Jahr ist das Erwachen der Natur nach einem langen Winterschlaf ein ganz besonderes Ereignis - insbesondere für begeisterte Naturbeobachter. Wer genauer hinsieht, ist schnell von der Schönheit des Frühlings [...] Zeitpunkt des Austreibens angibt. Die Anzahl der warmen Tage, die dafür benötigt wird, ist von Art zu Art unterschiedlich. Sie ist im genetischen Code der Pflanzen festgeschrieben. Folgen mehrere warme [...] als auch Erfahrene eignet sich das Fernglas, um der Natur im Frühling beim Wachsen zuzusehen. So können Sie farbenprächtige Blüten und das bunte Treiben der Insekten ganz nah heranholen. Sie möchten mehr
Sie, die nur von den entfernten Lauten der Höckerschwäne durchbrochen wird. Nachdem Sie in der kleinen Küche Ihren morgendlichen Kaffee zubereitet haben, setzen Sie sich auf das Sonnendeck und genießen [...] einem Urlaub auf dem Hausboot. Hier erleben Sie die Schönheit der Landschaft aus einer einzigartigen Perspektive. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Vorbereitung beachten sollten. Hausboot-Urlaub: Was möchten [...] möchten Sie gern mit dem Fernglas entdecken? Machen Sie sich vorher ein wenig mit der Region bekannt, in der Sie Ihren Urlaub verbringen. Schreiben Sie sich auf, was Sie unbedingt sehen möchten, welche besonderen
fünf Prozent der eigentlich möglichen Sterne beobachten. Mithilfe von Lichtverschmutzungskarten erhalten Sternenbeobachter einen Überblick der unterschiedlichen Lichtverschmutzungen und der damit verbundenen [...] hierzulande lassen sich tolle Orte finden, an denen sich nachts der funkelnde Sternenhimmel beobachten lässt. Folgende vier Gebiete wurden von der International Dark Sky Association als sogenannte Sternenparks [...] Rhoen Im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen befindet sich der Sternenpark Rhön . Hier können sich Sternenbeobachter dank der relativ dünnen Besiedlung auf eine natürliche Nachtlandschaft und einen
beste Beobachtungszeit gilt vor allem der zweite Teil der Nacht zwischen 2 und 4 Uhr – vorausgesetzt, der Himmel ist wolkenfrei: In diesem Zeitraum liegt der Radiant (der “Ursprung”, aus dem alle Sternschnuppen [...] im August Das Naturschauspiel der Perseiden ist schon seit langer Zeit belegt: Die erste überlieferte Beobachtung stammt aus dem Jahr 36 v. Chr. in China. In Europa ist der erste Perseiden-Schauer im Jahr [...] chten erzeugen. Tatsächlich entsteht durch den Aufprall ein “Rekombinationsleuchten” der Luftmoleküle, welches der Beobachter dann als Leuchten am Nachthimmel wahrnimmt. Die besten Beobachtungsbedingungen
Kulturgenuss der etwas anderen Art – Wie wäre es diesen Sommer mit einem Besuch im Freilichttheater ? Mit einem kühlen Getränk in der Hand und dem passenden Festivalglas der spannenden Geschichte auf der Bühne [...] Vergrößerung ermöglicht Ihnen das kompakte Fernglas, Bühnenbilder, Kostüme oder Gesichtsausdrücke der Künstler aus der Nähe zu betrachten. So entdecken Sie viele spannende Details, die Ihnen sonst entgehen würden [...] größeren Taschen nicht gestattet? Dann verstauen Sie viva einfach in der mitgelieferten Gürteltasche . Auch optisch macht viva etwas her: Der hochwertige Pianolack in stilvollem Schwarz oder Weiß macht das
An der Westküste Mexikos ragt eine langgezogene Halbinsel in den Pazifik: Die Baja California. Zwischen ihr und dem Festland liegt der Golf von Kalifornien. Er wird oft auch als „Aquarium der Welt" bezeichnet [...] Jahrzehnte später waren das kaum vorstellbare Geschichten. Der Artenreichtum brach ein, viele Tiere waren stark gefährdet. Das lag vor allem an der Fischerei. Viele Menschen gingen diesem Beruf nach und nahmen [...] freiwillig ihre Chance auf Einnahmen verkleinern? Der Schlüssel ist ein System, an dem die Küstengemeinden zusammen mit Umweltschutzorganisationen und der mexikanischen Regierung arbeiten. Man hat verstanden
vor. Mit seiner beeindruckenden Länge ist er einer der größten Regenwürmer Europas. Zu finden ist der Badische Riesenregenwurm in den feuchten Böden der Wälder und Wiesen des Schwarzwaldes . Dort spielt [...] auf der Alm entdecken. Besonders gut gedeiht der Bayerische Enzian auf feuchten, kalkhaltigen Böden in Höhenlagen von 1.500 bis 2.500 Metern . Aufgrund seines begrenzten Verbreitungsgebiets und der emp [...] atemberaubende Naturbeobachtungen. Der Mosel-Apollofalter ( Parnassius apollo vinningensis ) ist eine besonders seltene endemische Schmetterlingsart, die ausschließlich in der Moselregion Deutschlands vorkommt
während Sie dem Wanderpfad folgen, der Sie an Ihr nächstes Etappenziel bringt. Eine mehrtägige Wanderung kann zu einer unvergesslichen Zeit werden, in der man die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießt [...] Fußmuskulatur auf die Wanderung vorzubereiten. Was gibt es während der Tour zu beachten? Während der Tour sollte nicht nur das Ziel, sondern auch der Genuss im Vordergrund stehen. Sparen Sie deshalb nicht an kleinen [...] Wipfeln zeichnet sich das orangerote Strahlen der Morgensonne ab und taucht den Himmel in ein helles Rosa. Ringsherum bedeckt ein leichter Nebel die Wiesen. Der Duft kühler Erde und frischen Heus steigt in
perfekt für die nächste Reise Egal ob in der Stadt oder in der Natur: Ein Fernglas für Urlaub und Reisen sollte vor allem vielseitig sein. Um sicherzustellen, dass der Koffer oder die Reisetasche nicht zu [...] Gesicht zu zaubern. Sind Sie noch auf der Suche nach einem tollen Weihnachtsgeschenk ? Erfahren Sie hier, welche Ferngläser sich als Geschenk eignen und was es bei der Auswahl zu beachten gibt. Die schönsten [...] In welcher Situation wird der oder die Beschenkte das Fernglas nutzen? Hat er oder sie Vorkenntnisse oder ist er oder sie Anfänger oder Anfängerin ? Daneben sollten Sie bei der Auswahl eines passenden
Nahrung finden, insbesondere Insekten und Samen. Auch spezielle Wintergäste wie der Erlenzeisig und der Feldsperling sind in der kalten Jahreszeit häufig zu sehen. Beide Arten gehören zu den weniger verbreiteten [...] Der Dezember ist eine besonders schöne Zeit – neben weihnachtlicher Stimmung und gemütlichen Stunden zu Hause ist jetzt auch der ideale Zeitpunkt, um die heimische Vogelwelt näher zu entdecken. Während [...] ihrem geselligen Verhalten sorgen sie auch in der kalten Jahreszeit für Leben. Ihr markanter schwarzer Kopf und ihre weißen Wangen machen die Kohlmeise zu einer der auffälligsten Meisenarten. Sie ist in Gärten