Zudem hat ein Forscherteam aus den USA herausgefunden, dass der Energieverbrauch der Bären nicht so niedrig ist, wie man bisher annahm. Der Verbrauch wird sich künftig noch weiter erhöhen, da die Bären [...] angreifen. Es ist also ein weiteres Risiko, dass hungrige Bären bei der Suche nach Nahrung erschossen werden. Weniger Nachwuchs In der Beauford See in Alaska und im Nordwesten Kanadas sind die Eisbären [...] Zwischen 1970 und 2016 starben dort im Durchschnitt 564 Tiere pro Jahr. Weitere Probleme sind der Rohstoffabbau in der Arktis (Öl und Gas), Industrialisierung, Schifffahrt und Schadstoffe im Wasser.
en sieht, könnte es für einen kleinen Kolibri halten. Kein Wunder: Der schwirrende Flug von Blüte zu Blüte, der lange Saugrüssel, der immer wieder darin verschwindet. Tatsächlich handelt es sich bei dem [...] Rüssel Mit der grazilen Erscheinung eines Pfauenauges oder Zitronenfalters hat das Taubenschwänzchen nicht viel gemein. Es besitzt einen eher massigen, kompakten Körper mit breitem Hinterleib, der an einen [...] Innerhalb von fünf Minuten kann ein Taubenschwänzchen über 100 Blüten nach Nektar absuchen. Ähnlich wie der Kolibri muss es immer in Bewegung bleiben. Jeder längere Stopp lässt die Flugmuskulatur auskühlen,
Der Name mag es schon verraten haben: Im Valle di Muggio spricht man italienisch. Schließlich ragt der Schweizer Kanton Tessin hier schon weit nach Italien hinein. Im Norden des Tals bildet der 1.704 Meter [...] Pflanzen- und über 100 Schmetterlingsarten fühlen sich im Muggiotal wohl. Auch der Wendehals, ein seltener Vertreter der Spechte, ist hier heimisch. Die Wanderung Eine nicht zu anspruchsvolle Wanderung [...] duftende Wiesen, durch kühle Wälder und immer wieder taucht eines der Dörfer am Weg auf. Bei Castel San Pietro lohnt sich ein Besuch der wilden Breggia-Schlucht. Verpflegung gibt es in Cabbio, Caneggio
geringe Gewicht von nur 300 Gramm. Aufgrund der praktischen Faltbauweise findet das Fernglas in jedem Rucksack oder sogar in der Hosentasche Platz. Dank der Brillenträger-Okulare kann das Fernglas auch [...] sicher in der Hand liegen. Fazit: ein Fernglas für jede Gelegenheit Das arena F 8 x 25 ist mit seiner beeindruckenden Optik und dem kompakten Format der perfekte Begleiter auf Reisen und in der Natur, genau [...] kurzer Zeit nicht mehr missen möchten. Ein hochwertiges Fernglas gehört auf jeden Fall dazu. Gerade in der Tier- und Naturbeobachtung eröffnet sich noch einmal eine ganz neue Welt, wenn das passende Fernglas
Die Gämse gehört zur Familie der Hornträger und ist außerdem ein Wiederkäuer. Jäger bezeichnen das Tier auch als Gams und in der Mehrzahl als Gamswild. In Deutschland kommt die Gams vor allem in den Alpen [...] Alpen vor. Kleinere Bestände leben aber auch in der Schwäbischen Alb sowie im Schwarzwald. Gestreift und gehörnt Das Fell ist im Sommer gelblich braun mit einem schwarzen Strich auf dem Rücken. Im Winter [...] Lauten. Geißen und ihre Kitze nehmen über ziegenartiges Meckern Kontakt auf. Von den Böcken hört man in der Brunftzeit ein resolutes Meckern, auch „Blädern“ genannt. Bei Gefahr stoßen die Tiere einen scharfen
Es ist ein beliebtes Foto-Motiv: Der Sonnenuntergang am Meer. Der optische Lichtstreif auf der Wasseroberfläche entsteht durch die Reflexion des Lichts. Was in diesem Fall sehr romantisch wirkt, möchte [...] diesem Blogbeitrag. Warum braucht man Vergütung? Die Antwort haben wir schon in der Einleitung kurz angerissen. Trifft der Lichtstrahl auf die Linse, wird ein Teil des Lichtstrahls immer von dieser reflektiert [...] und Anwendungsmöglichkeiten beraten. Natürlich können Sie sich auch einmal persönlich von der Abbildungsqualität der verschiedenen Modelle überzeugen und diese vor Ort ausprobieren. So finden Sie garantiert
Luchs in der Morgendämmerung oder im dichten Wald gut sehen zu können, und macht so die Wildtierbeobachtung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Sie möchten einzigartige Tiere wie den Luchs in der Natur beobachten [...] Früher war der Luchs in beinahe ganz Europa verbreitet. Sein Ruf als “Jagdschädling” und sein begehrtes Fell führten allerdings dazu, dass er im 19. Jahrhundert in Deutschland und vielen europäischen Ländern [...] einen Luchs? Luchse sind äußerlich gut an ihren spitzen Pinselohren, dem katzenhaften Aussehen sowie der charakteristisch gefleckten Fellfärbung zu erkennen. Ausgewachsen sind sie etwa so groß wie Schäferhunde
Pegasus benannt, dem geflügelten Pferd aus der griechischen Mythologie. Pegasus entsprang aus dem Hals der Gorgone Medusa , nachdem diese von Perseus enthauptet wurde. Der griechischen Mythologie nach floh Pegasus [...] im Südosten auf mittlerer Höhe bei 40-50° über dem Horizont zu finden. Es liegt auf der Nordhalbkugel und ist eines der größten Sternbilder am Himmel. Pegasus eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt, [...] und Perseus, Fisch und Wassermann, Dreieck und Widder. Wie weit ist das Pegasus-Quadrat von der Erde entfernt? Der Hauptstern Algenib bildet den unteren linken Punkt im Pegasus-Quadrat. Seine Entfernung zur
naturnahen Gebieten, abseits der Zivilisation zurückgelegt. Wandern Beim Wandern hingegen wird die Strecke in der Regel auf ausgeschilderten Wanderrouten bewältigt. Auf der Strecke liegende Bänke , Hütten [...] das Gepäck jedoch in der Regel ziemlich schwer werden kann und der begrenzte Platz im Rucksack optimal genutzt werden muss, sind Kompaktheit und Gewicht entscheidende Kriterien bei der Wahl des richtigen [...] Keine Hotels in der Nähe? Abgelegene Regionen? Kein Problem, denn genau ein solches Abenteuer wird von Trekkern gesucht und geliebt. Beim Trekking begeben Sie sich also auf Pfade jenseits der ausgeschriebenen
Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und von einem weißen Punktmuster überzogen. Die Flügelspannweite des Admirals kann bis zu 6,5 Zentimeter umfassen. Auf der Unterseite der Hinterflügel [...] Sie schon, dass auch einige Schmetterlinge im Herbst nach Winterquartieren suchen? Der Admiral gehört zur Gattung der Wanderfalter und legt auf seiner jährlichen Reise mehrere hunderte Kilometer zurück [...] Generation der Schmetterlinge nur einmal. Wenn die Weibchen in ihrer Zielregion angekommen sind, legen sie ihre Eier auf Brennnesselblättern ab und sterben im Anschluss. Merkmale des Admirals Der Admiral