viele Menschen halten Kühe und Ziegen. Die sorgen mit ihrer Milch für den beliebten Muggiotalkäse. Gleichzeitig erfüllen sie eine andere, wichtige Funktion: Sie halten die Landschaft offen. Ohne den Menschen
geht, die Lichttransmission des Fernglases zu steigern und damit die Bildhelligkeit zu erhöhen. Gleichzeitig werden Reflexionen im Innern des Fernglases reduziert, was den Kontrast des Bildes erheblich steigert
entspannt den Abstieg an. Gut geplant ist halb gewonnen Wählen Sie eine Route, die in den heißeren Tageszeiten im Schatten liegt. Hierfür bieten sich zum Beispiel Pfade an der Nordseite eines Berges oder kühle
monatlich beobachten. Astronomie-Fans und die, die es noch werden wollen, können die optimalen Beobachtungszeiten unter www.Der-Mond.de nachlesen. An dem bevorstehenden Beobachtungsdatum bewundern Sie das
Probleme beobachten. Bei der Radtour bis nach Wien werden Sie die Natur zu den unterschiedlichsten Uhrzeiten erleben. Gerade am Morgen nach der Dämmerung eröffnen sich Ihnen atemberaubende Panoramen , die [...] wiedergeben. Durch die integrierte Stickstofffüllung können Sie mit diesem Fernglas die Natur zu jeder Tageszeit beobachten, ohne dass die schwankenden Temperaturen der Morgen- und Abenddämmerung das Bild unscharf
für ein paar Stunden oder Tage zu entfliehen. Besonders der Herbst ist bei vielen eine beliebte Jahreszeit zum Wandern. Kein Wunder, denn die milden Temperaturen und die Verwandlung der Natur laden geradezu [...] Ortschaften, die dank ihrer mittelalterlichen Architektur wie kleine Inseln wirken, in denen die Zeit scheinbar stehen geblieben ist. Zusammen mit dem herabfallenden Laub und den leichten Sonnenstrahlen
gut zu beobachten, wenn sie in kleinen Gruppen durch den Schnee klettern. Auch Gämsen sind in dieser Zeit aktiv und an steilen Berghängen und in verschneiten Tälern unterwegs. In Frankreich begeistert der [...] verschneiten Landschaften, die klare Luft und die faszinierenden Tierbeobachtungen machen diese Jahreszeit besonders reizvoll. Wer sich für eine Winterreise in diese Naturparadiese entscheidet, kann be
Die kalte Jahreszeit sorgt für Veränderung bei den Bewohnern unserer heimischen Wälder. Reh, Fuchs und Co. Was machen die Waldbewohner, wenn die Temperaturen sinken und erste Schneeflocken über den Baumwipfeln [...] Spuren aufmerksam, um die Tiere vielleicht sogar in der Nähe zu entdecken. Wählen Sie die richtigen Zeiten Die frühen Morgenstunden oder die Dämmerung sind ideal, denn dann sind viele Tiere auf Nahrungssuche
lautlos. Während sich im Sommer der frühe Morgen für die Pirsch anbietet, ist im Winter die sonnige Mittagszeit ideal. Das Fernglas sollte auf der Pirsch etwas leichter sein als zum Beispiel auf dem Ansitz.
ab und zu schneefrei sind. Steinböcke sind sehr geschickte Kletterer. Ihre Hufe sind hart und gleichzeitig beweglich genug, um ihnen überall Halt zu geben. Bei der Nahrungssuche halten die Tiere nach Gräsern