz für Ihr Wohnmobil ? Auf verschiedenen Plattformen
Zwischen dem 12. und 13. August ist mit hunderten Sternschnuppen zu rechnen. Diese sogenannten Perseiden sind eigentlich Kometensplitter im All, deren Bahn die Erde jedes Jahr zum gleichen Zeitpunkt kreuzt. Wer [...] Da der Sternschnuppenregen jedes Jahr um den 10. August (Fest des heiligen Laurentius) stattfinden, sind sie im Volksmund auch als Laurentiustränen bekannt geworden. Im astronomischen Sinne handelt es sich [...] Staubteilchen, die mit hoher Geschwindigkeit auf die Atmosphäre treffen. Anders als häufig angenommen, sind es nicht die verglühenden Staubkörner selbst, die das Sternschnuppenleuchten erzeugen. Tatsächlich