gezielt erhöhen. Hier ist nicht nur vermerkt, wann die Meteorströme in jedem Jahr wiederkehren, sondern auch, in welchen Nächten die Anzahl an Sternschnuppen am größten ist und wohin Sie Ihr Fernglas richten [...] Glücksbringer in voller Schönheit erleben. Wer den Nachthimmel beobachtet, wünscht sich häufig insgeheim, auch eine Sternschnuppe zu sehen – denn das bedeutet Glück. Warum man sich allerdings etwas wünschen darf [...] Glücksbringer am Nachthimmel zu beobachten. Ein kleiner Tipp vorab: Die App Stellarium Mobile hilft auch Einsteigern, sich am Nachthimmel zu orientieren und einzelne Sternbilder und Sterne auszumachen –
n bis nach Südafrika. Es gibt aber auch Arten, die sich keiner dieser beiden Kategorien zuordnen lassen. Die Mönchgrasmücke kann beispielsweise sowohl Lang- als auch Kurzstreckenzieher sein. Vögel, welche [...] zurück. Die Vögel verlassen die warmen Gebiete, in denen sie den Winter verbracht haben, um dort auch in den kalten Monaten genügend Nahrungsquellen zu finden. Im Gegensatz zum Herbstzug, bei dem viele [...] bekanntes Beispiel für einen Kurzstreckenzieher ist das Rotkehlchen . Langstreckenzieher werden häufig auch als Fernzieher bezeichnet. Die Brutgebiete dieser Zugvögel sind oft über 4.000 Kilometer von ihren
ausmachen. Aber auch auf Fische und Amphibien haben es Wildkatzen abgesehen. Tagsüber schlafen die Tiere meistens in Wurzelhöhlen, Baumstümpfen und Reisighaufen. Wie für Katzen typisch, verbringt auch die Wildkatze [...] Rehe, Hirsche und Wildschweine zählen zu den bekannteren Bewohnern hiesiger Wälder. Doch auch andere Wildtiere tummeln sich im Dickicht der Bäume. So zum Beispiel die europäische Wildkatze , die auf leisen [...] sich der für die Wildkatze notwendige Lebensraum und die Population begann zu schrumpfen. Das erklärt auch, warum die heutigen Wildkatzen nur noch in einzelnen Teilen Europas vorkommen. Zum Überleben brauchen
fahren. Doch auch ohne Begleitung ist der Weg nicht zu verfehlen: Etwa fünf Kilometer führt der „Leuchtturmweg“ immer geradeaus. Neben dem Hauptweg für die Kutschen schlängelt sich auch ein kleinerer [...] wachsen allerlei seltene Pflanzen, die sich bei salzigem Grundwasser besonders wohlfühlen. Und man kann auch schon das Meer riechen! Am Ende des Bohlenweges ragt der historische Leuchtturm in den Himmel. 1848 [...] kleinen Binnenseen lassen sich Schwäne und andere Wasservögel beobachten. Und mit etwas Glück tritt auch ein Hirsch aus dem entfernten Wald ins Freie. Den Darßer Urwald erleben – Mit dem richtigen Fernglas
einer kleinen Mulde im Boden, die man auch „Sasse" nennt, zur Welt. Sie sind ziemlich gut auf ihr Leben in der Wildnis vorbereitet, haben bereits Fell und können auch schon sehen. Im Schutz der Dunkelheit [...] kräftige Beine. Damit kann er nicht nur bis zu zwei Meter hoch springen, sondern sich zur Paarungszeit auch gegen Artgenossen verteidigen. Und das ist nötig, denn: Im Kampf um die Gunst der Hasendamen liefern [...] kann man die sonst eher scheuen und nachtaktiven Hasen auf offenem Feld beobachten. Die Männchen, auch Rammler genannt, treffen aufeinander und zeigen in Wettläufen und Boxkämpfen ihre Ausdauer und Kraft
Naschen die zugehörige Frage. Auch mit Fotos aus dem vergangenen Jahr lässt sich eine kleine Zeitreise unternehmen. Wenn die Mitternachtsstunde näher rückt, können die Anwesenden auch kleine Reden füreinander [...] beiseite rücken, Lieblingsmusik auflegen und eine Weile durchs Wohnzimmer tanzen. Der Silvesterabend ist auch die ideale Gelegenheit, um die Vergangenheit Revue passieren zu lassen und einen Blick in die Zukunft [...] Sie dazu beispielsweise dieses Spiel spielen: Eine Packung bunte Schokolinsen (Gummibärchen gehen auch) in einen Sack füllen. Jede Farbe der Süßigkeiten steht für eine Frage, zum Beispiel: Rot – Was hast
der Mond hoch im Südosten steht. Mit bloßem Auge entdecken Sie die Zeichnungen der Mondoberfläche auch, jedoch ein wenig blass. Noch beeindruckender wird Ihre Beobachtung mit einem geeigneten Fernglas [...] eignet sich für die Beobachtung? Mit dem trophy P 10 x 50 können Sie neben dem Licht-Schattenspiel auch das Relief des Mondgesteins erblicken. Mit seiner großen Vergrößerung bringt es Ihnen die Details [...] in der Dämmerung und am Abend. Zusätzlich ist das Glas stickstoffgefüllt und beschlägt so nicht, auch wenn in den Abendstunden die Temperaturen sinken. Schließlich zählt bei diesem unvergesslichen Anblick
Ihnen die Entwicklung des Teleskops im Laufe der Geschichte vor. Was ist ein Teleskop? Ein Teleskop, auch als Fernrohr bezeichnet, ist ein optisches Instrument. Meistens werden Teleskope zur Beobachtung von [...] als ein Fernglas. Wie funktioniert ein Teleskop? Es gibt verschiedene Arten von Teleskopen, die sich auch in ihrer Funktionsweise unterscheiden. Das grundlegende Prinzip ist jedoch immer gleich: Das Teleskop [...] Augen sichtbar gemacht wird. Durch diese Funktionsweise ermöglichen Teleskope eine hohe Vergrößerung, auch von weit entfernten Objekten. Wer hat das Teleskop erfunden? Bis heute ist man sich nicht sicher,
Bache nicht zu reizen, sollten auch Hunde im Wald angeleint werden. Gut für die Beobachtung geeignet sind auch Wildparks oder Aussichtsplattformen, da die Tiere dort auch tagsüber zu sehen sind, während [...] und Stockentenküken auch tagsüber beobachten. Das trophy 8 x 42 ED liefert Ihnen bei Tageslicht scharfe und farbechte Abbildungen, kann aber dank seines großen Objektivdurchmessers auch gut in den Morgen- [...] der 12. Woche, also Ende Mai, unternehmen die kleinen Dachse erste Ausflüge außerhalb ihres Baus. Auch wenn die Tiere eigentlich nachtaktiv sind, können sie manchmal tagsüber in der Sonne auf ihrem Bau
kann dort auch in Form von Schnee auftreten. Bei dem Begriff “ Regenwald ” denken die meisten Menschen erst einmal an die großen, tropischen Regenwälder im Amazonas. Aber gibt es eigentlich auch in Europa [...] zu machen. Oft erfordert es Geduld und auch etwas Glück, um seltene wilde Tierarten zu erspähen. Ein geeignetes Fernglas hilft Ihnen dabei, Tiere und Pflanzen auch aus einer komfortablen Distanz gestochen [...] beeindruckt mit einer großen Vielfalt an Landschaften und Ökosystemen. Aber gibt es in Europa eigentlich auch Regenwälder ? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über europäische Regenwälder und deren Artenvielfalt